rf1k_mjh11 hat geschrieben:hal4822,
... Luftdicht wird es nicht sein, sollte aber gar kein Problem sein. ..
mjh11
Den Spalt zwischen den Kugeln habe ich wohl minimal größer gewählt, denn selbst wenn es nicht luftdicht wäre, würde es die Saugleistung kaum beeinträchtigen. Die äußere Kugel saugt sich ja eher
zu fest !
Ich habe das Modell aber aus einem anderen Grund gewählt : in Planung ist wie weiter oben erwähnt ein Pasten-Extruder, und zwar nach Art der großen Betonpumpen. Bei diesen muss zwischen zwei Pumpenrohren immer umgeschaltet werden, wenn ein Kolben den Druckvorgang und der zweite Kolben den Saugvorgang beginnt oder beendet.
Der wunde Punkt ist der Schieber zwischen den Rohren. Da soll weder Luft angesaugt werden noch Paste herausgedrückt werden.
Alle Besitzer von Doppelextrudern beneide ich jetzt schon, denn die könnten für mein obiges Kugelgelenk verschiedene Materialen für jede Kugel (oder vergleichbare Teile) testen und entsprechend engere Abstände wählen.
Freilich kann man auch mehrteilig konstruieren, aber dazu brauche ich dann keinen Drucker, das geht mit Drehbank usw. vielleicht haltbarer, aber eben voluminöser, schlechter zu reinigen usw.
Nochmal zu Onshape: wenn das intern wirklich Kreise berechnet, dann würde es natürlich an der Schnittstelle und der schräg draufgesetzten Kugel keine Probleme geben. Was man nicht sieht ist der Konus für den Saugschlauch, den ich konzentrisch ohne Probleme mit der Kugel kombinieren konnte. Aber schräg sollte es halt sein!

! Im Bild mit den Konstruktionslinien oben sieht man rechts noch zwei, drei Bruchstücke von Linien, die bei solchem Verschnitt anfallen und trickreich entfernt werden müssen, weil netfabb solchen Datenmüll natürlich beanstandet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.