Seite 3 von 8

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 15:16
von Marcometaner
Rückmeldung erhalten.

-> Es stellt kein Problem dar, die Platte hält das aus.

MfG

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 17:30
von Nibbels
Super!!

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 23:03
von Darrol
Nibbels hat geschrieben:Habt ihr irgendwo (offizielle) Tipps und Hinweise für die RF2000-Keramikplatte notiert, was man mit der Keramikplatte tun darf und was nicht?

- Aceton
- Destwasser
- Würth Industriereiniger
- Isopropanol
- Alkohol?
- Silikonentferner?
- Säure?
- Destwasser
- Flüssigkeit aufsprühen bis ΔT = 20°C/40°C/60°C/80°C/100°C/150°C/200°C Plattentemperatur?
- exotisches Filament, das schaden könnte?
- Druckbett "zur Reinigung" flächig mit ABS bedrucken und abziehen?
- Fensterreiniger????
- Badreiniger????
- Kloreiniger????
Was sehr gut funktioniert ist Glaskeramikreiniger mit Destwasser& Küchenkrepp. Die Platte sollte dabei auf Raumtemperatur abgekühlt sein.
Man sollte aber aufpassen, das man das enthaltene Scheuergranuat nicht im Druckraum oder gar auf den Z-Spindeln verteilt. Ggf. mit Malerkrepp einen Kragen um die Druckplatte u.o, Spindeln kleben.
Wenn man die Platte damit geduldig poliert erhält man so die häufig gepriesene ursprüngliche Haftung zurück.

Auch lässt sich die Platte so leichter schlieren-/streifenfrei machen als mit Brennspiritus, Isoprop oder Aceton.

Moderne Fenster-/Badreiniger etc. sind in der Regel so zusammengemischt, dass nach der Benutzung ein Film mit Anti-Hafteffekt auf der Oberfläche zurück bleibt damit sich neuer Schmutz nicht so schnell ansammelt. D.h. für eine Druckplatte völlig ungeeignet.

Säurehaltige Reiniger dürften der Oberfläche nicht viel anhaben können, es sei denn jemand kommt auf die Idee seine Platte mit Flußsäure zu schrubben. Derjenige hat dann aber eh ganz andere Sorgen... :diabolisch:

Definitiv schädlich sind alkalische Substanzen wie Soda,Backofenreiniger,Spülmaschinentabs, Natronlauge o.ä. Die greifen nämlich direkt die Oberfläche an. Der Effekt wird, wenn stark fortgeschritten, durch einen perlglanz auf der Oberfläche sichtbar. Man kennt das u.U. von Getränkegläsern, die die Spülmaschine nicht vertragen haben.

Bei Filamenten kommt mir eigentlich nur Nylon/Polyamid als mögliches Problemfilament in den Sinn.
Ohne jetzt genaueres zu wissen, kann ich mir vorstelllen, dass die im Polymer enthaltenen Amide bei Zersetzung ähnliche Verbindungen formen wie in Backofen- oder Grillreinigern und so auch eine alkalische Wirkung entfalten. Allerdings läuft wahrscheinlich irgendwas falsch wenn das Heizbett die Zersetzungstemperatur von Nylon überschreitet.

Mein persönlicher Favorit bleibt Destwasser und GK-Reiniger.

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Sa 3. Dez 2016, 19:47
von Nibbels
Vielen Dank :)
Darrol hat geschrieben:Destwasser& Küchenkrepp.
Davon bin auch ich absoluter Fan.
Zur Not zusätzlich Pritt-Stift, zu ner Art schleimiger Milch verrieben und schön von rechts nach links gestrichen, sodass das Bauteil unten nicht so übel aussieht.

Heute war der Silikonentferner dran. (Das war nicht der erhoffte Erfolg, eher schlimmer als vorher.)
Montag hole ich mir das von dir erwähnte offensichtlichste Reinigungsmittel für Glaskeramik :D Darauf gekommen war ich bisher leider nie. Geniale Idee!

Klappt das nicht, teste ich mal das vollflächige bedrucken mit ABS. Dann Destwasser aufs ABS und abziehen.

LG

Die alte Haftung

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 13:01
von Nibbels
Das ist im Grunde schon ein anderes Thema, aber bei der "Pflegedokumentation" doch sicher gut aufgehoben. Zumindest ich finde es hier wieder ;)
Ich habe, zumindest gerade, meine alte Haftung wieder. Wie genau, kann ich nur umschreibend und ohne Gewähr sagen, aber was ich gemacht habe, war:

Ich habe mein Druckbett mehrmals je {abwechselnd bei ~50°C heißem Bett mit Würth Industrieclean und 3..4x Destwasser} abgewienert.
Diese Prozedur habe ich mehrmals (3+) gemacht. Also wirklich oft mit Destwasser nachputzen, wenn das Industrieclean einmal drauf war. Teilweise habe ich das mit ziemlich viel Destwasser gemacht - dann sah man die Regenbögen auf den Perlen schwimmen.
(Zwischendurch hatte ich mal "2-Propanol / Isopropanol 99,9%" aufgetragen und abgewischt, hatte mich aber nicht überzeugt - danach habe ich mit Destwasser+Industrieclean weitergemacht. Kann natürlich auch ein Stück Weg zum Erfolg gewesen sein, aber ich nehms nicht an.)

Ganz klar erkennbar war, dass das Industrieclean und auch das 2-Propanol wieder runter muss! Also danach immer mehrmals mit Destwasser arbeiten. Sonst ist die Haftung = 0.

Man nähert sich dem Erfolg, je höher das Küchenkrepp auf der Glaskeramik zirpt, wenn man drüberputzt.
Auch war die Perlung des Wassers nach und nach immer feiner, wenn ich das Wasser aufgesprüht hatte.
So richtig Erfolg hatte ich erst, als sich das Küchenkrepp wie ein extrem hohes Zirpen, fast Pfeifen angehört hatte. Am Ende hatte ich durch das Küchenkrepp gefühlt ein raues stark bremsendes Bett, extrem hohes Pfeifen.
Mein Testdruck, der bisher fast überhaupt nicht gehalten hat, hatte heute morgen nur etwa 1mm Eckabhebung und nur an einer der Ecken. Ohne Prittstift :tanzen: :tanzen:

LG


---
2-Propanol / Isopropanol 99,9% scheint im übrigen meinen Prittstift (ist eigentlich einer von Klebestift von Gerlitz/21g/lösungsmittelfrei) nicht zu lösen.
Mellerud Silikonentferner war ein Rückschritt
Aceton hat, zumindest fühlbar, nichts gebracht (Ich hatte auch fast nur PLA gedruckt)
Essig hatte ich nicht getestet
Der Test mit Glaskeramikreiniger steht aus - das nächste mal oder wenn diese Methode einmal ohne offensichtlichen Grund versagt.

Reinigungsmittel für Keramik und Glaskeramik Bett

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 20:48
von rf1k_mjh11
Darrol,
Darrol hat geschrieben:Moderne Fenster-/Badreiniger etc. sind in der Regel so zusammengemischt, dass nach der Benutzung ein Film mit Anti-Hafteffekt auf der Oberfläche zurück bleibt damit sich neuer Schmutz nicht so schnell ansammelt. D.h. für eine Druckplatte völlig ungeeignet.
Deine Aussage, die Hersteller von Reinigungsmitteln mischen Zusätze bei, damit nach dem Reinigen nichts so schnell wieder 'an-backt' oder anhaftet, leuchtet ein. Das könnten sogar silikon-ähnliche Stoffe sein.
Was mir nicht einleuchtet ist, wieso sollten nur Backofenreiniger, Glasreiniger, und Co. dies machen, aber die Hersteller von Glaskeramikreiniger das nicht tun? Die normalen Besitzer von Glaskeramik sind doch auch daran interessiert, dass nichts oder zumindest weniger an-backt, oder?

mjh11

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 21:21
von Nibbels
Ich war vorher wegen anderem Kram im DM.
Da gabs 3 Keramikreinigerprodukte, bei 2 stand drauf, dass die die Oberfläche mit einem schützenden Film "versiegeln".
Darum habe ich erstmal nichts gekauft.

Ich glaube "pflegend" war dieser Tiegel mit dem hübschen Polierschwamm von Beckmann
Dann gabs noch "pflegend" eine DM-Hausmarke.
Und bei dem CeraClen stand das nicht drauf, nur dass es einen wunderschönen Glanz ergibt :D

Der große Trick war in meinem Fall offensichtlich, dass man nach dem reinigen jeglichen Reiniger wieder abbekommen muss.

LG

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 21:26
von Jünni
Meine Frau hat gerade über meine Schulter geschaut und deinen Beitrag gelesen.
Sie lässt fragen, ob man Dich auch mieten kann, sie meint bei so viel Erfahrung
mit deinem Küchenkrepp auf Glas könnten wir Dich als neuen Fensterputzer engagieren.
Nur mit dem zirpen und quietschen hat Sie es nicht so :lol:
lg Jünni :freu:

Re: RF2000 Teil aus Druckbett ausgebrochen.

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 21:57
von Nibbels
^^
Ich versuche seit über einem Monat, mein Druckbett wieder in Ordnung zu bringen.
Und: Diese ultimative Verbissenheit führt zum Ziel :D

Meine Freundin ist genervt, dass ich inzwischen so ziemlich jedes Reinigungsmittel besitze, aber das Waschbecken im Klo noch nicht geputzt ist.
:P

LG

Re: Reinigungsmittel für Keramik und Glaskeramik Bett

Verfasst: Di 6. Dez 2016, 21:51
von Darrol
rf1k_mjh11 hat geschrieben:Darrol,

Was mir nicht einleuchtet ist, wieso sollten nur Backofenreiniger, Glasreiniger, und Co. dies machen, aber die Hersteller von Glaskeramikreiniger das nicht tun? Die normalen Besitzer von Glaskeramik sind doch auch daran interessiert, dass nichts oder zumindest weniger an-backt, oder?

mjh11
Backofenreiniger ätzen wortwortlich den Schmutz weg, wobei sie auch glasige Oberflächen leicht angreifen.
Bei Glaskeramikreinigern geht man davon aus, dass der enthaltene Poliersand härter ist als der angebackene Schmutz aber jedoch weicher als die "unverwüstliche" Glaskeramik. Und deshalb kann man gewissermaßen alle Verunreinigung mit roher Gewalt runterschrubben.
Ob da am Ende tatsächlich eine nicht mehr erkennbare Schicht zurück bleibt kann ich nicht sagen, nur das es bei mir prächtig funktioniert.