Seite 4 von 5

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 19:31
von Kirsten
... mit anderen Slicern wie Cura und Ideamaker geht es nicht. Reden wir mal von Cura. Jedenfalls kapiert der Drucker den G-Code aus Cura nicht. Ich nehme an, mir fehlen jede Menge Einstellungen. Mit einfach nur Start- und End- Code eingeben ist es wohl nicht getan. Da ich aber im G-code Programmieren Anfänger bin und bisher von fertigen Eingabemasken "verwöhnt", steh ich nun auf dem Schlauch. Das Sabbern, oder was auch immer die daneben liegende Kontur des 2. Extruders ist, ist auch unter Repetier Host vorhanden - ich lasse gerade mal einen weiteren Dual-Druck laufen....

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 19:55
von CrazyJ
Was meinst du mit "Jedenfalls kapiert der Drucker den G-Code aus Cura nicht."
Bei Cura einen neuen Drucker hinzufügen, die Parameter des Druckers eingeben, ggf. den Start und End Code eintragen und der Drucker sollte prizipiell schon mal drucken. Am besten die Extruder erstmal einzeln testen. Danach an den Dualdruck herantasten.
G-code zu manipulieren ist erstmal die Ausnahme. Erstmal sollte alles mit den Eingabemasken zu machen sein.

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:05
von Digibike
Das Sabbern ist mit ein Problem des Dualdrucks. Je nach Filament wirst du es auch gar nicht weg bekommen, sondern bestenfalls reduzieren können...
Aus dem Grund gibt es in Slicern auch sowas wie Oozeshield in den Slicern. Da legt er neben dem Objekt eine Dünne Wand, die im Prinzip zum
"absteifen" des überschüssigen Material dienen soll. Mit welchen Befehlen wird den die Temperatur im Slicer gesetzt? Es gibt 2 Befehle: M104 und
M109. M 104 ist die schnellere Variante. Da wird einfach die Temperatur gesetzt. M 109 wartet, bis die Temperatur auch tatsächlich erreicht ist, bevor er weiter arbeitet = langsamere Variante.

Gruß, Christian

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:24
von Kirsten
CrazyJ hat geschrieben:Was meinst du mit "Jedenfalls kapiert der Drucker den G-Code aus Cura nicht."
Bei Cura einen neuen Drucker hinzufügen, die Parameter des Druckers eingeben, ggf. den Start und End Code eintragen und der Drucker sollte prizipiell schon mal drucken. Am besten die Extruder erstmal einzeln testen. Danach an den Dualdruck herantasten.
G-code zu manipulieren ist erstmal die Ausnahme. Erstmal sollte alles mit den Eingabemasken zu machen sein.
Er druckt nicht :-(

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:31
von zero K
Guten Abend Kirsten

Ich würde jetzt ganz gern mal Deine Arbeitsumgebung klären.
Slic3r - der im Repetierhost eingebundene oder von der Slic3r-Homepage?
Cura - Cura Engine, die im Repetierhost eingebundene oder von der Ultimaker-Homepage.
Welche Software ist bei Dir installiert, denn die im Repetierhost eingebundenen sind auf notwendige Funktionen reduzierte Anwendungen und das Folgende wird vielleicht nicht helfen.
1. Das Sabbern des 2. Extruders - ich finde in keinem Slicer (Repetier Host und Slic3r) eine Einstellmöglichkeit, damit er in der Ruhephase abkühlt.
Schnupfturm und Abstreifwand sind, so glaube ich, nur in der Vollversion von der Homepage enthalten.

Hast Du Dein Filament in Curas Materialdatenbank aufgenommen?
Dann kannst Du bei den Druckparametern die Standby Temperature eintragen.

Bei mir hängen nicht mehr die originalen Alu-Heizklötzchen unterm Extruder sondern etwas kürzere Volcanos in Söckchen.
Die hören bei etwa 170 °C Standby Temperatur auf zu sabbern. Höher wäre schicker, ich weiß.

Wähle den Retract zum Extruderwechsel auch nicht zu gering - bis zu 10 mm sonst altert das Teflonröhrchen durch die thermische Wechsellast zu schnell.

Ja - ich fühle mich mit diesen Werten am Rande der Gesellschaft - :traurig: duck´ und wech ....

Gruß zero K

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:32
von CrazyJ
Wurde das richtige Dateiformat (.gcode) beim speichern der Datei auf der SD Karte ausgewählt?

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:35
von Kirsten
Digibike hat geschrieben:Das Sabbern ist mit ein Problem des Dualdrucks. Je nach Filament wirst du es auch gar nicht weg bekommen, sondern bestenfalls reduzieren können...
Aus dem Grund gibt es in Slicern auch sowas wie Oozeshield in den Slicern. Da legt er neben dem Objekt eine Dünne Wand, die im Prinzip zum
"absteifen" des überschüssigen Material dienen soll. Mit welchen Befehlen wird den die Temperatur im Slicer gesetzt? Es gibt 2 Befehle: M104 und
M109. M 104 ist die schnellere Variante. Da wird einfach die Temperatur gesetzt. M 109 wartet, bis die Temperatur auch tatsächlich erreicht ist, bevor er weiter arbeitet = langsamere Variante.

Gruß, Christian
Kann ich unter "Ooze prevention" (slic3r) die Temperatur reduzieren, damit das Material im ungenutzen Extruder fester bleibt? Wo gebe ich die G-code Befehle bei Repetier und Slice3r ein???

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:45
von Kirsten
zero K hat geschrieben:Guten Abend Kirsten

Ich würde jetzt ganz gern mal Deine Arbeitsumgebung klären.
Slic3r - der im Repetierhost eingebundene oder von der Slic3r-Homepage?
Cura - Cura Engine, die im Repetierhost eingebundene oder von der Ultimaker-Homepage.
Welche Software ist bei Dir installiert, denn die im Repetierhost eingebundenen sind auf notwendige Funktionen reduzierte Anwendungen und das Folgende wird vielleicht nicht helfen.
1. Das Sabbern des 2. Extruders - ich finde in keinem Slicer (Repetier Host und Slic3r) eine Einstellmöglichkeit, damit er in der Ruhephase abkühlt.
Schnupfturm und Abstreifwand sind, so glaube ich, nur in der Vollversion von der Homepage enthalten.

Hast Du Dein Filament in Curas Materialdatenbank aufgenommen?
Dann kannst Du bei den Druckparametern die Standby Temperature eintragen.

Bei mir hängen nicht mehr die originalen Alu-Heizklötzchen unterm Extruder sondern etwas kürzere Volcanos in Söckchen.
Die hören bei etwa 170 °C Standby Temperatur auf zu sabbern. Höher wäre schicker, ich weiß.

Wähle den Retract zum Extruderwechsel auch nicht zu gering - bis zu 10 mm sonst altert das Teflonröhrchen durch die thermische Wechsellast zu schnell.

Ja - ich fühle mich mit diesen Werten am Rande der Gesellschaft - :traurig: duck´ und wech ....

Gruß zero K
-------------------------------------------------------

Slic3r - der im Repetierhost eingebundene

cura das Original - wenn ich Meldung bekomme, wird es meißt von mir aktualisiert

Repetier Host: erstellt selbsttätig im Dualdruck eine Abstreifwand - läuft gerade sauber, abgesehen von dem Kleckerkram im 1. (...) Layer

Filament in Curas Materialdatenbank: noch nicht, da ich den RF2000 gar nicht angesteuert bekomme über Cura

Heizklötzchen: Das Gerät ist noch im original Anlieferzustand...

Retract: mal was, wo ich die Einstellmöglichkeit gefunden habe! Heureka!!

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 20:46
von Kirsten
CrazyJ hat geschrieben:Wurde das richtige Dateiformat (.gcode) beim speichern der Datei auf der SD Karte ausgewählt?
ja

Re: Renkforce RF2000 V2 mit Ideamaker oder Cura Profile anlegen??

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 21:25
von zero K
Es besteht eine USB-Verbindung zwischen Rechner und Drucker?
Was sagt Dein Gerätemanager im Bereich USB?
Wird dort ein Gerät mit FTDI-irgendwas angezeigt, oder ist da eine Fehlermeldung?