ich konnte zu dem Thema mit TMC2208 eigentlich gar nichts finden, das ist doch nicht neu oder?
https://www.conrad.de/de/p/silent-stepp ... tDownloads
Bei mir steht das Teil quasi 50cm neben mir und nervt schon nach 2 Wochen jetzt

Grüße
Bei Klipper kannst du relativ leicht jede deartige Konfiguration selbst verändern, denn man muss dazu nur eine Konfigurations-Datei editieren und die Firmware neu starten (kein Flashen des Druckers nötig, Firmware läuft ja im Wesentlichen auf einem Raspberry Pi o.ä.). Die TMC-Treiber sind von Klipper sehr gut unterstützt, Voraussetzung ist aber, dass sie über UART oder SPI seriell angebunden sind. Sollte das beim Mainboard nicht vorgesehen sein, hast du leider verloren in der Hinsicht, denn dann kann keine Firmware der Welt da irgendwelche Parameter einstellen...af0815 hat geschrieben:Ob jetzt Klipper für den TMC andere Parameter nimmt, kann dir nur mhier sagen.
Da bei unseren (RFx000) Steppern leider wenig einzustellen ist, würde ich das aber eher auf leicht andere Stromeinstellungen schieben. Das wäre auch noch ein in jedem Fall einfach zu realisierender und ganz bestimmt kostenloser Tipp: Wenn du die Stromeinstellungen der Stepper verändern kannst (geht beim RFx000 im Druckermenü, vom RF100 habe ich leider keine Ahnung), versuche sie mal ganz wenig zu verstellen. Wenn möglich, während gerade ein unangenehmes Fiepen im Stillstand zu hören ist. Dann drehst du den Strom in möglichst kleinen Schritten ein wenig, bis das Fiepen etwas leiser wird. Falls die Kraft dann noch ausreicht, kannst du den Strom auch erstmal deutlich reduzieren, dann werden die Stepper auch erstmal leiser, und danach dann wie gesagt die Feineinstellung vornehmen. Erwarte keine Wunder damit, aber mit etwas Glück lässt sich das Geräusch damit schon in einen erträglichen Rahmen verändern.af0815 hat geschrieben:Ich selbst habe eine Hochtonschwerhörigkeit (ist manchmal von VT) daher kann ich dir nur sagen, das seit der Umstellung auf Klipper meine Frau gesagt hat, das das hohe Kreischen jetzt weg ist.
af0815, du gehst aber gerade von einem RF1000 aus, oder? Beim RF1000 kann man ja leider hardwareseitig die Treiber nicht mal eben tauschen. KIipper dürfte auch mit dem RF100 machbar sein, der hat ja eh keine komplizierten Features wie unsere Wägezellen. Da noch niemand dafür aber eine Konfiguration geschrieben hat, müsste sich jemand erstmal durch die ganze Pin-Zuordnung wühlen und das alles richtig einstellen. Wenn man die nötigen Informationen vorliegen hat (Schaltplan oder bisherige Firmware-Konfiguration), ist das aber im Prinzip in einem Sonntag-Nachmittag zu machen. Das gilt eigentlich für jeden Drucker, der keine Extrawürste will...af0815 hat geschrieben:Wenn du einen RasPi hast und ein wenig Übung mit dem Flashen. Dann kann man zwischen der Community und Klipper einfach wechseln. Die Daten im EEProm beiben bei Klipper unangetastet und somit ist das Zurückwechseln auf die Commmunity kein Problem.
Laut meinen Bildern ist auf der Platine des RF2000V2 nichts zum Stecken, da sind alle Treiber aufgelötet.Fisechris1337 hat geschrieben:Entschuldigt es geht um den RF2000v2 aktuell noch mit C1.42 , da wollte ich wissen ob ich erst mal die Treiber tauschen kann ohne vorher aufzuschrauben und selber reinzugucken ob die gesteckt sind.