rf1k_mjh11 hat geschrieben:
Z-Offset
Falls du tatsächlich den Z-Offset ansprichst, sollte diese sehr wohl einen Einfluss zeigen. Im Extremfall dann, wenn der Düsen/Bettabstand Null wird. Falls du aber nur die Layerhöhe des ersten Layers meinst, dann lese 'mal
hier nach.
Ich habe es nochmal getestet. Ich habe am Anfang des Druckes mit den Tasten am Drucker die z-Höhe angepasst, bis benachbarte Filamentlinien ausreichend Kontakt hatten. Ich musste dafür 0.3 mm runter gehen, obwohl ich vorher HBS und z-Offset-Scan plus speichern im EEPROM ausgeführt hatte. Der Wert entspricht so etwa dem Scan Ergebnis - 0,1 mm. (Beim letzten Mal bin ich nur bis 0.2 mm gegangen und deshalb war auch keine Änderung sichtbar.)
rf1k_mjh11 hat geschrieben:
Lüfterkollision
Hier könntest du einfach einen 'Trichter' konstruieren und ausdrucken, der es erlaubt, den Lüfter höher zu montieren um Kollisionen zu umgehen. Dann musst du keinen kleineren Lüfter einsetzen und kannst den größeren weiterverwenden. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Dazu ist natürlich ein CAD Programm nötig (
OnShape ist gratis, On-Line und enthält bereits einen Großteil der dich interessierenden Komponenten).
Ich habe deine Idee direkt aufgegriffen, auch weil ich den Bauteillüfter noch anbauen wollte. Hier gibt im Forum ja schon etliche kreative Lösungen dazu. Danke für den Hinweis auf OnShape, merk ich mir als Alternative vor. Ich nutze schon seit Jahren Fusion360 für Privatanwender, welches auch kostenlos ist und für mich gut funktioniert. Ich nutze es auch für CNC Teile.
Zuerst bin ich dem Kühler (Coldend) mit der Metallsäge zu Leibe grückt, um die 10 mm Verfahrweg in X wieder zu bekommen.
IMG_20220331_125233b.jpg
IMG_20220331_130324b.jpg
Für den Trichter habe ich einen Ansatz gewählt, der Extruderlüfter und Bauteillüfter in ein Teil integriert. Es waren zwei Iterationen nötig.
IMG_20220401_133658b.png
Die erste hat wieder zu Einschränkungen im Verfahrweg geführt. Die Luftkanäle hatte ich aneinander vorbei konstruiert.
IMG_20220331_211852b.png
Und war sehr umständlich zu montieren, da die Schrauben kaum mit Inbusschlüssel erreichbar waren, Ich musste Löcher ins Teil bohren um dran zu kommen.
IMG_20220331_211545b.png
Bei der 2. Variante habe ich den Luftkanal für das Bauteil einfach durch den Kanal für den Extruder laufen lassen, da der Kanal recht groß ist. Der Bauteillüfter ist über den Extruderlüfter gekommen, um die Montageschrauben freizulassen.
IMG_20220401_131137b.png
IMG_20220401_131318b.png
IMG_20220401_135946b.png
IMG_20220401_140030b.png
So kann das für mich erstmal bleiben, funktioniert ganz gut und ist recht kompakt.
IMG_20220401_143359b.png
Ich würde beim nächsten Mal statt 40iger und 25iger Lüfter zwei 30iger nehmen, ergäbe mehr Reserve für Bauteilkühlung.
Habe ich mir angeschaut und war sehr hilfreich für das Verständnis. Ein weiteres Video zum z-Offset Scan hat auch geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=fMQkmQcvRWk .
Ich habe allgemein eine Frage zur Community Firmware. Es gibt ja den Wiki und zahlreiche Einträge im Forum, die immer helfen, wenn man Fragen zu einem konkreten Feature hat. Aber gibt es so etwas wie einen roten Faden, etwa eine kurze Menübeschreibung? Ich denke, dass wäre für Umsteiger bzw. Neueinsteiger sehr hilfreich. Ich stelle immer wieder fest, dass ich nicht wirklich weiß, was die Menüeinträge und Statusseiten bedeuten. Das wäre auch hilfreich bei der Frage wie steil die Lernkurve ist, wenn man von der offiziellen Firmware wechselt. Bei mir war das auch der Grund, dass ich lange gezögert hatte mit dem Firmwarewechsel.
Der Drucker ist wieder zusammengebaut und funktioniert.

Ich kann jetzt hoffentlich ein Weile einfach Teile drucken.
Danke nochmal an Alle für die Unterstützung!
