Marcometaner hat geschrieben:... Ich habe einen stabilen Karton lieber als einen Umschlag
der viel leichter verschwinden kann. ...
Aber jetzt genug Off-Topic.
MfG
Ein österreichischer Juwelier soll laut meinem Postboten für einzelne Ringe ebenso große Kartons wie Conrad verwenden.
Es ist also fraglos ein vom Transporteur selbst verschuldetes Problem.
Wessen Schuld es ist, dass man bei der Bestellung nichtmal weiß, ob DHL oder die Post den Transport übernimmt, das konnte ich noch nicht ermitteln.
Post bedeutet in meinem Fall den Vorteil, dass ich ungefähr weiß, wann "mein" Bote kommt (nicht zuletzt weil er nicht suchen muss). Der Gag ist, dass das ehemalige Postgebäude unbenutzt leer steht und man Sendungen in einem örtlichen Supermarkt abholen muss. Dort werden DHL-Sendungen aber nicht angenommen. DHL hat dafür gleich 3 entsprechende Stellen bei anderen Einzelhändlern, die "natürlich" keine Postsendungen annehmen. Und auch mal durchblicken lassen, dass sie an dem Dienst nichts verdienen.
Ich warte bis die Chinesen bei uns mit Rikscha-Kulis aufwarten, dann wird´s klappen

(wo bleibt das dringend benötigte Schlitzaugen-Emoji ?)