Es tut mir ja sehr leid, daß ich von einem Problem in das nächste stolpere. Ich rede von einer extrem hohen Ausschussquote von 40% bei einlagigen Hohlkörpern.
Jedes zweite Flügelsegment zerbricht bereits beim Abnehmen von der Druckplatte, und zwar exakt in 3 mm Höhe.
Leider ist es damit nicht getan. Mein erstes gedrucktes Modell hat sich bereits beim 2. Flug vollständig demontiert. Die Flächensegmente sind an 3 Stellen jeweils in 3mm Abstand von der Klebestelle gebrochen. Bitte erspart Euch kommentare, wie Kerbstelle, ich baue Flugzeuge aus Balsa oder GFK und sonstige Einwände. Es geht überhaupt nicht darum, ob es sinnvoll ist, Flugzeuge zu drucken. Es geht darum herauszufinden, warum auffallend viele Brüche immer an derselben Stelle geschehen. Denn bei anderen Druckern passiert das nicht... nur bei unserem Schätzchen.
Nun ich habe eine Antwort und die ist leider auf den ersten Blick nicht schmeichelhaft für den RF.
Ich habe mal eine Zeichnung gemacht, die die Verhältnisse bei meinem Drucker schematisch zeigen (ich kann das nicht so toll wie z.B. Nibbels)
Z-Kompensationabschalten.JPG
Die Zeichnung ist so erstmal nicht verständlich. Die vertikale Achse des Achsenkreuzes sei die Z=0 Position, also das durch den Endschalter vorgegebene mechanische ermittelte Ende, das wir leider überschreiten müssen, die dadurch verursachten Problematiken sind hier tausendfach erörtet worden und stehen nicht zu Diskussion.
Linkerhand sind 2 weitere Linien eingezeichnet: Z=-0,44mm und Z=-0,73mm. Das sind die kleinsten und größten Werte meiner Z-Matrix. Je nachdem wo ich mich auf dem Bett befinde wird das Bauteil höher oder tiefer liegen, aber niemals ragt ein Bodenwert aus den vorgegebene Grenzen heraus. Ich habe willkürlich eine Stelle innerhalb der Grenzen herausgewählt, an der ich drucken will.
Nun die Kompensation läuft und ich kann prima und bei gleichbleibender Layerhaftung drucken, bis zu einer Höhe von 3 mm. Und dann wird die Kompensation abgeschaltet..
Das Bett ist in dem hier willkürlich gewählten Abschnitt 0,152 mm schief. Die absolute Höhe hängt davon ab, wo auf dem Bett sich das Bauteil gerade befindet.
Wenn jetzt Die Kompensation abgeschaltet wird und die aktuelle Z-Höhe beibehalten wird, kann es zu mehreren Fällen kommen, abgängig davon, wo das Layer beendet wurde. Das kann nämlich je nach Slicer Einstellung an völlig unterschiedlichen Positionen passieren. Üblicherweise wird ein Random Startpunkt genommen pro Lage.. Ich nehme meistens einen festen Punkt je nach Geometrie, um eine schöne Oberfläche zu erhalten. Aber das ist nicht Standard, und es löst nichtmal das Problem.
Es ist also möglich, daß die Lage am obersten Punkt (so ist es eingezeichnet), oder am untersten Punkt, oder irgendwo dazwischen endet. Jen nach dem erhalte ich einen Spalt oder eine Quetschung, oder eine Mischung aus Beidem.
Natürlich besteht noch die Gefahr, daß die Firmware sich einen neuen Z-Wert errechnet, basierend aus den Matrixwerten, ich weiß es nicht. Beide Werte der Matrix (-0,73 und der als Z-Offset deklarierte Wert -0,44) sind bei der hier gezeichneten Position und Größe des Bauteils leider völlig ungeeignet, und ich hoffe, daß die Entwickler das genauso gesehen haben.
Egal wie ich es betrachte, an dieser Stelle ist eine Sollbruchstelle vorprogrammiert.
Es gibt verschiedene Lösungen für das Problem, ohne daß irgend etwas angefasst wird. Ich kann zum Beispiel bis 4mm Höhe mit 2-3 Perimetern drucken und erst dachan auf einlagig reduzieren. So habe ich es meistens gemacht, aber es ist dem Gesamtgewicht nicht zuträglich, und der Übergang von zwei auf einlagig ist dann trotzdem wieder eine Kerbstelle.
Man kann die Z-Kompensation bis zur Maximalhöhe mitlaufen lassen. Das geht wohl in der Firmware einzustellen. Nun aber die Entwickler habe das natürlich nicht ohne Überlegung eingebaut, daher halte ich das für nicht ganz so toll.
Es gibt noch eine Dritte, sehr banale Lösung die ich bei meinem Makerbot angewandt habe.. Dicker Brim... (brrrrr).
Die einzige wirklich akzeptable Lösung ist es, die Zkompenstion über mehrere Millimeter allmählich zu verringern, so daß keine Unstetigkeitsstelle im Druck entsteht.
Ich nehme stark an, daß die meisten, die sich bis zu dieser Stelle im Thread vorgequält haben jetzt mit den Augen rollen und sagen.. der hat doch ne Klatsche. Ok ich nehme das so hin. Aber soviel ist sicher, wenn wir das Problem nicht in den Griff bekommen, werde ich es selbst programmieren, so wichtig ist mir das.
PeterKa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.