Hallo anwofis,
schade dass das PEEK drucken so kompliziert ist.
Ich habe hier einen Auszug von Filamentworld:
________________________________________________________________________________
Anleitung zum Drucken von PEEK Filament
1. Hardware
Der Drucker muss gewisse Voraussetzungen erfüllen bzw. umgerüstet werden, um PEEK Filament drucken zu können.
1.1. Extruder
Der Extruder, insbesondere das Hotend muss für Temperaturen bis zu 400 Grad oder höher ausgelegt sein. Dazu dürfen nur Materialien verwendet werden, die diese Temperaturen aushalten. Ebenfalls muss ein Temperatursensor eingebaut sein/werden, der mit diesen hohen Temperaturen zuverlässig umgehen kann (z.B. Thermocouple), was entsprechende Anpassungen an Elektronik und Firmware nach sich ziehen kann. Des Weiteren sollte eine Leistungsstarke Heizpatrone (min. 40W, ggf. auch zwei) im Extruder verbaut sein, um eine schnelle und zuverlässige Hitzezufuhr ohne große Schwankungen zu erlauben.
1.2. Heizbett und Druckplatte
Es muss ein besonders leistungsstarkes Heizbett eingebaut sein. Die Oberfläche der Druckplatte ist ebenfalls sehr wichtig. Hier können einfache Glasplatten verwendet werden. Bessere Druckergebnisse insbesondere zur Vermeidung von Warping erzielt man mit speziell behandelten Dauerdruckplatten.
1.3. Bauraum
Sehr wichtig zum erfolgreichen Drucken von PEEK ist ein Drucker mit beheiztem Bauraum. Hier sollten min. 60 Grad erreichbar sein, wobei mehr noch besser ist.
2. Druckparameter
2.1. Temperatur des Hotends:
Temperaturen zwischen 390° und 415° Grad Celsius liefern gute Ergebnisse. Bei zu hohen Temperaturen neigt PEEK schnell dazu zu kristallisieren und in “verbrannter” Form wieder fest zu werden. Dies verstopft den Extruder.
2.2. Temperatur des Heizbettes:
Die ersten Layer sollten auf ein 130° Grad Celsius heißes Druckbett drucken. Bei höheren Bauteilen sollte man dann jedoch die Temperatur deutlich erhöhen (über 150° Grad), um das bestehende Bauteil genügend aufzuheizen, sodass die darauf folgenden Layer besser haften. Außerdem kann man somit das Warping reduzieren.
2.3. Druckgeschwindigkeit (experimental):
Bessere Ergebnisse wurden bei langsamen Druckgeschwindigkeiten erzielt: +- 5mm/s, wobei die Druckgeschwindigkeit noch optimiert werden kann.
2.4. Weitere Slicing Parameter (experimental):
2.4.1. Infill:
Bei weniger Infill wird der Warping-Effekt deutlich reduziert.
________________________________________________________________________________
Ich möchte dich hiermit darauf aufmerksam machen, dass die das Filament sehr langsam verdrucken.
Vermutlich kleiner 10 mm/s.
Die Schallmauer für die Hot End Temperatur scheint bei max. 415 C° zu liegen.
Bei TriangleLabs hatte ich auf einer deren Seiten die Temperatur Einstellungen gesehen.
Die hatte die Bauraum Temperatur weit über der Betttemperatur eingestellt.
Vielleicht war das auch nur zum auskristallisieren.
Da unser V2 schon Problemlos 260 C° beim Drucken verdaut, könnte man bestimmt diese Temperatur weit über 260C° kurzfristig zum auskristallisieren anlegen.
Ich habe die Seite bei TriangleLabs gefunden:

Ziemlich nach unten Scrollen.
https://de.aliexpress.com/item/40000111 ... 2d5e0dBZvM
- Extruder Temp.: 390 C°.
- Bed Temp.: 160 C°
- Chamber Temp.: 370 C° steht jedoch tatsächlich auf 330 C°.
Ich hoffe, dass es dir was bringt!
LG AtlonXP