Guten Abend Neuling
Ihr denkt bestimmt mittlerweile ich will euch verarschen ;o(
Ich schäme mich ja schon dermaßen für diese vielen Fragen
Das Erste ist ganz sicher nicht der Fall und zweites musst Du nicht.
Eine textbasierte Programmiersprachen wie z.B. C kann ich auch nicht, nur grafische Programmierumgebungen wie Labview oder scilab.
Wenn Du den Drucker/Arduino nicht Programmieren sondern nur konfigurieren möchtest, musst Du nur in den zwei wichtigsten Konfigurationsdateien (Configuration.h und RF2000v2.h ) bei bestimmten Stichworten einen passenden Eintrag vornehmen. Der passende Eintrag wird in einem einleitenden Sätzchen beschrieben.
Wenn ich es recht sehe, ist die "Lehrmeinung" hier und jetzt den aktuellen Community-Mod zu flashen.
Das ist auch gar nicht so schwer - vor dem Flashen z.B. obige Konfigurationsdateien über die passende Arduino-IDE editieren.
Die Arduino-IDE muss aber auch Zugriff auf Deinen Drucker haben.
Das schwierige an der Sache ist, auf Distanz zu erkennen was vor Ort vorhanden und eingerichtet ist.
Meine Empfehlung, bevor Du in Bereiche abschweifst die vermutlich nichts mit dem Druckerfolg zu tun haben, dass du ein Conrad-STL in Cura oder irgend einem Slicer Deiner Wahl erfolgreich druckst, auch wenn das zunächst nicht so schick ist - aber die Vergleiche fallen leichter und Du lernst den Umgang mit dem Slicer.
Gruß zero K