Schreibe am besten Marcometaner direkt im Forum an. Ich habe für mich diese Problematik nie abschließend lösen können, sodass ich heute wüsste, wie ich absolut sicher mit der Glaskeramik umgehen könnte. Diese Möglichkeit eines Glasscherbenausbruchs hat mir den Spass an der Glaskeramik irgendwie genommen.
Die allermeisten Filamente haben keine zu starke Haftung. Meist funktioniert das drucken mit der Glaskeramik gut oder die die Haftung ist nur grenzwertig ok (Temperaturtuning-Problem). Ich hatte nur selten ein ABS das nicht so richtig haften wollte.
Mein Minadax ASA-X und auch einmal ein Nylon mit etwas Klebestift hat scharfe Teile aus der Oberfläche ausbrechen lassen. Beim ASA hat das Abkühlen gereicht um das Glas knacken zu hören. Ich traue mich darum nicht mehr so richtig mit der Glaskeramik zu experimentieren, wenn ständig 120Euro am seidenen Faden hängen.
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=76&t=1496
Das wäre kein Problem, wenn ich nicht immer wieder neues ausprobieren wollte.
Ich habe nie rausfinden können, ob die verwendete Glaskeramik schlecht, verspannt und instabil ist, die ich verbaut hatte, oder ob die Kräfte allgemein für das typische Material Glaskeramik zu hoch geworden sind.
LG