Am Ende ausschlaggebend war für mich, dass der RF1000 doch das offenere (im wahrsten Sinne des Wortes) System ist, und weil ich durchaus auch Verwendung für den Fräsumbau hätte. Vielleicht gibt es ja irgendwann auch noch den Laserumbau, das wäre dann natürlich erste Sahne. Die Kehrseite der Medallie ist, dass ich in Sachen CAD und 3D Druck wirklich völlig Ahnungslos bin. Bisher ist eigentlich Elektronik im allgemeinen mein Steckenpferd. Aber diese Community scheint der des UM in nichts nachzustehen, von daher bin ich guter Dinge

Als mein allererstes Übungsprojekt hab ich mir folgendes ausgeguckt: Ich leide an einer Rückenlage-Schlafapnoe. Um also zu verhindern dass ich - rücklings liegend - wieder regelmäßig zwei und mehr Minuten da schnaufen einstelle, habe ich ein sogenanntes Rückenlage-Vermeidungskissen. Das blöde ist, man merkt ja nicht unmittelbar ob bzw. wie gut das funktioniert oder eben nicht. Drum hatte ich mir (zur freiwilligen Selbstkontrolle) schonmal meinen Raspi mit Raspicam Noir, mit Motion drauf installiert, einem Infrarotstrahler und einem nackten Display von Pollin, alles mit viel Liebe und noch mehr Isolierband zusammengezumbelt, um mein Schlafverhalten zu kontrollieren. Hat funktionert, ist aber alles andere als eine praktikabele Konstruktion.
Nun habe ich schon mal angefangen dafür ein hübsches Gehäuse zu konstruieren, in das das Display nebst Controller, der Raspi und die Cam passt, das ganze unten mit einer Standard Stativaufnahme unten und der Schwenkbügelaufnahme für den Strahler oben. Ich habe mir FreeCAD dafür ausgeguckt, das kann zwar augenscheinlich nicht direkt in STL exportieren, dafür gibts aber jede Menge Tutorials dazu.
So, jetzt hab ich euch lange genug genervt

Beste Grüße
Holger