Seite 1 von 2
Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: So 26. Nov 2017, 13:38
von zage
Bis jetzt funktionierte die Platte des RF 2000 wunderbar !
Aber nun ist leider ein kleiner Sprickel (ca.2mm.) ausgebrochen.Zum Glück nicht an einer sehr
frequentierten Stelle,aber gibt es eine Möglichkeit,diesen Ausbruch aufzufüllen,bzw.zu reparieren ?
L.G.zage
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: So 26. Nov 2017, 16:29
von Nibbels
Leidiges Thema,
du solltest Marcometaner anschreiben. Solltest du aber eine Lösung für das Auffüllen finden, wäre das gigantisch
LG
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: So 26. Nov 2017, 17:51
von hal4822
https://youtu.be/y02AXdec1sE nur für den Fall, dass das nicht die einzige morsche Stelle war. Habe ich schonmal gepostet - es scheint aber niemand von den RF2000-Eignern zu interessieren. Mit meiner RF1000-Keramik probiere ich es nicht. Die hält auch so. Kann aber auch sein, dass diese Haltbarkeit auch der Ponal-Schicht zu verdanken ist.
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: So 26. Nov 2017, 20:21
von rf1k_mjh11
hal4822,
Deine Methode dürfte beim Glaskeramik-Bett des RF2000 nichts nützen. In dem Link wird von Soda-Glas gesprochen (Kalk-Natron Glas), wo ein guter Anteil aus Natrium besteht (genauer: Na2CO3). Das Austauschen der Natrium-Ionen mit Kalium-Ionen wird bei der Glaskeramik vermutlich nicht klappen, da hier das Natrium fehlt. Zumindest konnte ich keinen Hinweis finden, dass in Glaskeramik eine Natriumverbindung eingesetzt wird. (Aus Wikipedia: Hauptbestandteile der Glaskeramik für Ceran-Kochflächen sind Lithium-, Aluminium- und Siliziumoxid (sogenannte „LAS-Glaskeramik“).)
Aber vielleicht gibt es einen Chemiker unter uns, der eine analoge Methode vorschlagen könnte, basierend auf die Bestandteile in der Glaskeramik?
mjh11
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: So 26. Nov 2017, 20:45
von Nibbels
Egal wie, eigentlich sollte das ein Ing. von Conrad lösen und nicht wir. Das video ist interessant, egal ob es bei der RF2000-Platte funktionieren würde oder nicht.
Ich habe die dritte Platte.
Meine neueste Platte ist eigentlich fast unbenutzt, doch letztens habe ich einen winzigen Ausbruch entdeckt. Ca. ein 1mm² fehlt.
Eigentlich hatte ich die Platte für Demo-Zwecke und evtl. mal spiegelnde Oberflächen feinsäuberlich eingelagert. Dann einmal rausgeholt, benutzt und wieder eingelagert.
Dabei sah ich den kleinen Macken. Leider kann anscheinend wirklich niemand klar sagen, warum das passiert.
Ich dachte mal kurz, dass sich die Platten einfach selbst sprengen.
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 09:27
von Marcometaner
Hallo,
bitte eine PN mit Kundenummer und Kaufnachweis, dann kann ich eine neues Druckbett
verschicken.
MfG
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 12:34
von hal4822
rf1k_mjh11 hat geschrieben:... Zumindest konnte ich keinen Hinweis finden, dass in Glaskeramik eine Natriumverbindung eingesetzt wird. ...
Aber vielleicht gibt es einen Chemiker unter uns, der eine analoge Methode vorschlagen könnte, basierend auf die Bestandteile in der Glaskeramik?
mjh11
Zu Punkt 1: die Sorge hatte bzw. habe ich auch, und ich mache kein Hehl daraus, dass ich nur zu faul war zu recherchieren (hab ja keinen RF2000, da fehlt bei mir etwas Motivation).
Deshalb schließe ich mich Punkt 2 vollinhaltlich an
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: Di 28. Nov 2017, 22:12
von Darrol
rf1k_mjh11 hat geschrieben:hal4822,
Deine Methode dürfte beim Glaskeramik-Bett des RF2000 nichts nützen. In dem Link wird von Soda-Glas gesprochen (Kalk-Natron Glas), wo ein guter Anteil aus Natrium besteht (genauer: Na2CO3). Das Austauschen der Natrium-Ionen mit Kalium-Ionen wird bei der Glaskeramik vermutlich nicht klappen, da hier das Natrium fehlt. Zumindest konnte ich keinen Hinweis finden, dass in Glaskeramik eine Natriumverbindung eingesetzt wird. (Aus Wikipedia: Hauptbestandteile der Glaskeramik für Ceran-Kochflächen sind Lithium-, Aluminium- und Siliziumoxid (sogenannte „LAS-Glaskeramik“).)
Aber vielleicht gibt es einen Chemiker unter uns, der eine analoge Methode vorschlagen könnte, basierend auf die Bestandteile in der Glaskeramik?
mjh11
Das da das Natrium in der Glaskeramik fehlt würde ich so nicht sagen. Allerdings ist das mit einem Massenanteil von
% tatsächlich in zu geringer Menge vertreten um den im Video beschriebenen Effekt zu erzielen.
Unabhängig davon halte ich das veredeln mit einer Kaliumschmelze auch so für sehr unparaktikabel möchte man ein günstiges Kali-salz dann fällt die erste Wahl wohl auf Kaliumchlorid hier aber eine geeigente Menge in einem ebenso geeignet großen Gefäß für die Ceranplatte auf über 773 °C zu erhitzen und für ein paar stunden auf der Temperatur belassen halte ich für schwierig.
Das im Video verwendete Kalisalpeter(Schmelzpunkt ca. 340°C) ruft in den nötigen Mengen vermutlich bei Bestellung die NSA und oder den BND auf den Plan
Dann fiele mir da noch Kaliumhydroxid mit einem Schmelzpunkt von etwa 360°C ein. Das ist aber so ätzend, dass ich eigentlich nicht damit im geschmolzenen Zustand handtieren will.
Neurdings gibt es aber wohl eine neue Beschichtungsmethode für Glaskeramiken, die recht spektakuläre Verbesserungen in den Materialeigenschaften mit sich bringt:
http://www.schott-ceran.com/german/inno ... radur.html
Was es genau damit auf sich hat kann ich aber nicht sagen. Aber ich nehme mal an, dass die Beschichtung das tut was auch im Video angesprochen wird und im wesentlichen die natürlich auftretenden mikroskopischen Oberflächendefekte versiegelt werden.
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: Mi 29. Nov 2017, 00:05
von hal4822
Darrol hat geschrieben:... Neurdings gibt es aber wohl eine neue Beschichtungsmethode für Glaskeramiken, die recht spektakuläre Verbesserungen in den Materialeigenschaften mit sich bringt:
...
06_miradur_mohsscale-new_1258x380.png
überzeugt !
Re: Ist eine Glaskeramikplatte des RF2000 reparierbar ??
Verfasst: Mi 29. Nov 2017, 12:17
von Oo
Hi Leute,
wie immer interessant die Diskussion aber ich glaube nicht das man so eine Platte Reparieren kann.
Das einzige was mir einfällt sind die Firmen die Steinschläge in Autoscheiben Reparieren.
Das könnte ich mir noch vorstellen, wenn das verwendete Material die Temperatur aushält.
Aber auch da sehe ich nicht wirklich einen Sinn hinter.
Darum gibt es 2 meiner Meinung nach nur 2 realistische Möglichkeiten mit wenig aufwand, und ohne Raketenwissenschaftler zu sein.
1. Conrad umtauschen lassen, was in der Regel gut geht.
Am einfachsten machst du das in dem du Marcometaner eine PM schreibst, der ist dafür bei Conrad zuständig und sitzt an der Quelle.
2. Kauf dir eine geile Dauerdruckplatte die dick genug ist um sie einfach auf der Glaskeramik zu verkleben.
Wenn die Steif genug ist, denke ich sollte das Problem auch weg sein. Und glaub mir, wenn du mal die richtige DDP hattest willst du sowieso nicht zurück zu der Glaskeramik.
Oo