Um Fahrwege sauber zu kontrollieren, haben sich bei mir die Lichtschranken sehr bezahlt gemacht.
Das Schöne dabei ist, man kann jeweils den Bewegten Teil überwachen. Montiert man nun ein kleines Plättchen am Wagen und lässt diesen durch die Lichtschranke fahren, hat man schon in Indiz wo der Wagen steht. Bei Riemen ist das noch viel eleganter, da man das Plättchen einfach auf klemmen kann. Wenn man die Plättchen am richtigen Ort platziert, ist ein heftiges Auffahren auf die mechanischen Endschalter fast nicht möglich.
Lichtschranken haben auch den Vorteil, dass eine genaue Referenzfahrt gemacht werden kann.
Da Lichtschranken durchquert werden und somit keinen Anschlag haben, bleiben die abrupten Auffahrten auf die Endschalter aus. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dies auf Dauer gesund sein kann. Man denke an die Schrauben und Bolzen welche sich verbiegen beim Auffahren, irgendwann ist das Teil so zerschlissen das der Aufprall den Schalter zerstört. Hat man sich eigentlich schon mal Gedanken gemacht wie oft der Schalter betätigt werden kann.. ich glaub nicht!
Schon das alleine Reicht um auf Lichtschranken zu wechseln.
PS:
Ich habe die Software selber noch nicht angeschaut, aber wenn ich so lese, kennt diese keine
Soft-Limits, dies sind Endschalter welche ausschliesslich per Software gesetzt würden.
Diese könnte man kurz vor Erreichen der physischen Schalter setzen, damit könnte man wiederum die Motoren steuern und somit vorbremsen.
Ideen über Ideen am Schluss habe ich ein Fertig-Gerät welches dann doch keines mehr ist


Gruss
Fletscher