Nachdem ich zur oben genannten Frage schon das Forum durchforstet habe, und immer noch total unsicher bin, meine Frage:
Ist das RF2000 Druckbett im RF1000 eine gute Wahl?
Also, ich überlege ob ich das Glas-Druckbett in meinen RF100 einbauen soll.
Rahmenbedingungen die zur Überlegung führten:
- Ich drucker zurzeit nur noch auf Kapton-Klebeband, welches hauchdünn mit in Aceton aufgelöstem ABS "beschichtet" ist. Mit 'nem Ohrenstächen draufgeschmiert. Darauf hält auch PLA und PolyFlex ganz wunderbar!
- Der Haken mit PLA: Das Klebeband löst sich gerne beim Entfernen des Werkstücks ab, und lässt sich nur ungern wieder faltenfrei (!) und ohne Blasen andrücken. Und es klebt dann auch nicht mehr so toll, und löst sich dann auch von alleine.
- Der Haken mit ABS: Das abkühlende Werkstück löst das Klebeband rundherum, und besonders an den Ecken schon ab = Unterseite wir niemal plan. Und beim Ablösen des Werkstücks, und Wiederandrücken des Klebebands gips natürlich auch wieder Falten bzw. Luftblasen. Klar, kleben tut's dann auch nicht mehr so toll.
Idee: Wenn die Kombi Glas-Druckbett und hauchdünne ABS-Beschichtung auch wunderbar (mehr oder weniger) funktioniert - das wäre doch richtig geil!
Wie sind bitte Eure Erfahrungen mit dem Glas-Druckbett?
Ist das besser als Keramik + Kapton-Klebeband?
Die Entwicklungsinginieure waren von Keramik später offenbar nicht mehr so begeistert, und haben auf Glas umgeschwenkt.
Vielen lieben Dank, eine angenehme Woche, und möge immer ausreichend Haftung mit Euch sein!

Ciao for now
druckttoll
P.S.: Ja, Alu und Karbon sind bestimmt auch eine tolle Lösung. Ich möchte gerne fertig kaufen, reinschrauben, glücklicher sein.
