Das mit dem Abstand zwischen dem E3D Heatsink und der Alu-Platte ist wirklich sehr knapp. Ich habe bei mir am Heatsink mit der Feile ein bisschen nachhelfen müssen. Beim nächsten Mal würde ich wahrscheinlich die Bohrungen für die Extruder um 2 -3 Millimeter weiter in Richtung Vorderseite verschieben, die kleinen Distanzstücke für die Filament-Anpressrollen durch längere ersetzen und für die Halterungen für die Anpressfedern passende Beilagsscheiben als Unterlegscheiben verwenden. Von der Achslänge der Steppermotoren für das Filament und den Ritzeln würde das funktionieren. Die Frage ist nur, ob die Lager der Steppermotoren darüber so happy sind

Der Grund für den zusätzlichen Abstand ist bei mir die Verwendung einer selbstklebenden dünnen Hitzeschutzfolie (0,8mm aus dem Moped-Fachhandel) vor dem Gleitschienenschlitten um den Schlitten vor dem konstanten warmen (heißen?) Luftstrom der Heatsink-Lüfter zu schützen. Die Gleitschiene ist mir dann doch zu teuer um es drauf ankommen zu lassen.
Das schwierigste Problem ist eigentlich die Konstruktion des Druckobjektkühlers. Vor allem, wenn zwei E3D-Druckköpfe vorhanden sind.
Viel Erfolg beim Umbau und danke vielmals für die Infos und die Arbeit an der Community Firmware