[Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
[Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Hallo Leute,
ich habe einen RF2000 Drucker mit zwei Extrudern von einem Kollegen geerbt und würde gern ein (länger) bestehendes Problem beheben.
Aber erstmal kurz das Setup:
Der Drucker ist ein RF2000 mit Glaskeramik Heatbed und Dual Extruder. Angeschlossen ist er meist über einen Repetier-Server auf einem RaspberryPiZero, Hängt also an einem PrintServer im Wifi.
Die Firmware des Druckers wurde auf Community Mod 1.45.01 irgendwann geändert. Die Arbeit auf dem PC wird über die Repetier-Host 2.3.2 erledigt.
Der dahinter liegende Slicer ist Slic3r 1.2.9. Damit wurde auch die meisten Einstellungen gemacht.
Der Drucker ist auch mechanisch in Ordnung im fast originalen Zustand. Ich hatte da nur irgendwann andere Lüfter + Luftführung verbaut.
Also im Prinzip funktioniert der Druck. (Wenn man nichts ändert)
ABER: Ändere ich jetzt z.b. den Slic3r auf 1.3.0, oder sogar auf PrusaSlicer, gibts ein Problem. Und zwar gibt es beim Drucken bei jeden Layer einen x und y Versatz , welcher sogar ziemlich konstant zu sein scheint.
natürlich würde ich gern das Problem bei der Ursache beheben und einen moderneren Slicer nutzen, anstatt es einfach so zu lassen.
Jedoch weiß ich nicht, wo ich anfangen kann. Was kann der Slicer überhaupt damit zu tun haben?
Gab es beim Slic3r eventuell irgwelche Hardcoded x-y offsets, welche bei einer späteren Version wieder entfernt wurden?
Hatte jemand vielleicht ein ähnlich Problem gehabt?
ich habe einen RF2000 Drucker mit zwei Extrudern von einem Kollegen geerbt und würde gern ein (länger) bestehendes Problem beheben.
Aber erstmal kurz das Setup:
Der Drucker ist ein RF2000 mit Glaskeramik Heatbed und Dual Extruder. Angeschlossen ist er meist über einen Repetier-Server auf einem RaspberryPiZero, Hängt also an einem PrintServer im Wifi.
Die Firmware des Druckers wurde auf Community Mod 1.45.01 irgendwann geändert. Die Arbeit auf dem PC wird über die Repetier-Host 2.3.2 erledigt.
Der dahinter liegende Slicer ist Slic3r 1.2.9. Damit wurde auch die meisten Einstellungen gemacht.
Der Drucker ist auch mechanisch in Ordnung im fast originalen Zustand. Ich hatte da nur irgendwann andere Lüfter + Luftführung verbaut.
Also im Prinzip funktioniert der Druck. (Wenn man nichts ändert)
ABER: Ändere ich jetzt z.b. den Slic3r auf 1.3.0, oder sogar auf PrusaSlicer, gibts ein Problem. Und zwar gibt es beim Drucken bei jeden Layer einen x und y Versatz , welcher sogar ziemlich konstant zu sein scheint.
natürlich würde ich gern das Problem bei der Ursache beheben und einen moderneren Slicer nutzen, anstatt es einfach so zu lassen.
Jedoch weiß ich nicht, wo ich anfangen kann. Was kann der Slicer überhaupt damit zu tun haben?
Gab es beim Slic3r eventuell irgwelche Hardcoded x-y offsets, welche bei einer späteren Version wieder entfernt wurden?
Hatte jemand vielleicht ein ähnlich Problem gehabt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Ihr werdet nicht glauben, aber ich habe die wahrscheinlichste Ursache dafür gefunden. Ich glaube es selbst kaum, da ich seit mehr als drei Jahren versucht hatte das Problem zu beheben.
Diesmal hatte ich etwas mehr Zeit sich damit zu beschäftigen und habe den Nagel auf den Kopf getroffen.
Es liegt nicht direkt an der Slicerversion. Sondern vielmehr daran, dass die neue Version die Bauteil-Lüftersteuerung (endlich) korrekt übernimmt.
Hier wirds schon warm.
Und ja, original hatte der Drucker 2 x 12 V Lüfter in Reihe geschaltet. (War in meinen Augen Pfusch vom Hersteller).
So hatte ich vor Jahren etwas größere 24V parallel angeschlossen. Die geringfügig etwas mehr Leistung ziehen. (Was soll schon schief gehen...)
Heute hatte ich verschiedene Dinge getestet und sogar Gcode, von funktionierendem und nicht funktionierenden Druck vergleichen.
War alles Zeitverschwendung. Aber bei einer Sache bin ich stutzig geworden und zwar der Versatz tritt immer dann auf, wenn die Lüfter eingeschaltet werden. Was hat das eine mit dem Anderen zu tun, dachte ich. Die Lüfter werden doch wohl kaum, das Filament zu Seite wegpusten.
Vorallem ich hatte doch schon 100 mal mit eingeschalteten Lüfter gedruckt, und da war alles Ok.
Dann hatte ich angefangen an dieser Stelle genauer hin zu schauen und verschiedene Lüftergeschwindigkeiten ausprobiert.
Bei 100% ist alles OK und, bei z.b. 50 oder 25% tritt der Versatz quasi schon sofort ein.
Elektrotechniker unter uns werden den Braten hier wahrscheinlich schon riechen.
Meine Hypothese ist dass, das Lüfter PWMing massiv EM abstrahlt und diese in die Stepmotor Ansteuerleitungen einkoppeln und diese stören.
Warum? Bei 100% PWM gibt keine Schaltflanken und bei 50% eben doch. Hohe Schaltströme verursachen natürlich hohe elektromagnetische Emissionen.
Ich werde in den kommenden Tagen , versuchen das zu lösen. Z.b. als erstes die original Pfusch-Lüfter einbauen und schauen wie es sich verhält und als zweites die besseren Lüfter behalten, dafür aber die Leitungen anders, mit etwas mehr Abstand, neu verlegen.
Diesmal hatte ich etwas mehr Zeit sich damit zu beschäftigen und habe den Nagel auf den Kopf getroffen.
Es liegt nicht direkt an der Slicerversion. Sondern vielmehr daran, dass die neue Version die Bauteil-Lüftersteuerung (endlich) korrekt übernimmt.
Hier wirds schon warm.
Und ja, original hatte der Drucker 2 x 12 V Lüfter in Reihe geschaltet. (War in meinen Augen Pfusch vom Hersteller).
So hatte ich vor Jahren etwas größere 24V parallel angeschlossen. Die geringfügig etwas mehr Leistung ziehen. (Was soll schon schief gehen...)
Heute hatte ich verschiedene Dinge getestet und sogar Gcode, von funktionierendem und nicht funktionierenden Druck vergleichen.
War alles Zeitverschwendung. Aber bei einer Sache bin ich stutzig geworden und zwar der Versatz tritt immer dann auf, wenn die Lüfter eingeschaltet werden. Was hat das eine mit dem Anderen zu tun, dachte ich. Die Lüfter werden doch wohl kaum, das Filament zu Seite wegpusten.
Vorallem ich hatte doch schon 100 mal mit eingeschalteten Lüfter gedruckt, und da war alles Ok.
Dann hatte ich angefangen an dieser Stelle genauer hin zu schauen und verschiedene Lüftergeschwindigkeiten ausprobiert.
Bei 100% ist alles OK und, bei z.b. 50 oder 25% tritt der Versatz quasi schon sofort ein.
Elektrotechniker unter uns werden den Braten hier wahrscheinlich schon riechen.
Meine Hypothese ist dass, das Lüfter PWMing massiv EM abstrahlt und diese in die Stepmotor Ansteuerleitungen einkoppeln und diese stören.
Warum? Bei 100% PWM gibt keine Schaltflanken und bei 50% eben doch. Hohe Schaltströme verursachen natürlich hohe elektromagnetische Emissionen.
Ich werde in den kommenden Tagen , versuchen das zu lösen. Z.b. als erstes die original Pfusch-Lüfter einbauen und schauen wie es sich verhält und als zweites die besseren Lüfter behalten, dafür aber die Leitungen anders, mit etwas mehr Abstand, neu verlegen.
-
- Donator
- Beiträge: 1140
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Beim originalen RF 2000 v2 hängen die 2 x 2 12 V-Bauteillüfter nicht dierekt am 24V-Mosfett, sondern,je zwei über eine "ominöse" Platine.
May be, dass das bei der Konzeption des Druckers schon Teil einer möglichen Problemlösung war.
Aber auch zwei 24V-Lüfetr machten bei mir keine technischen Probleme - waren mir aber zu laut.
Trotzdem habe damals eine X-Achsen-Unterflurkühlung entwickelt - aus lauter Jux und Dollerei.
Die PWM der Lüfter mag ich aber sicher nicht als Ursache für den einzigen Layerversatz heranziehen, da solltest Du weiter suchen.
Eine Idee habe ich im Moment aber auch nicht.
May be, dass das bei der Konzeption des Druckers schon Teil einer möglichen Problemlösung war.
Aber auch zwei 24V-Lüfetr machten bei mir keine technischen Probleme - waren mir aber zu laut.
Trotzdem habe damals eine X-Achsen-Unterflurkühlung entwickelt - aus lauter Jux und Dollerei.
Die PWM der Lüfter mag ich aber sicher nicht als Ursache für den einzigen Layerversatz heranziehen, da solltest Du weiter suchen.
Eine Idee habe ich im Moment aber auch nicht.
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich einen RF2000 oder v2 habe. auch keine Ahnung was der unterschied zwischen den sein soll.
Vlt wurde beim v2 auch am Mainboard was geändert? Gar an der Lüfteransteuerung?
Die Energieversorgung der Lüfter anzugucken und die Spannung mit nem Oszi zu messen, war auch Plan B bei mir. Hauptsächlich aber um meine Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen.
Übrigens, habe die originalen Lüfter ausgegraben und gemerkt, dass ich sie scheinbar schon mal gemoddet hatte.
Sind also nicht mehr ganz original. Habe da nämlich vor Jahren Elkos zwischengelötet. So als lokalen Energiesspeicher. Vermutlich um sie PWM regelbar zu machen. War aber unzufrieden damit, weil sie zu laut sind und es immernoch nach "Pfusch" aussah.
Jedenfalls: damit gehts auch und der Versatz tritt nicht mehr auf.
Vlt wurde beim v2 auch am Mainboard was geändert? Gar an der Lüfteransteuerung?
Die Energieversorgung der Lüfter anzugucken und die Spannung mit nem Oszi zu messen, war auch Plan B bei mir. Hauptsächlich aber um meine Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen.
Übrigens, habe die originalen Lüfter ausgegraben und gemerkt, dass ich sie scheinbar schon mal gemoddet hatte.
Sind also nicht mehr ganz original. Habe da nämlich vor Jahren Elkos zwischengelötet. So als lokalen Energiesspeicher. Vermutlich um sie PWM regelbar zu machen. War aber unzufrieden damit, weil sie zu laut sind und es immernoch nach "Pfusch" aussah.
Jedenfalls: damit gehts auch und der Versatz tritt nicht mehr auf.
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 5. Jun 2024, 16:59
- Wohnort: Penzing
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 4 times
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Hallo, kurz und knapp der RF2000v2 hat ein größeres Bed in y 290 und oben kannst du keine 2te X Schiene anschrauben da der Vordere Alubau nicht existiert.
Dennis
Dennis
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3469
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Hallo Psytech,
es ist nun klar, dein RF2000 ist nun einer der Ersten Generation.
Zumal nur diese mit einer Ceran Druckplatte ausgestatten waren.
Vom RF1000 bis zum RF2000 V2 gab es einige einfließende Änderungen der Lüfter- Steuerung.
Allgemein taugt keine Änderung am RF2000 etwas, da hier immer zwei Lüfter parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Man kann das nur genau definieren mit einem Blick auf die einzelne Elektronik.
Die Grundschaltung bestand bisher immer aus einer 12V Z- Diode; einem Niederohmschen Widerstand und eventuell einem ELKO.
Das PWM Signal für die Lüfter ist im zweistelligen Herz Bereich.
Der einzelne Lüfter für den RF1000 funzt gut mit 12V, 16.X HZ.
Mit zwei Lüftern gleichzeitig gibt es immer wieder Probleme.
Die Sumo Lüfter sind da etwas zickig.
Unsere Community FW hat aus diesem Grund einige zusätzliche Funktionen erhalten.
Unter anderem auch das Ändern der PWM Frequenz der Lüfter, über das Drucker Menü.
Eine EMP Beeinflussung halte ich für unwahrscheinlich, dafür ist die PWM Fz. zu niedrig.
Es könnte jedoch sein, dass die Induktionsspannung der Lüfter, dir deinen 24V Gleichstrom versauen können.
Ein ELKO könnte hierfür nützlich sein.
Wenn du mit einem Oszi umgehen kannst, dann hast du sicher auch das Grundwissen dem Problem auf die Spur zu kommen.
Um andere Unmöglichkeiten auszuschließen,
empfehle ich dir zuerst über das Druckermenü, ein rückstellen der Firmware auf Werkseinstellung.
LG AtlonXP
es ist nun klar, dein RF2000 ist nun einer der Ersten Generation.
Zumal nur diese mit einer Ceran Druckplatte ausgestatten waren.
Vom RF1000 bis zum RF2000 V2 gab es einige einfließende Änderungen der Lüfter- Steuerung.
Allgemein taugt keine Änderung am RF2000 etwas, da hier immer zwei Lüfter parallel oder in Reihe geschaltet sind.
Man kann das nur genau definieren mit einem Blick auf die einzelne Elektronik.
Die Grundschaltung bestand bisher immer aus einer 12V Z- Diode; einem Niederohmschen Widerstand und eventuell einem ELKO.
Das PWM Signal für die Lüfter ist im zweistelligen Herz Bereich.
Der einzelne Lüfter für den RF1000 funzt gut mit 12V, 16.X HZ.
Mit zwei Lüftern gleichzeitig gibt es immer wieder Probleme.
Die Sumo Lüfter sind da etwas zickig.
Unsere Community FW hat aus diesem Grund einige zusätzliche Funktionen erhalten.
Unter anderem auch das Ändern der PWM Frequenz der Lüfter, über das Drucker Menü.
Eine EMP Beeinflussung halte ich für unwahrscheinlich, dafür ist die PWM Fz. zu niedrig.
Es könnte jedoch sein, dass die Induktionsspannung der Lüfter, dir deinen 24V Gleichstrom versauen können.
Ein ELKO könnte hierfür nützlich sein.
Wenn du mit einem Oszi umgehen kannst, dann hast du sicher auch das Grundwissen dem Problem auf die Spur zu kommen.
Um andere Unmöglichkeiten auszuschließen,
empfehle ich dir zuerst über das Druckermenü, ein rückstellen der Firmware auf Werkseinstellung.
LG AtlonXP
- af0815
- Donator
- Beiträge: 841
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
- Wohnort: Burgenland
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 124 times
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Korrekt, der RF2000V2 (dual) hat eine Aludruckplatte und eine geänderte Platine für die Versorgung der Lüfter.
Komisch ist auch, das der Versatz in X und Y ist. Wenn es mechanisch/elektrisch wäre, würde es meiner Firmenerfahrung nach mit so Antrieben, eher nur eine Achse betroffen sein.
Sind die Höhen, wo das passiert immer gleich ? Und ist der Versatz für beide Teile gleich ? Weil theoretisch könnte es auch ein Problem in der Konfiguration der Software sein.
Ich würde mit einem einfachen Teil und neuem Slicer beginnen, einfach deswegen, damit man sich den Code auch ansehen kann. Ev. den Teil einmal mit dem alten Slicer ohne Probleme slicen und einmal den gleichen Code mit dem neuen Slicer. Ev. kann man anhand der verwendeten Befehle was erkennen. Geht aber nur, wenn der Teil entsprechend einfach ist und der Fehler trotzdem auftritt. Nicht das da ein blödes Feature nicht richtig verstanden wird und den Versatz auslöst.
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
Denke mein RF2000 hat ein an andere Hotends, weswegen ich keine passenden Ersatzdüsen mehr dafür finde.
Aber zurück zu Thema:
Die wichtigste Erkenntnis war bei mir hier, dass 1.2.9 den Lüfter nicht eingeschaltet. Auch im Gcode kein Befehl dafür zusehen. Deswegen wird der nicht mehr genutzt. Ich denke, ich steige auf PrusaSlicer aus anderen Gründen um. Sind ja sehr ähnlich, daher kein großes Problem.
Jedenfalls habe ich den Slicer aus der Liste der Verdächtigen bereits bestrichen.
(Konfig sagt übrigens "Lüftung immer an, außer erste 2 Layer")
Z-Versatz ist schwer zu erkennen. Aber ich denke da war keiner.
Habe nochmal die 24V Lüfter jeweils mit nem 100µ/35V Polymer Elko modifiziert und getestet.
Der Y-Versatz ist verschwunden, aber X-Versatz etwas kleiner geworden. Siehe Bild.
Hatte gehofft, dass es ganz verschwindet, aber scheinbar reicht es nicht aus.
Hier müsste ich aber als nächstes mit nem Oszi ran.
Aber zurück zu Thema:
Guter Tipp, das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Zumindest nicht bei der aktuellen Fehlersuche."Unter anderem auch das Ändern der PWM Frequenz der Lüfter, über das Drucker Menü."
Dies hatte ich bereits gemacht. 10x10x3mm Teil erstellt und gcode mit verschiedenen Slic3er Versionen (1.2.9, 1.3.0, 1.3.1dev und PrusaSlicer) erstellt. Natürlich mit den gleichen Konfigurationen. Da war kein Versatz im Gcode sichtbar. Nur geringfügige Schwankungen im 0.001mm Bereich und teilweise andere Fahrwege. Das ist normal denke ich."Ich würde mit einem einfachen Teil und neuem Slicer beginnen, einfach deswegen, damit man sich den Code auch ansehen kann. Ev. den Teil einmal mit dem alten Slicer ohne Probleme slicen und einmal den gleichen Code mit dem neuen Slicer. Ev. kann man anhand der verwendeten Befehle was erkennen. Geht aber nur, wenn der Teil entsprechend einfach ist und der Fehler trotzdem auftritt. Nicht das da ein blödes Feature nicht richtig verstanden wird und den Versatz auslöst."
Die wichtigste Erkenntnis war bei mir hier, dass 1.2.9 den Lüfter nicht eingeschaltet. Auch im Gcode kein Befehl dafür zusehen. Deswegen wird der nicht mehr genutzt. Ich denke, ich steige auf PrusaSlicer aus anderen Gründen um. Sind ja sehr ähnlich, daher kein großes Problem.
Jedenfalls habe ich den Slicer aus der Liste der Verdächtigen bereits bestrichen.
Ja, immer dann, wenn im Gcode sinngemäß steht "Schalte Lüftung bei Layer 3 auf 20% ein" und der Lüfter tatsächlich eingeschaltet wird."Sind die Höhen, wo das passiert immer gleich ? Und ist der Versatz für beide Teile gleich ?"
(Konfig sagt übrigens "Lüftung immer an, außer erste 2 Layer")
Z-Versatz ist schwer zu erkennen. Aber ich denke da war keiner.
Habe nochmal die 24V Lüfter jeweils mit nem 100µ/35V Polymer Elko modifiziert und getestet.
Der Y-Versatz ist verschwunden, aber X-Versatz etwas kleiner geworden. Siehe Bild.
Hatte gehofft, dass es ganz verschwindet, aber scheinbar reicht es nicht aus.
Hier müsste ich aber als nächstes mit nem Oszi ran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3469
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000
So gleichmäßig wie der Versatz in X aussieht…
Ich tippe auf eine lockere Madenschraube am X- Motor.
Oder es klemmt was anderes auf der X- Achse.
Wie hoch sind die Motorströme für X und Y eingestellt?
LG AtlonXP
Ich tippe auf eine lockere Madenschraube am X- Motor.
Oder es klemmt was anderes auf der X- Achse.
Wie hoch sind die Motorströme für X und Y eingestellt?
LG AtlonXP
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 5. Jun 2024, 16:59
- Wohnort: Penzing
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 4 times