Um mit den Angaben beim Video hier niemanden fehl zu leiten:
Ich habe inzwischen das Gefühl, dass 250°C etwas hoch sein könnten und es auch niedriger geht. 235°C und wegen der besseren Haftung mehr Temperatur beim Bett (!) funktionieren auch, wie ich heute feststellen kann. Kein Pritt-Stift. Neue Düse/Nozzle 0.3mm.
Die erste Lage sieht aktuell sehr gut aus!
[Keramikplatte]
Das Bett steht aktuell auf 100°C, doch ob das notwendig ist, zeigt sich. Zumindest lässt sich das PET nun "gummiartiger" von der Keramikplatte abziehen. Die Glastemperatur von PET ist bei 70°C, bisher hatte ich bei 60-70°C Betttemperatur ohne Prittstift Haftungsprobleme.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthalat
Vielleicht ist die erhöhte Bett-Temperatur dafür verantwortlich, dass die erste Lage besser haftet und eine höhere Qualität hat.
Weiteres:
Warum die Änderung?
- Eine Düse hat sich zugesetzt.
- Ich hatte gelesen, dass PET kaum bis garnicht leaken soll, aber es ist bei 250°C doch der Fall gewesen.
- Leicht über 250°C war am Kunststoff "irgendwas anders", also wird da wie auf dem Label aufgedruckt tatsächlich eine Grenze erreicht sein.
Screenshot_1.jpg
Warum meine ich immernoch, dass 250°C fürs Material ansich eigentlich nicht zu hoch sein sollten? [Auf der Rolle steht 215 - 250°C]
PET teilkristallin:
Spritzgießen:
Massetemperatur: 260 - 290 °C
Werkzeugtemperatur: 140°C
Spritzdruck: 800-1200bar
Schwindung: 1,2 - 2 %
Extrudieren:
Massetemperatur:
260-280°C <--
Werkzeugtemperatur:
260-270°C
Quelle: Aus einer Tabelle über Spritzguss
Zitat: " Der Schmelzpunkt liegt (abhängig vom Kristallisationsgrad und vom Polymerisationsgrad) zwischen 235 und 260 °C"
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthalat
.. doch natürlich ist Spritzguss doch was anderes, die Drücke und Geschwindigkeiten sind anders. Ich lese hier nur, dass man auch höher gehen konnte.
.. ich weiß auch nicht genau, was für ein PET ich hier habe. Welche Zusätze etc.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.