Hallo Zusammen,
tja, die Frage von Jürgen ist schon berechtigt. Ich drucke ABS und ähnliche Materialien grundsätzlich nur MIT Einhausung und Absaugung/Filterung.
Daher betreibe ich den RF500 bisher nur mit PLA.
Eine Tür vorne (so kompliziert ist das doch nicht...) und Abdeckung/Einhausung oben wäre schon sinnvoll. Komplett zu (hermetisch dicht) muss es nicht sein, so meine Philosophie dazu. Ich kenne Einhausungslösungen für den UM2, die funktionieren -trotz noch kleiner vorhandener Öffnungen- prima und nix stinkt, sobals man ABS, SmartABS, ASA und Co druckt.
Bzgl. Hot-End mache ich mir da keine großen Sorgen.Lüfterlösungen kann man sich leicht basteln, sollte es denn notwendig sein für das V3-Hot-End.
Die V2s sind vielleicht(???) weniger kritisch (warum?), betreibe sie aber auch problemfrei in einem super eingehausten RF1000 (eigene Einhausung = mehr dicht als die Conrad-Lösung). Mit dem e3d wird eh eine neue Lüfterlösung notwendig, also auch keine Entschuldigung für die noch nicht erschienene Plastikeinhausung.
Nochmal zur Tür: mein Metallgehäuse weist für die Scharniere je 2 Bohrungen auf, die abgebildeten RF500 Versionen mit Metallgehäuse zeigen je 3 Bohrungen. Hoffe mal, die Plexi-Tür passt dann trotzdem bei mir.
Zum Plexigehäuse würde mich noch interessieren, ob das auch an den SEITEN + HINTEN drum herum kommen soll (ich hoffe NICHT!), oder nur OBEN draufgeschraubt wird. An den Seiten halte ich es für nicht notwendig, dazu ja die Metallteile. Hinten würde es mich eher stören.
Fazit: eine Einhausung wäre nicht schlecht. Im Moment bastel ich allerdings noch viel dran, da würde die fast eher stören
Grüsse,
Plastiker
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)