Hallo zero K,
es verrecken immer erst die neueren V2, somit kann ausgeschlossen werden, dass die Dinger wegen Altersschwäche sterben.
Jetzt drucke ich mit einem Stein alten, habe es mir heute vergoldet und dann eingebaut.

Einen halben Tag habe ich dran rumgeschraubt, druckt jetzt natürlich wie neu.
Mal sehen wie lange.
Allgemein zu einem Hot End:
Man muss die Dinger in zwei Kategorien einteilen.
1.) Hot End aus Kunststoff (PEEK) V1 bis V3.
Die funktionieren nach dem Isolationsprinzip.
Das bedeutet, sie benötigen keine extra Kühlung, weil der Kunststoff die Wärme zurückhält.
Damit das Ganze funktionieren kann, muss ein PTFE Gleithilfe verbaut sein.
Der große Nachteil ist die Nachlängung.
Ich habe es ausprobiert: Man kann das PTFE nicht durch ein Metallrohr ersetzen.
Die Isolationswirkung geht dadurch verloren und das Hot End läuft heiß und klemmt.
Darum ist bei 258 C° Schluss wegen dem PTFE.
Die mindestlänge des Kunststoffs zur Isolation ist 12 mm.
Das haben meine Versuche bestätigt.
2.) Hot End aus Ganzmetall.
Diese funktioniert nur in Verbindung mit einem Kühler.
Da Metall gut leitet, ist vor der Schmelzkammer ein Hitze Brecher.
Es ist einfach eine Verjüngung wo der Wärmefluss gedrosselt wird.
Leider kommt hierdurch immer noch genügend Wärme durch, die durch den Kühler vernichtet werden muss.
Vorteil bei richtiger Dimensionierung, man kann höhere Temperaturen fahren.
Die Nachlängung ist gleich Null.
Wenn wir hliebscher´s Endlösung für das V2 nehmen
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=17866#p17866
und dazu noch meine Erkenntnisse von hier mit einfließen lassen,
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=18740#p18740
dann kommt unter dem Strich das V3 heraus.
Was mir an der Sache fehlt, sind die Düsen vom V2.
Die sind einfach spitze, samt der Befestigung und Dichtung.
Wer hier mit liest, der darf mir einen guten Thermistor und eine ordentliche 24V Heizung, mit 40 Watt empfehlen.
Als Anfang werde ich mir so einen China Klon E3D V6 bestellen und mal schauen, was mit so einem Ding wirklich geht.
Auch für spätere Projekte möchte ich immer den gleichen Thermistor Typ verwenden.
Somit sollte der dann auch mit einer kleinen Platine über die 300 C° Grenze gehen können.
Welcher Thermistor Typ ist im E3D V6 verbaut?
LG AtlonXP