mhier hat geschrieben:Schick

D.h. unser Mod deckt also auch die Temperaturabhängigkeit vom Heizbett ausreichend gut ab.
Da würde ich dir jetzt zustimmen

Kann evtl. ein Mod diese Beiträge in einen anderen Thread verschieben? Weiß aber nicht ob das sein müsste, denn so würde ich die hier sicher wieder finden
Um das Bild etwas abzurunden, habe ich heute Mittag ein paar weitere HBS gemacht.
Alle bei 115°C - Anfangs war der Drucker kalt, im Display aber schon 115°C.
5x HBS hintereeinander, der zeitliche Abstand so eng wie möglich.
Immer mit folgendem Script:
Code: Alles auswählen
M104 S50
M140 S115
M116
M3009 Sx ; x = {9,8,7,6,5}
M400
M3010
Randbedingungen:
a)
Am Ende jedes HBS hatte das Hotend ca. 60°C, nicht mehr 50°C. Es berührt auch ständig die 115°C heiße Bettoberfläche.
-> Nach der Hotend-V2-Formel mit der Längung von 0.001mm/°K könnten die Werte also bis zu 0.01mm (+10°C) verändert worden sein.
b) Die Zeit habe ich nicht genau notiert, doch ich habe die HBS-Scans ziemlich eng nacheinander gemacht.
Die veränderliche durchschnittliche Höhe der HBS-Matrix bei Scan 1,2,3,4,5 bei jeweils 115°C mit immer besserer/längerer Vorwärmung.
hoehendurchschnitt.jpg
Die Mittelabweichung:
mittelabw_over_messung.jpg
Die Betrachtung der Ecken:
ecken115.jpg
Animation der HBS-Ebenen:
115C_Scans_x5.gif

Und schon wieder die Erkenntnis, dass Vorwärmen und langes Warten der gravierende Trick für Wiederholgenauigkeit beim Z-Offset ist. Diesesmal auf das Heizbett bezogen.
Ausreichendes Vorwärmen des Heizbettes bringt also bis zu ~0.08mm Genauigkeit.
Siehe auch:
Marcometaner: "Re: Kalibrierung"
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=23 ... ten#p16109
rf1k_mjh11: "Der Werkstoff ABS"
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=62 ... ten#p16061
rf1k_mjh11: "Das Phänomen der sich ändernden Höhe des 1. Layers"
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=9928#p9928
und weitere.
Abschließendes Fazit: Man darf im Grunde nicht faul/ungeduldig sein - trotz HBS und Z-Offset-Scan! Man muss den Drucker auf Temperatur bringen und genügend lange warten, wenn man ein Teil druckt, dessen erster Layer groß ist. Sonst nähert sich das Bett dem Extruder und der Extruder dem Bett während man "nachwärmt" während dem Druck. Für mich gilt: Nicht nur "bis zu 10 Minuten", sondern "eher 10 bis 30 Minuten vorwärmen".
Beachtet man das, kann man mit Z-Offset-Scan sehr genau große Teile drucken.
Beachtet man das nicht, kann man mit Z-Offset-Scan nur kleine Teile sehr genau drucken - oder man steht daneben und korrigiert mit den Pfeiltasten

.
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.