Seite 4 von 6

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 18:40
von KASA
Gibt es eine Möglichkeit die Lüfterfrequenz auf dem RF1000 wieder zu erhöhen? Wäre ja z.B. für Laser gut.

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 19:21
von Nibbels
Im Community-Mod unter Configuration->Part Fan->15, 30, 61, 122 bis 244Hz
Du kannnst da auch auf PDM https://en.wikipedia.org/wiki/Pulse-density_modulation umschalten, anstatt PWM https://en.wikipedia.org/wiki/Pulse-width_modulation. Dort kann man das auch im laufenden Betrieb umstellen und prüfen, was der eigene Drucker am besten verträgt.
Alternativ ist die Einstellung in der original 1.39 durch neu flashen der Firmware verstellbar:
RF2000: https://github.com/RF1000/Repetier-Firm ... 000.h#L774
RF1000: https://github.com/RF1000/Repetier-Firm ... 000.h#L787

Code: Alles auswählen

/** \brief speed of the PWM signal, 0 = 15.25Hz, 1 = 30.51Hz, 2 = 61.03Hz, 3 = 122.06Hz */
#define HEATER_PWM_SPEED					1
#define COOLER_PWM_SPEED					3
Wobei 3=122Hz niemals funktioniert haben wird, auch wenn es beim RF2000 eingestellt ist, weil es hier
https://github.com/RF1000/Repetier-Firm ... L.cpp#L877
keinen speziellen Fall für HEATER_PWM_SPEED == 3 gibt. Die 3 fällt auf HEATER_PWM_SPEED 2=61Hz zurück.
So könnte der Code natürlich auch aussehen:
https://github.com/RF1000community/Repe ... L.cpp#L905

Seit der 1.39 hat Conrad auch das PDM übernommen. https://github.com/RF1000/Repetier-Firm ... 000.h#L794 Ich hatte das von Repetier abgeschrieben und an RF1000 gemeldet.

LG

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 22:04
von KASA
Cool, danke! Hat Conrad das in der neuen FW wieder verringert um Rechenleistung zu sparen?

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 03:55
von Nibbels
Rechenleistung ist vernachlässigbar, glaube ich.
Ich kann mir vorstellen, dass der Lüfter-Port nicht sonderlich gut dafür geeignet ist, weil das Signal geglättet wird. (Das ist kein richtiger digitaler Ausgang, weil dahinter noch ein Pufferkondensator ist.)

Du könntest aber den Lüfter-Ausgangs-Pin so umdefinieren, dass du das Signal z.B. auf X19 ausgibst. Dann dürfte das mit dem Laser klappen, wenn du ihn an den X19 als Steuersignal anhängst. Beim RF1000 gibts noch diverse andere Pins, die man mit eigenem Mosfet/als Digital-Out verwenden könnte. Beim RF2000 noch X42/... usw. als Alternative zu X19.
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass mal jemand schrieb, die RGB-Ausgangssignale beim RF2000 eignen sich für Lasersteuerung.

Welche PWM für Lüfter am besten sind, hängt vermutlich vom Elko ab. Bei mir: Manche Einstellungen bringen den Lüfter zum laufen, aber ich kann ihn nicht mehr regeln. Andere Einstellungen (RF2000 bei 15 Hz) lassen mich den Lüfter regeln. Bei hille ist es aber leider anders. Er muss immer auf 100% (>96%) stellen, sonst geht sein Lüfter garnicht.
Man will eigentlich mit dem PWM-Signal eine analoge Spannung erzeugen, indem man versucht zwischen dem Nachfüllen und Leerlaufenlassen des Elkos eine Art Gleichgewicht zu produzieren. (? klappt aber nicht immer auf allen Boards)

LG

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 06:55
von KASA
Der Elko könnte der Grund sein dass mein Laser wenn er eigentlich 1s an und 1s aus sein soll viel länger an als aus ist. Ich probiere heute Mittag mal den X19-Anschluss aus. Was muss man denn in der FW ändern dass das Lüftersignal auch auf X19 ankommt?

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 12:20
von georg-AW
Hi
@KASA

Schau mal da: http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=26 ... ser#p13479 ganz oben #1
oder hier : http://www.rf1000.de/download/file.php?id=2515
oder hier: http://www.rf1000.de/download/file.php?id=5506

da findest du Lösungen.

Mein Lasercut II Eco läuft tadellos. Das Schneiden geht zügig, natürlich können nur bestimmte Materialien bzw. Dicken geschnitten werden.
Auch das Rastergravieren geht ausgezeichnet. Mittlerweile graviere ich auch durchsichtiges Plexiglas und sogar Glas. Allerdings dauert das seine Zeit weil indirekt graviert wird. Beim indirekten Gravieren geht die Detailgenauigkeit etwas zurück, beim direkten Gravieren ist 1 Laserpunkt ca. 50 x 70 my gross. Abhängig von der Laserdiode und Diodenstrom. Wenn mans richtig macht, genügen 400-700mW Laserleistung für Plexi oder Holz.
Bei meinem System wird der einzelne Laserpunkt beim Gravieren von der PWM "on" Zeit und vom manuell einstellbaren Laser-Diodenstrom definiert.
So kann ich noch während des Gravierens, dh. am Anfang die Laserleistung ans Material anpassen. Sehr wichtig !!

Betr. PWM Frequenz: Wenn man beim RF 1000 die Lüfterfrequenz wirklich regeln will, so muss man eine tiefe PWM Frequenz haben ( 15 - 30 Hz ).
Fürs Lasern ( Rastergravieren ) ist eine höhere Frequenz von Vorteil weil man dann schneller lasern kann.
Bei tiefer PWM Frequenz und sehr hoher Auflösung beim Gravieren kann je nach Grösse des Bildes ein Vorgang auch schon mal eine Stunde oder mehr dauern. Ic h habe Zeit, das Ergebnis ist mir wichtiger.

ciao Georg

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 14:01
von KASA
Das sieht ja super aus! Du steuerst den Laser also direkt aus dem PWM-Anschluss des Lüfters?
So mache Ich das ja auch gerade aber irgendetwas, wahrscheinlich der Elko verhindert dass der Laser beim ausschalten des PWM-Anschlusses direkt ausgeht. Geht das bei dir?
Mein Laser hat ja nur 500mW, schneiden ist nicht... (ausser Papier und Folie)

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 14:46
von georg-AW
Hi KASA
Richtig, der PWM Lüfterausgang wird verwendet.
Schau dir mal das untere letzte Schema an, Da sind die Diode D1, die Widerstände R1, R2,R3,R4. Diese Beschaltung liegt im Laserbetrieb anstelle
des Bauteilelüfters am Lüfterausgang der Hauptplatine. Dadurch sind dem internen Elko 2x470 Ohm parallelgeschaltet was eine schnelle Entladung ermöglicht. Dies geschieht im PWM Takt. Die Einschaltzeit pwm "on" ( dann wird gelasert ) lässt sich ab ca. 1% bis 100% mittels der Lüftereinstellung zb in Repetier manuall genau steuern. Der Strom durch die Widerstandskombination treibt den Optokoppler welcher wiederum den Lasertreiber steuert. Bei dem lässt sich zusätzlich noch manuell der Laserdiodenstrom einstellen ( von ca 2%-100% ) Das kann on the fly geschehen.
Die Dauer des "on" Befehls wird während des Betriebs von der Software bestimmt ( M107 bzw. M106 S... ) Software: piclaser ( nur Fein-Gravur ) oder Inkscape mit j-tech extension ( Vector Schneiden oder Vectorgravieren ).

ciao Georg

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 15:14
von KASA
Also du schliesst den Lüfterausgang einfach über ein paar Widerstände parallel zum Optokoppler kurz? Das hatte Ich mir auch schon überlegt, Ich habe jedoch etwas Angst dass der Lüfter-Port am Drucker davon kaputt geht. Zu klein sollte der R jedenfalls nicht sein. Bei dir sind das ja wenn ich das Richtig sehe 1,8 Kohm (R4).

Re: Neue Master Firmware (RF.01.38)

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 16:50
von georg-AW
Hi KASA

Ich weiss nicht, welche Elektronikkenntnisse du hast, deswegen versuche ich es mal die Funktion auf einfache Weise zu erklären.

Schema Lasercut II D vom 20.2.2017 Rev. 1.0 siehe hier : http://www.rf1000.de/download/file.php?id=5506

Man kann entweder vom Lasertreiber simpledrive SD1-X3A her anfangen zu erklären oder von der RF1000 Platine.
Anfang vom Simpledrive SD1x3A her:

1- Der SD1 benötigt am Modulationseingang einen TTL Pegel von +5V damit ein Laserdiodenstrom von 100% fliesst (je nach Laserdiode mA - bis max.2A zb oder mehr für Brummer NUB08)

2- Da die Speisung des Lasers 9V DC haben sollte ( bei weniger funktioniert es nicht und bei viel mehr entsteht zuviel Abwärme )
muss die Spannung am Modulationseingang auf <5V begrenzt werden. ( deswegen Diode D3 4.7V und Widerstand R5 1k5 )

3- Solange der Fototransistor im Optokoppler gesperrt ist, liegt ca. 4.7V am Modulationseingang > der Laserstrom fliesst.

4- Wenn nun Strom durch die LED im Optokoppler fliesst, wird der Fototransistor leitend > der Modulationseingang hat dann ca. 0.1V. > es fliesst kein Laserstrom.

5- Der Strom durch die LED im Optokoppler kommt aus der 24V Stromversorgung des RF1000 ( optional aus einer anderen Quelle)
er fliesst über die Zenerdiode D1 , die Widerstände R1, R2, ein kleiner Teil über R3 und die grüne Anzeige LED D4 dann über R4.

6- Während der Zeit wo der MOS-Fet auf der Hauptplatine des RF1000 leitend ist, fliesst der ein Strom vom Punkt B auf dem Schema gegen Masse 0V und damit nicht mehr durch die LED des Optokopplers > daher Fototransistor gesperrt > Laserstrom fliesst.

7. Der Elko auf der Hauptplatine des RF1000 wird dadurch quasi aus dem Geschehen herausgenommen weil er durch die Widerstände R1, R2 entladen wird.

8- Erst wenn der Schalter SW1 umgelegt wird auf Stellung 3D, wird der Elko wieder aktiv. Es braucht ihn um für den Lüfterbetrieb eine ( pulsierende )Gleichspannung zu erzeugen . Damit lässt sich bei tieferen PWM Frequenzen der Lüfter in gewissen Grenzen steuern, der Originallüfter braucht mindestens 4V für den problemlosen Anlauf, manche laufen auch früher an aber nicht immer )

9- Wenn man die PWM Frequenz in der Software verändert, müsste man gleichzeitig auch die Zeitkonstante der Lüfterschaltung verändern, d.h. jedes Mal den Wert des Elkos oder der Widerstände ändern damit der Lüfter regelbar bleibt. Das wäre unpraktisch.

Kurz und bündig: Jedes Mal wenn der MOS Fet des Lüfters auf der Hauptplatine durchgeschaltet ist ( leitend ist ) fliesst ein Strom in der Laserdiode.
Die Dauer des Durchschaltens wird durch das Suffix S... im Gcode definiert ( S0 bis S255 )

10. Zusatz : Der Schalter SW 2 macht dasselbe wodurch ein Dauerstrom durch die Laserdiode fliesst ( CW Betrieb zb für die Focusierung etc )

nun hoffe ich, ich habe nichts vergessen und trotzdem verständlich dargestellt

ciao Georg