Hallo Leute, Eure Meinung ist gefragt.
An meinem RF 1000 stören mich die Unebenheiten der Keramikdruckplatte.
In der Kachelmitte messe ich einen Höhenunterschied von 0,07 mm.
(Abgefahren mit einer Messuhr).
Bei der Druckbettvermessung (Heat Bed Scan) vom Drucker, ist der gesamte Höhenunterschied ca. 0,2 mm.
Hat jemand von Euch die Keramikplatte schon mal Überarbeitet? (Plan geschliffen).
Ist danach die Haftung noch gegeben?
(Klar die Struktur ist dann auch weg, aber man könnte ja nachträglich die Oberfläche aufrauen).
An die RF 2000 User.
Ich bin auch am überlegen, ob ich mir eine Glasdruckplatte vom RF 2000 zulege.
Wie eben ist die Glasdruckplatte vom RF 2000?
Was sagt Euer Heat Bed Scan?
Wie seid Ihr mit der Haftung am RF 2000 zufrieden?
Passt die Heizung samt Glasdruckplatte in den RF 1000?
Der Vollständigkeit halber, welche Dauerdruckplatte empfehlt Ihr, diese sollte für alle druckbaren Materialien geeignet sein.
(Im Moment drucke ich ABS und PLA).
Eine weitere Überlegung wäre noch, die Keramikkachel überarbeiten und mit einer Dauerdruckplatte zu versehen.
Oder danach auch eine Glasplatte auflegen? (Vieleicht mit geätztem Milchglas)?
Als letztes noch, eine 5-6 mm starke ALU Platte anfertigen und mit Dauerdruckplatte zu versehen.
Leider habe ich die Möglichkeit nicht, so eine ALU Platte selber an zu fertigen.
Ich suche hier die einfachste und oder auch die beste Lösung.
Bitte schreibt alle, wer zu diesem Thema etwas beitragen kann.
