Metallfilament, die II. - Filamet

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
Antworten
Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 2096
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Has thanked: 276 times
Been thanked: 557 times

Metallfilament, die II. - Filamet

Beitrag von rf1k_mjh11 »

Dieser Thread beschreibt eine Alternative zu der Methode beschrieben in diesem Thread.

Über den Weg eines Kickstarter Programms im Internet hat eine Firma, 'TheVirtualFoundry', eine leicht abweichende Methode entwickelt, die 3D Drucke in Metall, mit über 95% Reinheit, erlaubt.

Ich bin schon vor Wochen über die Seite gestolpert und habe es geistig aufs Abstellgleis gestellt, denn es schien mir zu skurril zu sein. Nachdem ich einige Zeit mit dem Lesen und Verarbeiten der spärlichen Daten verbracht habe, glaube ich inzwischen an die Methode. Ich werde versuchen, die Feinheiten etwas hervor zu heben.

Vorteile:
  • Deutlich einfacheres sintern - das Modell wird in ein 'Zaubermittel' getaucht ('magic black powder' - tut mir leid, so wird es bezeichnet) und gesintert. Es besteht damit kein Bedarf an einem Vakuum- oder Schutzgasofen. Die maximale Sintertemperatur wird mit 930°C (1700°F) angegeben - je nach Material unterschiedlich. Die 930° wären für Kupfer, Aluminium wäre niedriger..
  • Schrumpfung beim Sintern nur ca. 1% (im anderen Thread wird von 14-15% gesprochen).
Nachteile (diese habe ich durch 'zwischen-den-Zeilen-lesen' erarbeitet):
  • Objekte mit Hohlräumen und Elemente wie interne Zwischenwände, usw., können (vermutlich) nicht gesintert werden, wenn diese Hohlräume von Außen nicht zugänglich sind.
  • Das gesinterte Material ist zwar beinahe 100% Metall, aber die Querschnitte sind nicht 100% Material - das Material ist intern wie aufgeschäumt, ähnlich wie ein normaler 3D Druck mit einem Füllungsgrad unter 100%. Das ergibt im Hinblick auf das geringe Schwindmaß von nur 1% Sinn - irgendwo her muss der Unterschied zu 14-15% Schwindung herkommen. Bei diesem Material ist das fertig gesinterte Objekt um ca. 15% innerlich geschäumt.
  • Basierend auf dem vorhergehenden Nachteil ist anzunehmen, dass man Probleme haben wird, wenn Dichtheit notwendig ist (besonders wenn es 'druckdicht' sein soll).
Hier die Hintergründe des Systems:
Dieses Zaubermittel hat zwei Aufgaben. Einmal eliminiert es die Notwendigkeit von Schutzgas oder Ähnliches. Weiters wirkt es wie eine Gussform, die beim Sintern dem Objekt die endgültige Form vorgibt - dürfte unerlässlich sein, da das Material innerlich etwas aufschäumt. Man benötigt das Zaubermittel also bei jedem Sintern. Kostet €18 pro Kilogramm.
Die Vorgangsweise mit dem Zaubermittel ist ungefähr so:
Zwei Teile Pulver mit einem Teil Wasser mischen. Solange das Material noch recht dünnflüssig ist, soll man das Druckobjekt, vor allem bei feinen Details, 'einpinseln'. Schließlich das eingepinselte Objekt in den Rest des Zaubermittels eintauchen, bzw. versenken (möglichst blasenfrei) und warten, bis das Zaubermittel etwas abgebunden hat (wie Gips).
Danach kommt ein mehrstufiger Sinterprozess (hier ein Beispiel - Achtung! Angaben in Fahrenheit). Die erste Stufe wird vermutlich notwendig sein, um das Wasser aus dem Zaubermittel zu bekommen. Die zweite Stufe sorgt vermutlich dafür, dass die Form aus Zaubermittel richtig fest wird, 'gebrannt' wird und das PLA oder ABS des Filaments verbrannt/entfernt wird. Die letzte Stufe dürfte das eigentliche Sintern sein.
Da man einen Behälter benötigt, in dem sich das Zaubermittel (und das eingetauchte Objekt) befindet, muss dieser Behälter mit in den Ofen. Der Hersteller empfiehlt Niromaterial, da das Material ca. 1200° aushält. Der Hersteller selbst nimmt abgeschnittene Stücke von einem Auspuffrohr (sind heute häufig aus Niro). Wenn es gerade abgeschnitten wird, benötigt es nicht einmal einen Boden, falls man es auf einer glatten, ebenen Fläche stellt (Zitat vom Hersteller).

Meiner Meinung nach ist der primäre Vorteil des Systems das Sintern. Man findet leichter einen Ofen um Keramiken zu Brennen (oft in Schulen, usw.) als einen Sinterofen mit Schutzgas. Die Kosten fürs Sintern dürften damit auch niedriger ausfallen. Dafür braucht man das Zaubermittel.
Fraglich bleibt, wie gut komplexere Objekte nach dem sintern aussehen, bzw. wie brauchbar diese werden. Mir ist auch nicht klar, ob man beim Drucken des 'Grünlings' mit einem Füllungsgrad unter ca. 80% arbeiten kann oder nicht. Wenn ja, müssten auch interne Hohlräume machbar sein, denn im Endeffekt ist ein niedriger Füllungsgrad nichts anderes als eine Unmenge interner Hohlräume.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  Ceran Bett
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Die Natur kontert immer sofort mit einem besseren Idioten.
Benutzeravatar
Nibbels
Developer
Developer
Beiträge: 2264
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 17:01
Has thanked: 831 times
Been thanked: 599 times

Re: Metallfilament, die II. - Filamet

Beitrag von Nibbels »

Metall drucken ist schon ziemlich spannend.

Ergänzend zum Thema:
Dort druckt sich einer n Teil und macht daraus ne Gussform.



Meine Frage bleibt: Ist die Qualität durch diese "neuen Methoden" mit Sintern oder dieser "Magic-Black-Gussform" viel besser oder nur ähnlich?

LG
RF2000
Firmware Mod 1.45.00.Mod - geht SD wieder 100%?

Bitte 1.42.17 bis 1.42.21 meiden!
SD-Druck mit der Community-FW <= 1.43.99 aktuell meiden.
Antworten

Zurück zu „Filament“