Seite 3 von 7

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 16:04
von Cofru
Moin,
mit der 1.85 läuft der compiler nur mit einer Warnung:


Der Sketch verwendet 242482 Bytes (95%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253952 Bytes.
Globale Variablen verwenden 6749 Bytes (82%) des dynamischen Speichers, 1443 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8192 Bytes.
Wenig Arbeitsspeicher verfügbar, es können Stabilitätsprobleme auftreten.

Soll ich die Firmware dennoch hochladen?
Gruß, cofru

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Di 24. Okt 2017, 18:14
von Nibbels
Cofru hat geschrieben: Wenig Arbeitsspeicher verfügbar, es können Stabilitätsprobleme auftreten.
Diese Meldung bekommst du bei jeder Firmware, die du hochladen willst. Man kann diese Meldung vernachlässigen, weil wir wissen, dass 1443 Bytes für unser Programm genug sind.

LG

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 13:46
von Darrol
Die Firmware kann ja im Gegensatz zum Original ein paar Mosfets mehr auf der Hauptplatine ansteuern.
Lassen die sich eigentlich auch mit PWM regeln?

Und ein anderes Thema:
Hat das hiesige Entwicklerteam eigentlich ein PayPal Spendenkonto o. ä. ?
Ich finde man sollte euch wenigstens einen ausgeben können... :prost:

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 21:09
von Nibbels
:D

Ja, ich habe alle übrigen Schalter ins Menü eingebaut. Bis auf einen Mosfet: Der für den RF2000-Board-Lüfter. (CASE_FAN_PIN = X45 )
Die restlichen Reservepins haben alle Firmware-Interne Namen bekommen und sind hier im Thread notiert:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=73 ... 576#p17576

Per M-Code geht natürlich auch der dritte Port ;)
http://www.rf1000.de/wiki/index.php/GCo ... n.2FAus.29

Der X45 wird -bei- der Einstellung der Temperatureinstellung am Extruder gesteuert.
Gerade gemerkt: "Für den sicheren Betrieb der Platine" kann der Lüfter nicht sonderlich wichtig sein, denn wenn man Extruder 0 auf Temperatur bringt (= Lüfter an), dann Extruder 1 abschaltet bleibt der Lüfter bis zur nächsten Temperaturerhöhung aus ;)

LG

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 21:13
von Nibbels
Paypalspendenkasse haben wir als Community nicht :)
Ist auch nicht wichtig, meiner Meinung nach.

Echt super wäre z.B. wenn jemand auch auf die Formnext gehen wollte ... :prost:
Oder wenn mir jemand Tipps zu guten Firmen im Raum Stuttgart hat, die ähnliches Knowhow benötigen :boing: ;)

LG

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 21:17
von Nibbels
Darrol hat geschrieben: Lassen die sich eigentlich auch mit PWM regeln?
Du kannst die per PWM regeln, so wie ich das verstehe: Die verbauten Mosfet-Chips an den Ports sind alle dieselben(?).
Aber das heißt, du musst die schnell an und ausschalten bzw. an die richtige Stelle in der Configuration einhaken.
PWM heißt hier im Arduino immer Software-PWM (Ausser du findest einen Timer dafür) und dabei bist du auf Frequenzen unter 3,9/2= ~2Khz beschränkt, wenn du die vorhandenen Timer nutzen willst, um den Port an und auszuschalten.
(Kann mich hier im Detail irren.)

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 21:20
von Timo
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mir meinen noch jungfräulichen Drucker einzurichten und habe mich an die Empfehlung gehalten, direkt die neuste Firmware zu laden. Hier im Forum fand ich den Hinweis, am besten direkt die Community-FW zu verwenden, da sie der originalen in diversen Punkten voraus ist.

An sich läuft die Software auch. Ich bin allerdings nicht ganz sicher, ob ich nicht schon bei den Grundeinstellungen ein Problem habe. Nach dem Einstellen des Düsenabstands wollte ich einen Heat-Bed Scan durchführen, der im Prinzip auch komplett durchgelaufen ist.
Nach dem Ausrichten des zweiten Extruders sollte dann laut PDF-Anleitung "Scan completed" im Display stehen. Das passiert allerdings nicht. Stattdessen fährt die Druckplatte etwa einen Zentimeter herunter und der Drucker startet neu. Ist das so normal und beabsichtigt, oder geht da irgendetwas schief?

Ich habe es jetzt zweimal getestet, das Verhalten war beide Male das gleiche.

Viele Grüße
Timo

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 21:38
von Nibbels
Hmm, etwas herunterfahren und neustarten ist komisch. Dass dabei vorher eine Meldung wie "Emergency-Stop" auf dem Display erscheint kann nicht sein?
Hast du
- Scan
- Scan PLA
- Scan ABS
gestartet?

Kamen nachdem Upload der Firmware komische Meldungen im Arduino zum Vorschein?
Hast du Arduino 1.8.5 oder eine andere Version verwendet?

Generell wichtig beim HBS ist, dass wenn das Bett ganz oben in der Z-Homing-Position ist, dass die Düse an keinem Punkt auf dem Bett schleifen würde. Es sollten kalt immer ca. 0.5..0.6mm platz zwischen Düse verbleiben, was warm ca. 0.2..0.3mm entspricht.
Setzt die Düse beim HBS auf, sind die Probleme vorprogrammiert.
Also auch darauf achten, ob das Bett an allen 4 Eckpunkten sauber in den Auflagestutzen liegt.

LG

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:05
von Timo
Das hatte ich befürchtet. Die letzte Meldung war "Home Z". Die entsprechende Aktion wurde auch durchgeführt, aber anschließend ist das Bett wie beschrieben heruntergefahren.

Ich habe "Matrix Scan ABS" gestartet.

Firmware-Upload lief ohne Probleme durch, hat nur (verglichen mit meinen sonstigen Nano oder ESP8266 Projekten) ewig gedauert. Kompiliert und hochgeladen habe ich die Firmware mit Version 1.8.5. Es kam nur die Meldung, dass wenig Platz verfügbar wäre - sollte also unkritisch sein.

Den Abstand habe ich entsprechend der Anleitung eingestellt, also erst höchste Stelle ermittelt und dort den linken Extruder im heißen Zustand auf 0,3 mm justiert.

Das Bett liegt sauber auf, allerdings könnte der zweite Extruder die Schraube in der vorderen rechten Ecke berührt haben. Ich habe die Flügelschrauben schon durch Nylon-Senkkopfschrauben ersetzt, aber das scheint noch nicht zu reichen.
Ich teste den Scan nochmal ohne die Schraube in dieser Ecke.

Re: Community Mod RFx000 Firmware :: Neue Stable (Stand 1.37v8 / 18.10.2017)

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:27
von Nibbels
Ok, "Scan ABS" ist quasi ein etwas komplexerer "Scan" bei ABS-Temperaturen.
-> Du kannst das auch erstmal ohne Temperatur machen.
Stelle z.B. dein Bett auf ~60°C, dein Hotend auf ~100°C und starte nur "Scan".

Das sollte auch schneller gehen.

Anschließend hast du eine Matrix, die in ihrer Höhe (noch) nicht stimmt.
- Denn wenn das Hotend heißer wird, kommen sich Düse und Bett etwas näher.
- Wenn das Heizbett heißer wird, passiert dasselbe.

Die exakte Höhe der Matrix kannst du (nach einstellen deiner Wunsch-Drucktemperatur /Hotends+Heizbett) mit dem Z-Offset-Scan (nachfolgend) einstellen. Der Z-Offset-Scan ist ein Mod-Programm von uns, das die Höheninformation der Matrix auf die jeweils aktuelle Höhe anpasst.
Damit kann man also das Ergebnis von Scan zu Scan-ABS oder Scan-PLA ändern, oder von Scan-ABS auf Scan-PLA usw. Diese Matrix-Informationen unterscheiden sich bei demselben Bett nur in der Höhe, also dem Offset.

Ich schreibe dir das so, weil ich den "Scan" kürzlich gemacht habe und bei mir alles sauber lief. (nachdem ich bemerkt hatte, dass mein Bett nicht fest in den Aufnahmen saß)
Sollte das funktionieren und evtl. ein nachfolgendes Scan-ABS wieder fehlschlagen, schaue ich mir den Code an. Bisher habe ich dort, glaube ich, kaum etwas oder nichts verändert - Scan ABS müsste aber funktionieren.

LG