Der Code für den Extruder Fan funktioniert ohne Änderung genauso wie man es erwarten würde. Das Hauptproblem für mich war, die richtige PIN-Nummer zu finden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Nummer im Schaltplanausschnitt "CPU" den IO-Nummern in der Firmware entspricht. Dem ist aber nicht so, dass ist ziemlich verwirrend und hat mich die meiste Zeit gekostet. Oder habe ich hier was völlig falsch verstanden?
Zu finden ist die Definition der IO Nummern in fastio.h. Um zum Beispiel die richtige Nummer für X19/OUIT1 zu finden, habe ich im Schaltplan Unter Ausgänge nach "X19" geschaut und gesehen, dass es zu PIN "OUT1" gehört. Unter "CPU" geschaut und gesehen, dass "OUT1" dem ATMega PIN PA3 entspricht. Dann habe ich in fastio.h nach A3 gesucht und gesehen, dass es bei DIO25 also Nummer 25 steht. Das habe ich bei pins.h eingetragen, mit ein paar Kommentaren noch das drumherum beschrieben, kompiliert und auf den RF1000 übertragen. Dann den Extruder auf 70°C gesetzt und zack der Lüfter ging an, Extruder auf 0°C gesetzt, gewartet bis er unter 50°C kam und Lüfter ging wieder aus.


Man kann sogar die Geschwindigkeit des Lüfter über die EEPROM-Einstellungen anpassen. Ich habe es anschließend auch noch mit X10 und X8 getestet. Die funktionieren ebenfalls. Wir ihr auch angemerkt habt, werden sie für andere Funktionen genutzt. Sie sind aber in der Standardkonfiguration sauber deaktiviert und deswegen kommen sie sich nicht in die Quere.
Kommt mir so vor, als ob die fastio.h für eine andere CPU ist, obwohl dort atmega2560 erwähnt wird.