Hallo Martin
... unsicher, ob ich die mit Kunststoff verhunzen will.
...
Nein, das sollte man nicht.
Für meine Lötstation zu Hause halte separate Lötspitzen vor.
Es kommt gar nicht so selten vor, dass ich auch gedruckte Teile oder die letzten Meter Filaments mit der neuen Spule mit dem Lötgerät schweiße.
Wenn Kunststoffschweißen wirklich die Ausnahmeanwendung ist, reicht es die Spitze anschließend bei etwa 10 bis 20 Grad über Schweißtemperatur über den feuchten Schwamm der Lötstation von allen jetzt verkrusteten Kunststoff zu befreien. Dabei dünnt möglicherweise auch die zum Löten gewünschte Zinnschicht an der etwas Spitze aus.
Mit der gereinigten Spitze erzeugt man auf etwas das die Wärme nicht gut ableitet und nicht hübsch bleiben muss einen dicken Klecks des favorisierten Lötzinns und badet die Spitze für etwa 5 bis 10 Sekunden darin.
Damit hat man die Spitze wieder regeneriert bzw. löttauglich gemacht.
Damit hast du vermutlich das Filament in die Ritze bekommen, richtig? Ich sehe da in diesem Fall kaum eine Chance. Es ist kein Spalt vorhanden. Das heißt aber vielleicht, dass ich mir das zusätzliche Material sparen kann?
Der Spalt sollte auch möglichst klein sein.
Primäres Ziel war nicht den Spalt zu füllen, sondern die Kanten der Fügepartner zu schmelzen.
Wiederaufschmelzen geht im Allgemeinen auch mit einem Volumenschwund, einer Verformung der Kanten durch Oberflächenspannung der Schmelze und der Materialversprödung einher, die gilt es durch den frischen Schweißzusatzstoff auszugleichen. Die Überhöhung der Schweißnaht kann dann mit einer nicht zu groben Feile abgetragen werden.
Das handelsübliche Filament ist ja auch nicht wirklich Lebensmittelecht, wobei ich da deutlich weniger Bedenken hätte, als bei Klebstoff.
Falls nicht: Welches Filament wünrdest du bei PP nehmen?
...
Für einige Filamente wird die Tauglichkeit für Lebensmittel in der Produktbeschreibung angegeben, über die Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen.
Wenn die Flasche mit PP gekennzeichnet ist würde ich auch keinen anderen Zusatzstoff verwenden.
Ich habe mich so ein bisschen auf Form Futura eingeschossen, vielleicht ist das Centaur PP genau so zuverlässig wie das von mir favorisierte Apollo X.
Dort gibt es auch ein paar Informationen zum Material.
https://www.filamentworld.de/shop/speci ... nt-1-75mm/
Erfahrung mit PP habe ich derzeitig keine.
Zu guter Letzt, um die Häufigkeit der Bruchbelastungen zu reduzieren, kann die Flasche mit etwas sehr Leckeren gefüllt und die Kinderkarre in interessantere Richtungen gelenkt werden. .... duck und wech ...
Gruß, zero K