
Achja eins noch: "passives Netzteil" -> Vorsicht mit der Wärmeentwicklung! Die Elektronik-Sektion im Drucker ist Offen zum Bauraum hin (es sei denn, man klebt es ab, wegen der Späne beim Fräsen

Bisher hast Du nur Katalogbezeichnungen zitiert - nix greifbares.... normal ausdrücke und anderen eine Chance geben.
Die meisten, die sich hier geäußert haben, haben das längst getan (in andere Threads, teils schon vor Jahren) - im Gegensatz zu dir.dennis02121978 hat geschrieben:Wer nur da gegen Spricht sollte mal selber etwas einbringen und Vorführen und nicht nur immer dumme Sprüche (Kommentare) schreiben.
Es wurde doch ein "neues" Feature vorgeschlagen (Beibehaltung der DMS) und sogar der eine oder andere Weg aufgezeigt, wie das gehen kann. Erwartest du, dass dir die Community eine verkaufsfertige Lösung nach deinen Vorstellungen fertig macht?Langsam aber sicher wird das hier in diesem Forum nur zu einer Belastung und nicht zu einem Mehrwert in Sachen Einbringung neuer Feature.
Ist ja nicht so, dass ich da nicht schon drüber nachgedacht habe. Aber wie du schon sagst, der Aufwand ist zu groß. Das Hauptproblem aus meiner Sicht ist, dass gängige 3D-Drucker Firmware immer mit Steps arbeitet und kein Stellsignal für einen Servo generieren kann. Da wäre also eine Menge Entwicklungsarbeit nötig. Es gibt auch closed-loop stepper, die haben einen Treiber/Controller integriert (man schickt ihnen also direkt die Step-Pulse). Das wäre deutlich realistischer.anwofis hat geschrieben:Nur so eine kleine (nicht ganz ernst gemeinte) Idee bzw. Anmerkung von mir