AtlonXP hat geschrieben:Ich denke es gehen hier wirklich Mikroschritte verloren.
Eine bessere Erklärung habe ich hier für nicht.
Ich versteh nicht genau, was du damit meinst. Mikroschritte können nicht "verloren gehen", nur Vollschritte. Wenn Vollschritte verloren gehen, gibt es ein recht markantes Geräusch, so ein "Dung". Da ein Vollschrit mit 1.8 Grad relativ groß ist, kann man deutlich die Extruderachse zurückspringen sehen. Das habe ich schon oft erlebt. Bei Drücken von um die 1000 Digits sollte das aber nicht passieren, vor allem wenn du früher 6000 Digits problemlos aufbringen konntest (mit den gleichen Strom-Einstellungen nehme ich an).
Das "Moire-Muster" (ist kein Moire, aber egal) hat nichts mit dem Extruder-Motor zu tun, sondern wird durch die X/Y-Motoren verursacht. Das kann nur passieren, wenn die Flächen nicht exakt parallel zu der X oder Y Achse sind. Bei großen Winkeln wirst du den Effekt nicht sehen, weil die Linienabstände viel zu klein werden.
Warum können Mikroschritte nicht verloren gehen? Mikroschritte werden elektrisch durch ein bestimmtes Verhältnis der Ströme in den beiden Spulen des Steppers erzeugt. Bei Vollschritten ist immer nur eine der beiden Spulen aktiv. Ein Halbschritt wäre dann z.B., wenn beide Spulen mit dem selben Strom betrieben werden. Dadurch steht der Motor dann theoretisch exakt zwischen zwei Vollschritten. Da der Zustand elektrisch bestimmt ist, kann er nicht mechanisch durch Kraft verändert werden. Wenn genügend Kraft aufgebracht wird, springt der Motor um einen ganzen Vollschritt weiter.
Das kann man sich so vorstellen, wie eine Kugel, die über eine Sinus-Welle rollt. Übt man genügend Kraft aus, rollt sie rüber ins nächste Tal. Weniger Kraft kann sie zwar etwas verschieben, aber wenn die Kraft dann fehlt, geht sie zurück an die gleiche Stelle. Der Treiber verschiebt jetzt die Täler z.B. um 1/32 der Talabstände bei jedem Mikroschritt. Dadurch wird die Kugel ebenfalls vorwärtsbewegt.
Eine konstante Kraft kann bewirken, dass der Stepper Motor immer etwas seiner Soll-Position "hinterher hinkt", aber das ist dann ebenfalls ein konstanter Abstand. Es kann keinenfalls sein, dass der Motor durch eine zu große Kraft dauerhaft um einen Mikroschritt versetzt wird und ohne Kraft diesen Versatz beibehält, bzw. bei fortlaufend großer Kraft sich dieser Effekt aufsummiert. Das geht immer nur mit Vollschritten.
Vielleicht mutest du dem v6 ja auch zu viel Geschwindigkeit zu. Nur weil die Digits niedrig sind, heißt das noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist. Aber so genau weiß ich auch gar nicht aus deiner Fehlerbeschreibung, was genau das Problem ist. Das Linien-Muster bei fast parallelen Flächen wirst du nur durch einen Austausch der X/Y-Motoren wegbekommen. Da bin ich mir jetzt ganz sicher. Die Geräusche des Extruder-Motors haben damit nichts zu tun und sind evtl. gar kein Problem.
Edit: Ja das v2 Hotend neigt dazu, die Extruder-Bewegungen etwas "abzurunden". Ich denke, das ist eher ein Problem als dass es hilft. Defacto bedeutet das, dass das Material nicht zur gewünschten Zeit aus dem Hotend kommt, und damit nicht am richtigen Ort landet. Das muss man dann mühsam mit Advance kompensieren, was aber natürlich nur teilweise gelingt. Der Effekt kann aber natürlich die Ungenauigkeiten im Extrudermotor verdecken. Besser wird es dadurch aber eher auch nicht, es gibt dann zwei Effekte, die dafür sorgen, dass das Material zur falschen Zeit kommt, durch den einen sieht man den anderen Effekt nicht. Am besten, man hat beide nicht
