Guten Abend Andreas
Filter und Abzüge, da wirst Du hier ein paar Beiträgen finden können.
Und "zwangsweise" ist so eine Sache für sich - bzw wie die Arbeitssicherheit bei Euch funktioniert.
Zwei Formlabs und zwei Ultimakers mit den dazu gehörigen Arbeitsplätzen zur Nachbearbeitung wurden bei uns aus einem Vorraum zu einem Büro verbannt.
Druckt man nur PLA mögen Befürchtungen vielleicht unnötig sein.
Wenn ich aber nach einiger Betriebszeit mit PLA+, PETG und ASA mal mit einem Schnaps getränkten Küchentuch über die Innenseite der Einhausung wische weil der Belag wirklich keine Einbildung mehr ist und dann im Tuch den dunklen Abrieb betrachte mag ich nicht glauben, dass die unter Schmelzwärme flüchtigen Bestandteile der Kunststoffe nur heiße Luft sind.
Möglicherweise ist das alles noch im Bereich des Zulässigen - Schadstoff-Grenzwerte werden zuweilen zweckmäßig festgesetzt.
Wären die Kunststoffe wirklich und allgemeingültig richtig ekelig, wären sie wohl nicht auf dem deutschen Markt.
Missempfinden ist auch sehr individuell.
Mit Einhausung ist der RF recht leise, vorausgesetzt man montiert die Einzelteile klapperfrei.
Aber es gibt ein paar hohe Frequenzen die nicht so gut gedämmt werden.
Gerade beim Dualextruder werden mal knapp über 1 Kg hin und her beschleunigt.
Die Kiste sollte also nicht gerade auf einem Klapptisch aus dem Garten stehen.
Eine derartige Maschine käme bei mir nicht in den Wohnbereich.
Insofern wäre ich mir nicht mehr so sicher. Dir diesen Drucker zum Betrieb im Büro, einem Ort der eher geistigen Leistungen zu empfehlen.
Obwohl der gelegentliche Blick auf das entstehende Modell recht reizvoll und mal ein Moment der Entspannung sein kann.
So, und nun trage alles zusammen was Dich Deinem Drucker wieder näher bringt.
Gruß zero K