Ich heisse Daniel, Beruf SW-Ingenieur, Hobby CNC Eigenbau und 3D Druck und bin 59J alt.
Ich drucke mit einen Anycubic I3S, und dem RF1000, Fräse und drehe Metall mit aufgemotzten Maschinen der 200Kg Klasse.
Ich lese im Forum schon länger still mit und habe schon viel profitieren können.
Die Community Firmware ist echt klasse. Vielen Dank an Alle, Tolle Arbeit !!.

Ein Freund von mir hat vor Jahren einen RF1000 Bausatz gekauft und ist aber nie richtig klar gekommen damit. Er hat sich dann einen Fertigdrucker der Klasse 3000€ gekauft und hat mir den RF1000 geschenkt. "Sonst landet er im Altmetall" waren seine Worte ...
Das Teil hat mich einfach von seiner Bauweise her fasziniert. Ich nenne ihn «meinen Panzer». Da ich mehr an meinen Maschinen umbaue optimiere als ich damit produziere (ein echtes Laster von mir aber ist halt Hobby), war klar dass der RF1000 mit einem wiederbeschaffbaren Hotend ausgerüstet werden muss.
Ich habe den Ansatz E3D V6 mit Volcano verfolgt. Der Hauptgrund wieso Volcano war die Baulänge.
Erst mal eine neue Befestigungsplatte gefertigt. Messing, weil es halt grad da war.
Der neue Extruder ist gegenüber dem Original 5mm nach rechts und 5 mm nach vorne versetzt.
In Folge musste ein neuer E0 Motorhalter gefräst werden, der diesen Verschiebungen gerecht wurde.
Die Bauteilekühlung ist in Fusion360 gepinselt und in ASA gedruckt. Ich habe mich für eine einfache Art entschieden, ohne zum Strömungstechniker zu mutieren. Klappt aber sehr gut.
Hier die Seitenansicht. Und ja mit dem Hotend-Platzmangel nach vorne habe ich nicht lange gefackelt

Gruss Daniel