Hallo Sam,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Kreise der Filamentarier!
Eine Ersatz-Heizung vom blauen C kannst du beruhigt vergessen. Das gute Stück ist bei denen leider
AUSVERKAUFT
Wenn Du jedoch vom Hersteller direkt beliefert werden kannst, prima.
Das Silikon-Heizelement geht eigentlich ganz leicht von der Keramikplatte, war selbst recht erstaunt.
Ich habe die alte Heizplatte mit Hilfe von temperaturbeständigem Silikon auf die neue Keramikplatte geklebt. Auch die Dauerdruckplatte ist mit dieser Klebeart auf der Keramik fixiert worden. Wichtig ist dabei, dass der Kleber wirklich sehr dünn, am besten nur die Poren füllen, flächig aufgetragen wird. Somit müsste eine ausreichend homogene Weiterleitung der Temperatur gegeben sein. Der Hersteller der Dauerdruckplatte gibt auch doppelseitiges Klebeband als Möglichkeit der Fixierung an. Allerdings ist auch hier auf Temperaturbeständigkeit zu achten. Ein möglicher Kandidat wäre z.B. das Produkt 3M 468MP.
Die Dauerdruckplatte ist knapp einen Millimeter stark und benötigt deshalb eine Trägerplatte. Ich werde es mit der neuen Keramikplatte probieren. Ergebnisse werden wohl in den nächsten Tagen verfügbar sein. Andere wärmeleitende Materialien gehen bestimmt auch. Zu bedenken ist jedoch, dass mit einer Vorheizzeit zu rechnen ist. Der Wärmesensor liegt ja im Heizelement. Und je nach Material dauert es eine gewisse Zeit, bis die Temperatur auch flächig an der Druckplatten-Oberseite ansteht.
Zum Warping deiner Drucke fällt mir nur ein, dass die Haftung eventuell nicht ausreichend und die Kühlung bei den ersten Layern zu stark sein könnte. Solchen einen Verzug bei PLA (ich habe dich doch richtig verstanden: PLA nicht ABS!?) habe selbst ich noch nicht hin bekommen...

Sonnige Grüße aus dem Remstal...
[url=http://news.wolfgang-schweiger-web.de/]Wolfgang[/url]