Seite 14 von 19

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: So 31. Jan 2021, 10:40
von FB
Habe da noch eine generelle Verständnisfrage:

Ich habe die Variante Klipper von hier genommen und installiert:
https://github.com/RF1000community/klipper und das printer-rf2000v2-single.cfg genommen.
Der DO_HBS ist unknown bei mir und mein Druck lässt sich noch nicht richtig starten auch wenn ich die Startsequenz von af0815 übernehme:
Er heizt auf, erst das Heizbett und dann den Extruder, beide melden die richtigen Temperaturen zurück und dann passiert gar nichts mehr, er hält nur fröhlich alles auf Temperatur. Wenn ich den Druck abbreche verliert Klipper die Kommunikation mit dem Drucker, was mir den log aktuell unbrauchbar gemacht hat.

Nun frage ich mich, ob in der Installation der Version von der RF1000community bereits alle zusätzlich benötigten Module speziell für den HBS in der Installationsdatei integriert sind oder ob ich hier noch gewisse Module selbst hinzufügen muss?

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: So 31. Jan 2021, 14:35
von af0815
Grundlegend muss alles in dem Git drinnen sein. Man nimmt nicht die printer-rf... sondern verweist auf die in der eigenen printer.cfg. Da kann man auch eigene Einstellungen dann machen, die überschreiben das die aus der printer-rf...

Der erste Test ist ein homen des Druckers mit G28. Geht das ohne Probleme mehrfach hintereinander ?

Das log -> welches meinst du ? klippy.log aus dem temp Verzeichnis zeigt normalerweise auch Gründe für den Abbruch.

Meine Makros befinden sich hier.
https://github.com/afriess/klipperRFextra.git
Die bindet man auch in die Printer.cfg ein, oder kopiert sich die in die printer.cfg.

Code: Alles auswählen

[gcode_macro DO_HBS]
gcode:
    # Use absolute coordinates
    G90
    # Reset the G-Code Z offset (adjust Z offset if needed)
    SET_GCODE_OFFSET Z=0.0
    # Home the printer
    G28
    # Move the nozzle near the bed
    G1 Z5 F3000
	# to avoid crash if you use clips on the board
	G1 Y30
	G1 X30
	G1 Z2
	# Clear old values
	BED_MESH_CLEAR
	# start scan
	BED_MESH_CALIBRATE
	# Save must be done by hand !!!


Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: So 31. Jan 2021, 18:09
von FB
Danke dir. Der HBS ist nun durchgelaufen.
G28 geht. Auch mehrmals hintereinander. Über die Steuerung Achsen und Extruder verfahren auch und mit dem HBS ebenfalls.

Ich meinte das klippy.log. Weil ich den Drucker abwürgte war das Log von A-Z mit Verbindungsfehlern und -versuchen voll.
Hab es jetzt nochmals nachgestellt und es ist effektiv so, dass einfach kein Folgebefehl kommt. Es sind keinerlei Fehlermeldungen ersichtlich. Es gibt sogar die Message durch "Heater extruder within range of 210.000" aber damit scheint dann nichts mehr gemacht zu werden.

Klippy.log hierzu im Anhang.

Ich werde mich nun mal zuerst mit den weiteren Makros von dir beschäftigen, möglicherweise löst das meine Probleme ganz von selbst...

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: So 31. Jan 2021, 18:58
von nikibalboa
Hast du einen pid autotune durchgeführt? Vielleicht kann er die Temperatur nicht halten und startet deshalb nicht.

Lg nikibalboa

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: So 31. Jan 2021, 22:17
von af0815
Generell mache ich es so, wenn ich etwas suche.

Raspi + Drucker off
Beides einschalten
Am PC auf den Start vom Server warten (Octoprint bzw. Repetierserver)
Über den Server ein homing durchühren
Wenn nötig aufheizen
Den Problematischen Code ausführen, bis es knallt
Das Log sichern

Dann mal suchen und nach korrektur wieder ganz von vorne anfangen.

Generell, kannst du nach einem Homing, Positionen per G1 Befehl anfahren ? Ein Druck ist auch nichts anderes als eine Folge von Befehlen. Nach der Umstellung auf Klipper muss man auch den Slicer anpassen. Kann es sein, das dein aktuelles File mit Klipper Probleme macht ?

In dem Logfile sehe ich, das wie schon im Post vorher angesprochen die Temperatur instabil ist und deswegen Klipper nicht starten wird.

Edit: Nimm im printer-rf2000... im Bereich Etxruder die Zeilen mit pid raus. Die gehören dort nicht rein und mach ein neues Autotune. Die dürften mir reingerutscht sein. Generell sollten diese Werte nur im Bereich des von Klipper geschriebenen Werten in printer.cfg auftauchen. Sorry.

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 19:52
von FB
Danke, die PID waren natürlich tatsächlich ziemlich daneben.
Jetzt wo die passen startet der Druck auch.

@af0815: Alles Gut, du brauchst die PID Zeilen unter [extruder] sogar, sonst wird die Config garnicht akzeptiert.
War mir das noch so gewohnt vom Community Mod den PID übers Display zu starten, dass ich nicht kapiert hab, dass die Config übers Terminal gespeichert werden muss.

Geht man nach der Anleitung: https://www.klipper3d.org/Config_checks.html wäre nichts schief gegangen (dies mehr so für die Nachwelt :P)

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 22:03
von af0815
Ich arbeite fast nur über das Terminal, das Display ist für mich eher Dokumentation :-) zwischendurch. Vielleicht auch deswegen weil es so für mich egal ist, wo ich mich gerade befinde. Egal ob neben dem Drucker oder per VPN aus der Ferne. Gerade nur zum Ein/Ausfädeln Filament und wechseln der Druckplatte muss ich bei dem Drucker sein.

Teilweise kann ich sogar durch die Kamera die Farbe der Led sehen und somit einen Rückschluss auf den aktuelle Betriebszustand erhalten. Deswegen die noch etwas holprige Umsetzung mit den Leds :-)

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 13:38
von af0815
mhier hat geschrieben: - Funktioniert es ohne Pertinax-Platte besser? Du musst ja nicht drucken, einfach nur einen Punkt messen und dann direkt den Abstand messen. Da ja offensichtlich doch unsere Methoden (Lichtspalt und Spion) kosistent sind (oder?), kannst du gerne auch wie gewohlt den Spion dafür nehmen.

- Bringt ein engeres Scan-Raster Abhilfe? Das kannst du leicht konfigurieren, du musst dann nur sehr viel mehr Zeit für den Scan einplanen (10x10 statt 5x5 dauert halt 4 mal so lang). Wahrscheinlich musst du auch die Interpolation umstellen (von Lagrange auf Bicubic).
Grundlegend geht es jetzt sehr gut. Ich habe den HBS bei ca. 240/80 Grad (Hotend/bed) gemacht und den Z_OFFSET_SCAN in der config komplett deaktiviert. Der HBS ist wie vorher gemacht. Gcode Offset = 0.0;

Ergebnis: Austesten mit dem Spion ist vorher schon auf keine bestimmbare Abweichung (Spion hat nur 0.05 Blätter).Beim Drucken komme am ganzen Pertinaxbett auf eine Abweichung des ersten Layers auf max. -0.02 mm. Perfekt für mich.

Da ich auch ein wenig mit dem Drucker arbeiten will, ist mal der Spieltrieb hinten angestellt.

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 14:06
von mhier
Hm, meinst du der Z_OFFSET_SCAN hat es vermasselt? Oder was genau ist jetzt der Unterschied?

Re: Klipper auf dem RF2000V2

Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 16:26
von af0815
Aktuell brauche ich den Drucker. Ich habe es jetzt klassisch gemacht ohne den Z_OFFSET_SCAN.

Ich will da ein paar Sachen verstehen und dann testen, was da schiefläuft (oder auch nicht). Schaut so aus als würde es nach Ostern wieder ruhiger werden.

Gibt es schon eine Lösung bzw. Diskussion zu dem invertierten SPI CS-Signal für den DRV8711.