
Ich empfehle dir wirklich die Lichtschranken bei Amazon zu besorgen.
Im 3er Pack sind die scheiß billig.
Du musst nur darauf achten, dass diese als REP PAP oder auch Arduino 5V kompatible bezeichnet sind.
Die Lichtschranke wird wie beschrieben, wie der normale Endschalter angeschlossen.
Du benötigst halt zusätzlich noch die 5V Versorgungsspannung.
Und bitte nicht das Massekabel einfach auf Druckergehäuse klemmen.
Das ist keine Auto Elektrik, wenn es auch juckt!
Wenn die Lichtschranke durchschaltet gibt die knapp 5V ab.
Der 4k7 Ohm Widerstand ist ein Pull down Widerstand.
Er zieht bei nicht geschalteter Lichtschranke das Logiksignal auf LOW.
Wenn die Lichtschranke durchschaltet, wird der Pull down Widerstand von der Lichtschranke überflutet und das
Logiksignal geht auf HIGH.
S.H. meine Tabelle.
Es gibt einschlägige Literatur, die einen darauf hinweist,
dass ein gebrückter End Schalter auf Dauer die MCU zu sehr belastet und diese Schaden nehmen kann.
Ebenso hatte ich bedenken, wenn die Lichtschranke durchschaltet,
dass hier die Spannung höher eingespeist wird als das Logik Signal selber ist.
Es könnte vielleicht zu einem Übersteuern der MCU kommen.
Diese Faktoren wurden in meiner Schaltung alle berücksichtigt.
Ich habe sogar diese Lichtschranken mit einer zusätzlichen Sperrdiode in meinem Tronxy eingebaut.
Der TronXY hat ein HIGH Pegel von nur knapp 3,3 V.
Funzt dort ebenso gut!
Diese Schaltung ist absolut save!

Die Gabellichtschranke besteht aus einem invertierten Foto Transistor der nicht getriggert ist
und einer kleinen Laserdiode mit einem Lichtdurchmesser von 0,6 mm (No Name).
Trotzdem schalte die Lichtschranke sehr genau.
Irgendwann regelt der Basisstrom am invertierten Foto Transistor hoch,
so dass das das HIGH Signal erreicht wird.
Ca. bei halben Laserstrahldurchmesser von 0,3 mm.
Auf der Platine ist eine Grundbeschaltung für die mini LED.
Vielleicht auch noch ein Entstör Kondensator. (Ich weiß es nicht mehr genau)
LG AtlonXP