RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF2000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Antworten
Psytech
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 16
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 14 times
Been thanked: 5 times

RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Psytech »

Hallo Leute,

ich habe eine Zeit lang überlegt, ob ich so ein (bekanntes) Thema eröffne oder nicht. Da das Problem bekannt ist und die nachhaltige Lösung ein Umbau zu sein scheint.
Da ich aber noch Argumente brauche und das Forum relativ ruhig ist, mache ich neu auf.

Drucker: RF2000 mit Dual Extruder
Hotends: V2, 3.00mm ? Siehe Foto. Auf jeden Fall original von C. und nicht mehr erhältlich.
Düsen: 0,4mm.
Filament: 2,85mm, bisher ausschließlich PLA verdruckt,

Problem: alle ca. 5 Meter Filament steigt der Druck (P-Wert) stetig. Bei ca. 8000 Punkten fängt der Extruder an, das Filament reinzuhämmern.
Ab dann, kommt die Schmelzmasse nur noch Kleckerweise raus. Der Druck sieht scheußlich aus. Es fehlen Bahnen oder ganze Schichten.
Meistens kann ich das bisher gedruckte dann wegschmeissen. Wenn ich Glück habe und noch rechtzeitig Speed und Flowrate reduziere, kann ich den Druck noch retten. Doch das hilft nicht immer.

Heute morgen erst etwa 6 Meter am Stück gedruckt. Die Teile sahen gut aus, dann die Nächsten und beim massiven Infill (Layer2) fängt er an zu hämmern. Druck sofort abgebrochen. Dachte: Layer 2? Noch mal Glück gehabt. Das aufgeweichte Filament herzhaft und mit Ruck rausgezogen, ein Stück abgebrochen, eingeführt und neu angefangen. Hatte gedacht, die restlichen Teile brauchen ja nur 3 Meter und für 5 Meter sollte ich Ruhe haben. ODER???

So linear ist es wohl doch nicht. Schon nach 1,5 metern, etwa der Hälfte der Zeit höre ich das unheilvolle gelegentliche Klopfen, schaue direkt nach und reduziere vorsichtshalber Speed und Flowrate und hoffe auf ein Wunder. Klopfen hatte für 5 Minuten aufgehört, aber underextrusion ist geblieben.
Druck abgebrochen -> Mülleimer -> Hotends ausbauen, reinigen (bald).


Ursachensuche:
Liegt es nur am Hotend? oder doch das Filament? Oder beides im Zusammenspiel? Sind es die Druck-Einstellungen die sowas begünstigen?
Kühlen meine Lüfter das Hotend mit die Regelung kommt nicht hinterher? Oxidiert irgendenwas im Hotend und verhindert die Wärmeleitung, Temperatursensor denkt aber, alles ok, weil nicht die Temperatur des Filaments sondern die Temperatur des Metalls der Schmelzkammer gemessen wird?

Lösungsfindung:
Ein anderes Hotend wird das Problem wahrscheinlich lösen. Meine Frage wäre, für wie lange? Gibts Erfahrungswerte z.b. mit E3D V6? oder ist das ein Verschleißteil, welches man nach 3 Jahren tauschen muss? (Muss meinen Chef überzeugen, der am Ende die Ersatzteile und meine Bastelstunden finanziert)

Noch ein Hinweis: das linke Hotend ist dreckig, weil es ausläuft. Die Ursache ist bekannt. Wurde beim reinigen etwas geschliffen wurde und schließt daher nicht mehr dicht ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3503
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 767 times
Been thanked: 608 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von AtlonXP »

Hallo Psytech,
dein Problem liegt eindeutig am V2 Hot End.

Dein Teflon Inliner ist verheizt, dieser muss mindestens einmalig mehr als 260 C° gesehen haben.
Das ist wie bei einer überhitzten Teflon Pfanne.
Das Zeug backt nun an!

S.h. Beitrag hier:

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=14947#p14947

Des Weiteren hat das V2 ein Problem mit einem Luftspalt von etwa 0,2 mm wobei sich dort Material ansammelt.
Ich hatte mich mit dem V2 Hot End intensiv beschäftigt und es verbessert zum V2.b.

S.h. Beitrag hier:

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=18740#p18740

Conrad hat am V2 und am V3 Hot End, PEEK Kunststoff integriert.
Der Hintergrund dazu ist, der Kunststoff hat eine gewisse Längenausdehnung bei Erwärmung und somit soll ein Heben und Senken der beiden Hot Ends im Dualdruck realisiert werden.
Das funktioniert leider in der Theorie besser wie in der Praxis.
Der tatsächliche Unterschiedshub beträgt nur +/- 0,1 mm.
Das ist zu wenig!

Zur Längenausdehnung s.h. Beitrag hier:

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=21710#p21710

Kurz um:
Da wir hier in diesem Forum keine Lösung für das Heben und Senken der beiden Hot Ends haben, empfehle ich auf Einzelextruder umzustellen.
Dazu empfehle ich das einfache E3D V6 Hot End in der alten Bauweise und 24V Heizung, sowie den 24V Hot End Kühler.
Dieses Hot End zeichnet sich durch eine Vielfalt von Modifikation- Möglichkeiten aus, nur durch das Umtauschen einzelner kleine Bauteile.
Man bedenke, jede Kunststoffart hat seine eigenen Vorlieben.

Bei mir hat sich die Sache bewährt.
Ich habe mehrere V6 Hot Ends im Einsatz.
Je nach Bedarf und Kunststoff, wechsele ich das Hot End mit.


LG AtlonXP
Psytech
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 16
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 14 times
Been thanked: 5 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Psytech »

Besten Dank für die Zusammenfassung!

Aber einigen Fragen hätte ich noch:
Ich wollte die Schäden am PTFE Rohr begutachten, aber es geht nicht raus. Vermutlich angebacken.
Ist Ausbaurichtung ist zum Gewinde des Messingteils, korrekt?
Da wir hier in diesem Forum keine Lösung für das Heben und Senken der beiden Hot Ends haben, empfehle ich auf Einzelextruder umzustellen.
Dazu empfehle ich das einfache E3D V6 Hot End in der alten Bauweise und 24V Heizung, sowie den 24V Hot End Kühler.
Mit alter Bauweise ist Direct Drive gemeint?

Zum Hotend Kühler/Lüfter:
Wie wird der gesteuert? Ich habe auf dem Board bisher nur den Anschluss für den Bauteillüfter gesehen.

Zum Umbau auf V6:
Wie wird das Ding denn montiert? Ich habe bisher nur die Fotos aus dem Internet und Halterung scheint anders zu sein.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3503
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 767 times
Been thanked: 608 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von AtlonXP »

Psytech hat geschrieben: Ich wollte die Schäden am PTFE Rohr begutachten, aber es geht nicht raus. Vermutlich angebacken.
Ist Ausbaurichtung ist zum Gewinde des Messingteils, korrekt?
Einen 3,5 mm Spax (Holzschraube) leicht am Mundstück eindrehen und ziehen wie bei einer Weinflasche.
Wenn du das PTFE Röhrchen umdrehst und nochmals einbaust, kannst es nochmals verwenden.
Sofern es noch gut aussieht!
Psytech hat geschrieben: Mit alter Bauweise ist Direkt Drive gemeint?
Nein es geht hier um das Klassische E3D V6.
Insbesondere ist dieser Kühlkörper damit gemeint:
https://princore.de/products/v6-hotend- ... ag_organic

Achte auf den Push Pin, der jedoch bei uns nicht gebraucht wird, jedoch aber die Form im Kühlkörper schon.

Psytech hat geschrieben: Zum Hot End Kühler/Lüfter:
Wie wird der gesteuert? Ich habe auf dem Board bisher nur den Anschluss für den Bauteillüfter gesehen.
Der wird direkt auf Trumpf As vom Netzteil angeschlossen.
Dieser läuft somit immer wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Wenn ein Druck vollendet ist, benötigt das E3D V6 noch eine Nachkühlung von etwa zwei Minuten um die Resthitze abzubauen.

Psytech hat geschrieben: Zum Umbau auf V6:
Wie wird das Ding denn montiert? Ich habe bisher nur die Fotos aus dem Internet und Halterung scheint anders zu sein.
https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=26568#p26568

Dies ist die Konstruktion von Nibbels.
Es zeichnet sich als Schnellwechselhalter aus.
Sollte diese Konstruktion nicht genau passen, dann melde dich bei mir noch mal.
Ich habe für meinen RF1000 diese Konstruktion überarbeitet.
Die sieht jedoch genauso aus, wie die von Nibbels.

LG AtlonXP
Psytech
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 16
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 14 times
Been thanked: 5 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Psytech »

Danke für den Tipp mit der Holzschaube!
Sofern es noch gut aussieht!
Puh, siehe Foto. Extruder 0 wurde am meisten verwendet. Im Inneren sehe ich Verformungen.
Das ist auch das Hotend, welches mittlerweile ausläuft. Ich denke, da ist nicht mehr viel zu machen.

Nummer 2 hat weniger Druckstunden. Könnte vielleicht noch funktionieren.

Übrigens: auch nach dem Reinigen ist Rohr 1 richtig äußerlich verkrustet die nur mechanisch zu entfernen sind.
Da nur PLA (max 230°C) verdruckt wurde, frag ich mich wann die Temperaturen so hoch waren...
Der wird direkt auf Trumpf As vom Netzteil angeschlossen.
Dieser läuft somit immer wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Ahh! Beim durchlesen des E3D V6 (All Metal) Datenblatts ist mir auch die Funktionsweise des Kühlers klar geworden.

Ich denke die Spannungen sind klar und Firmwareanpassungen auch. Es spricht auch nichts gegen, den ungenutzten Extruder dann komplett (außer DMS) abzubauen um Gewicht am Druckkopf zu sparen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3503
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 767 times
Been thanked: 608 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von AtlonXP »

Wenn PTFE überhitzt nimmt es eine gelbliche Verfärbung an.
Das scheint bei dir nicht zu sein.
Wie man aber sieht, das Schwarze ist alles eingekochter Kunststoff.

Es gibt hier ein großes Problem mit Undichtheit zwischen Schmelzkammer und PTFE Inliner.
Was du eventuell noch nicht auf dem Schirm hast:
Die V2 Hot End sind große Verreckerlie!
Da dort der Heizdraht und der Thermistor vergossen sind, entstehen gerne intern Kabelbrüche durch thermische Belastung.
Wenn ich die Kampfspuren auf der Messing Kappe sehe oh weija…
Ein 24er Ringschlüssel sollte zum Gegenhalten gehen.


Es ist somit absolut ratsam auf E3D V6 um zu stellen.

Um not gedrungen mit einem V2 noch neue Halterungen zu drucken, empfehle ich nach der Reinigung mit Beölung weiter zu drucken.
Weniger Öl ist hier mehr.
Natürlich macht sich das Öl besonders gut auf der Druckplatte. ;-)
Für den Halter sollte man mindestens PETG oder ABS Kunststoff verdrucken.
PLA ist thermisch zu instabil!

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=18461#p18461
Ziemlich weit hinten dort kommt auch das Thema Beölung auf den Tisch.
PETG verdrucke ich heute noch mit Beölung, weil es einfach besser wird.

Du wirst sehen, bei leichter Beölung fallen sofort die Digits während dem drucken ab!

LG AtlonXP
Psytech
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 16
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27
Has thanked: 14 times
Been thanked: 5 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von Psytech »

Wenn ich die Kampfspuren auf der Messing Kappe sehe oh weija…
Ich sehe die Hotends auch am Ende Ihrer Lebensdauer. Aber ja, Kombizange und ein verkrustetes Gewinde führen zu sowas.
Um not gedrungen mit einem V2 noch neue Halterungen zu drucken, empfehle ich nach der Reinigung mit Beölung weiter zu drucken.
Weniger Öl ist hier mehr.
Für den Halter sollte man mindestens PETG oder ABS Kunststoff verdrucken.
Welches Öl, für den Fall der Fälle?

Da ich kein PETG, TPU oder ABS habe, werde ich den Druck der Teile wohl in Auftrag geben müssen.
Neben ABS, steht mir auch Nylon und Metalldruck zur Auswahl. Polyamid reicht doch völlig aus, oder?
Metall ist vielleicht zu viel des guten, bzw es kann zum Masseschluss führen, da Gehäuse mit PE und GND verbunden sind.

Eine wichtige Frage hatte ich noch ganz vergessen. Ich habe noch einige Kilogramm PLA 2,85. Wollte aber früher oder später auf 1,75 umsteigen.
Welche Teile des V6 Hotends wären davon betroffen, also welche Teile sind an den Filamentdurchmesser angepasst? Nur die Heatbrake?
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3503
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 767 times
Been thanked: 608 times

Re: RF2000 - Hotends verstopfen oder laufen aus.

Beitrag von AtlonXP »

Psytech hat geschrieben: Welches Öl, für den Fall der Fälle?
Gehe in die Küche und nehme das Pflanzen Öl von deiner Frau zum Braten.
Wenn es nach Frittenbude riecht, sollte deine Frau ein besseres Öl kaufen.
Nachteil, mit der Zeit verharzt das Öl.
Geht aber gut zu reinigen mit Alkohol.

WD40 geht nicht!
Nähmaschinen Öl vielleicht?
Psytech hat geschrieben: Neben ABS, steht mir auch Nylon und Metalldruck zur Auswahl. Polyamid reicht doch völlig aus, oder?
Polyamid (PA12) verdrucke ich auch.
Es ist hitzebeständig.
Leider ist es flexibel wie ein Kabelbinder.
Ich weiß nicht wie es sich verhält mit CFK Füllstoff.
Darum ist ABS meine Wahl oder eine gefrästes ALU Material mit 4mm Stärke.
Psytech hat geschrieben: Metall ist vielleicht zu viel des guten, bzw es kann zum Masseschluss führen, da Gehäuse mit PE und GND verbunden sind.
Habe ich bei mir abgestellt.
Man kann auch zur Sicherheit eine Feinsicherung mittelträge 2,0 A für eine 40 Watt Heizung verbauen.
Psytech hat geschrieben: Eine wichtige Frage hatte ich noch ganz vergessen. Ich habe noch einige Kilogramm PLA 2,85. Wollte aber früher oder später auf 1,75 umsteigen.
Welche Teile des V6 Hotends wären davon betroffen, also welche Teile sind an den Filamentdurchmesser angepasst? Nur die Heatbrake?
Ja die Düse und der Hitzebrecher werden vom Filament Durchmesser bestimmt.
Von PLA bis einschließlich ABS verwende ich im Hot End PTFE Inliner.
Also für Temperaturen unter 260 C°.

Mein Hitzebrecher hierfür ist die einfachste Ausführung Stahl, mit einer Bohrung komplett durch,
von 4,0 mm.
Dort Ziehe ich einen PTFE Schlauch ein von der Düse bis hoch durch den Kühlkörper.
Am Kühlkörper lasse ich in ein wenig (0,1 bis 0,2 mm) überstehen und schneide dort ab.
Je nach Filament Durchmesser verwende ich PTFE Schläuche (Meterware) ID 2,0 mm oder ID 3,0 mm und AD jeweils mit 4,0 mm.
Für höhere Temperaturen verwend ich einen Hitzebrecher aus Titan in besserer Qualität.
Dieser hat dann auch den Filament Durchmesser (Vollmetall) und ist innen poliert.

LG AtlonXP
Antworten

Zurück zu „Extruder“