RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF2000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Psytech
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 18
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 16 times
Been thanked: 5 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Psytech »

Mal ein kurzer Zwischenbericht.

Zunächst meine nicht-offensichtlichen Erwartungen und Ziele die ich zu dem Umbau hatte.

Erwartungen:
-relativ einfacher und schneller Umbau
-bessere Verfügbarkeit an Ersatzteilen
-wartungsarm, im Vergleich zum V2: einfacher Hotendwechsel mit nachfolgender Justierung.

Ziele:
-möglichst ein nicht destruktiver Umbau. Ein Rückbau auf V2/V3 sollte zumindest theoretisch möglich sein.
-einen V6 Hotend für 3mm Filament montieren und nutzen bis das vorhandene 2,85mm Filament aufgebraucht ist.
-danach Hotend auf 1,75mm umbauen und dabei bleiben.


Die Teile für die Halterung (alles aus PA12-CF in SLA gedruckt) und Hotend-Einzelteile (kein originaler V6 Bausatz) sind gestern fast zeitgleich angekommen und ich konnte quasi direkt loslegen.
Leider war die Beschreibung mangelhaft und nun habe nur 1,75mm Vollmetall Heatbreaks. Die Verfügbarkeit von 2,85mm Teilen ist schlechter als gedacht. Daher gestern noch billige 1,75mm Heatbreak mit PTFE Inliner bestellt, bei den ich womöglich nur Inliner austauschen werde.

Halterungen passen nicht ganz. Musste an einigen Stellen nacharbeiten. Das meiste waren Fertigungstoleranzen. Einiges war quasi "selbstverschuldet". Z.b. fehlten passende Schrauben und Dichtungen.

Der Kühler des V6 Kollidiert mit dem Linearwagen
IMG_20250909_092237.jpg
und mit der M5 Schrauben unten.
IMG_20250909_092314.jpg
Habe mich entschlossen, die Kühlrippen abzufeilen. Problem -> das Hotend ist nicht mehr frei drehbar, muss also immer in die gleiche Richtung eingebaut werden. Das könnte noch große Probleme bei der Z-Justierung geben.

Ein anderes Problem: der Flexring. Habe mich für eine Dichtung entschieden und hatte Probleme etwas passendes zu finden. 3mm Stärke waren definitiv zu wenig. Als Lösung habe ich schließlich eine Dichtung/Quetschring (ID etwa 15mm) aus einer Kabelverschraubung entnommen und diese auf etwa 4mm Höhe abgeschnitten. Diese sitzt nun zusammen mit der Nylon Gabel bombenfest, lässt sich aber dennoch recht einfach rausnehmen. Der Anpressdruck ist noch und da wackelt nichts.

Stecker neu zu machen, z.b. für Hotendlüfter oder neue Heizkartusche war kein Problem, da ich genug JST Stecker und Buchsen herumliegen habe.

In der Firmware habe ich lediglich auf Single Extruder umgestellt, Port X44 als Hotend Fan zugewiesen. Sonst musste ich nichts weiter einstellen (wie es bisher aussieht)

Temperatur sieht gut aus, habe mit einem externen Temperatursensor nachgemessen. Die Heizung hat 40W. Gemessen 39,6W beim Kaltstart.
Overshoot nach PID Autotune ca. 3°C. Thermistor sitzt mit Wärmeleitpaste im Heizblock (! Mal sehen ob das eine gute Idee ist, laut Hersteller ist die WLP nur bis 150°C. Aber ich nehme das was ich bereits habe und kaufe nicht extra WLP mit 500°C max Betriebstemperatur. Notfalls kommt die halt wieder weg)

Fazit:
Also bisher sieht alles gut aus. Sobald das passende Heatbreak da ist, kommt PTFE Schlauch und Filament rein.
Es wäre deutlich einfacher, direkt auf 1,75mm zu wechseln. Und es wäre einfacher, wenn man die Teile für die Halterung selbst druckt und ggf. die STEP Datei an die eigenen Bedürfnisse anpasst.

Ich vermute, dass die Z-Justierung ab nun umständlicher sein wird. Aber mal schauen, vielleicht übersehe ich etwas.
Vorher habe ich immer mit einer 0,3 Fühlerlehre das Hotend eingestellt. Jetzt muss ich wohl immer an der Z-Fahne drehen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Eddy
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 59
Registriert: Do 19. Mai 2016, 16:41
Has thanked: 1 time
Been thanked: 27 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Eddy »

Hallo Psitech :winken:

Habe zwar noch nie ein E3D in den Fingern gehabt,aber geht`s nicht auch so ?
Hotend-gemischt.PNG
Wurde hier auch schon mal beschrieben.

mfg Eddy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RF2000 Bausatz (FW-Mod.:1.45.00),Extruder V2 (3mm)+(1,75mm)
Simplify 3D (4.1.2)
Antworten

Zurück zu „Extruder“