Hallo uli12us.
Den Drucker zu verbessern ist auch mein Thema

Ich grätsch mal mitten in die Diskussion und nenne mal ein paar Stichpunkte, weil einiges an dem Drucker ganicht so schlimm "fehlkonstruiert" ist, wie man meinen könnte.
Z-Wobble: Ja, das kann vorkommen. Es ist für funktionale Teile egal, aber wenn man gegens Licht schaut oder Lithophane druckt kann man sich Gedanken drüber machen. Wie du schreibst würden nicht viele Druckerbauer die Kugelumlaufspindeln dafür verwenden.
Wenn man sich mit Sinus/Cosinus bzw. Amplitude und Phase auskennt, kann man mit der Mod-Firmware das Kurt-Wobble-Fix einschalten und sein Wobble per Software eliminieren. Es funktioniert, ist aber noch nicht so häufig im Einsatz, weil man sich in dieses Noise-Canceling echt reinfuchsen muss.
Beim RF2000v2 hat Conrad die Spindeln nicht oben auf der Y-Platte angeflanscht, sondern die Y-Platte auf den Muttern aufgelegt.
Kannst du ahnen du warum? (Ich habe keine Ahnung, evtl. ist die Zentrallage wegen Hebelwirkung etwas besser)
RF2000v2
v2.jpg
RF2000 RF1000
Screenshot_6.jpg
Was in jedem Fall eine Verbesserung in der Wiederholbarkeit bringen sollte ist, das Bett festzuschrauben. Hab das mal gehört, dann ausprobiert und ich hab sichtlich weniger Ärger mit rausrutschenden PEEK-Stand-Stöpseln beim Abnehmen der Bauteile.
Dynamik: Das Bett beim RF2000 ist schwerer als der Druckkopf. Das wird beim RF1000 auch so sein. Darum habe ich versucht das Gewicht des Heizbettwagens zurückzunehmen. Sodass die Dynamik beider (gleichbeschleunigte/gleicher jerk) Massen ähnlicher wird.
Viel Druckqualität kann auch an der Riemenspannung hängen. Manche stellen die Riemen mit Stimmgerät auf z.B. 72 Herz ein, andere Pi*Daumen oder mit der "Wasserflasche" siehe Anleitung. Ich habe immer gedacht, meine Spannung war perfekt, aber einen Riemen hab ich kaputt bekommen.
Die Elektronik der RFx000 Drucker ist eigentlich gut! Natürlich würde man gerne einen 32-Bit-Rechner drin haben und modernere Stepper-Driver, aber die funktioniert, sofern sie nicht kaputt ist. Das Board hat sogar Servo-Ports und weitere 24-V Mosfet-Ausgänge die man fast universell verwenden kann.
Neuerdings ist auch die Lüftersteuerung firmwareseiting fast perfekt. Klappt natürlich nicht, wenn die 2x 12V Lüfter einen Schaden haben oder ausser Toleranz liegen.
V2 Hotends: Wenn man pech hat sterben die einfach. -> Bei Problemen mit der Lieferbarkeit würde ich sofort umrüsten auf E3D-V6 oder ähnlich.
V3 Hotends: Habe ich noch nichts schlechtes drüber gehört.
Man kann mit einem modernen Hotend definitiv etwas Druckqualität rausholen. Ich achte inzwischen aber genau drauf, dass ich wenn möglich die Düse nicht mehr wechseln muss, während das Hotend eingebaut ist. Da muss eine Hotswap-Möglichkeit her. Bin da grad dran.
Heizbett Haftung ist noch so ein Thema, da gibts aber viele DDPs und Pertinax und Keramik und Glas. Für jedes Material ist was dabei. Nur muss man unter Umständen willens sein umzurüsten. Die Heizmatte gibts von einem Hersteller einzeln und günstig. Man muss dann aber in der Firmware (rfx000.h / configuration.h) den Sensor umstellen. (Bei der Modfirmware im Menü umschalten.)
Ich drucke meist auf Carbonträgern mit Pertinax. Manche Flex und einfache PLA-Teile direkt auf der Glaskeramik.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.