dennis02121978 hat geschrieben:Ich weis nicht warum Ihr Probleme mit der ersten Schicht habt! Ich habe nur Z-Achse einmal Endstop richtig ausgerichtet und nie mit Offset oder so gedruckt. Ich brauchte nie mein Hotend Einmessen oder der gleichen. Und Bed nivilierung brauch ich eigentlich auch nicht
Entweder hast du noch nicht viel mit dem Drucker gearbeitet, oder du machst gerne Dinge von Hand, die andere lieber automatisieren.
Am Ende ist das auch eine Komfort-Frage. Ich finde es extrem praktisch, jegliche Rest-Ungenauigkeit in der Bett-Justierung (auch eine plangefräste Alu-Platte kann immer noch verkippt sein) sowie - fast wichtiger - die genaue Justierung des Z-Endschalters per Knopfdruck anstatt manuell vornehmen zu können. Insbesondere letzteres bekommst du nicht mit einem BL-Touch o.ä. hin.
So oder so bringt Automatisierung aber auch mehr Reproduzierbarkeit. Mit dem neuen DMS-Algorithmus in Klipper brauch ich keinerlei Offset mehr auszuprobieren. Der erste Layer ist komplett dicht "out-of-the-box", und zwar ohne Überextrusion. Jegliches Justieren von Hand entfällt komplett, das muss nicht mal "einmal" gemacht werden. Wichtig ist in der Original-Konstruktion lediglich, dass der Endschalter mechanisch nicht zerstört wird. Ich benutze inzwischen den unteren Endschalter zum Homen, das dauert i.d.R. nicht mal real länger, denn der Drucker muss eh erstmal heizen. Die Z-Position des Endschalters wird komplett über den Offset-Scan bestimmt. Den kann ich jederzeit problemlos wiederholen, sollte sich irgendwas mechanisch geändert haben (Düsenwechsel reicht ja schon).
Ich denke aber, wir reden hier vor allem aneinander vorbei, weil du irgendwas verkaufen willst, während wir unsere eigenen Drucker nach unseren persönlichen Vorlieben optimieren. Bedenke, dass der Markt für RF1000-Upgrade-Kits nicht besonders groß sein dürfte. Der Drucker war nie wirklich Plug&Play-tauglich. Die meisten Besitzer eines RF1000 sind also basteln gewöhnt. Das gilt erst recht für die Nutzer, die du hier im Forum erreichst. Und wer seinen RF1000 bereits seit Jahren nutzt, der wird die DMS nicht missen wollen.
Übrigens: Wenn ich eine Abhängigkeit von einem PC vermeiden wollte, würde ich einfach einen Raspberry Pi in den Drucker einbauen. Wo ist das Problem? Jeder wird irgendwo einen PC nutzen, um zu slicen, wenn der Drucker sich dann im WLAN befindet, ist es doch um längen bequemer, den GCode im Webinterface hochzuladen, als per Turnschuh-Netzwerk auf die SD-Karte zu speichern. Ganz nebenbei kann ich noch den Status auf dem Handy mitverfolgen. Ich kann den Wunsch, den Drucker stand-alone zu betreiben, einfach nicht nachvollziehen.