af0815 hat geschrieben:Ich würde es vorziehen die Diskussion nicht im Thread von Dennis zu führen.
Genau genommen entspricht dieser Einwand unserer Forumsregel.
Wenn ich jedoch Dennis wäre, dann würde ich für seinen speziellen Fachbeitrag,
doch lieber einen neuen Beitrag eröffnen.
Die Vorgeschichte in diesem Beitrag ist nicht gerade erbrickelnd.
Stimmst du mir da zu Dennis?
Darum halte ich diesen Beitrag gerade richtig, das Für und Wider auszudiskutieren.
Ich werde mich hier nicht auf irgendeine Seite stellen, sondern einfach ein paar Argumente liefern.
Zunächst zu unserer Community FW:
Nibbels hatte sich etwa ein ¾ Jahr fast in Vollzeit Mühegegen die Altlasten in der FW auszumerzen.
Meiner Meinung nach hat er auch gute Arbeit abgeliefert.
Natürlich gibt es leider noch ein paar Fehler die mich auch ärgern.
Jedoch lassen die meisten Fehler sich umschiffen.
Da ich den Fräsmodus in der Community FW abgeschaltet habe, wurde mehr Speicher frei.
Diesen Speicher habe ich für die USB Kommunikation weiter verwendet.
Es gibt für den USB Puffer 3 Zeilen in unseren Dateien.
Ich habe diese so konfiguriert, dass auch bei hoher Geschwindigkeit kein Stockeln vorkommen kann.
Insbesondere wenn der Drucker hoch aufgelöste Kreise aus meinem CAD druckt, wird bei zu hoher Kommunikationsmenge die Druckgeschwindigkeit bei Vollgas auf etwa 28 mm/s gesenkt.
Nur bei dem Umsetzen von der einen Layerbahn zur nächsten könnte man meinen, da stockelt was.
Ich würde jedoch behaupten, der Drucker muss kurz runter auf fast null Speed, zum Umsetzen.
Man muss jedoch klar sagen, unsere Motoren laufen etwas lauter und rau.
Von meinem TronXY zum RF1000 liegen da schon Welten.
Ich werde mich dem Thema annehmen, habe aber nicht viel Hoffnung auf eine wesentliche Besserung.
Als Otto normal Drucker, scheue ich mich ein wenig den Pi einzusetzen.
Im Moment ist der 4er Pi mit 4GB zu teuer, oder gar nicht zu bekommen!
Jedoch muss ich immer wieder feststellen, dass mit Klipper immer mehr entwickelt und erweitert wird.
Da ich nicht nur einen RF1000 im Keller habe, sondern meinen TronXY irgendwann auch in Betrieb gehen soll,
wäre es schon eine nette Sache, System übergreifend ohne viel Programmieraufwand die ganzen Möglichkeiten
über die DMS Funktionen auch in Marlin und damit im TronXY verwenden zu können.
Unsere ganzen Funktionen in eine FW zu integrieren würde sicherlich eine Menge Arbeit machen.
Man muss hier bedenken, die Digits und die daraus resultierend Funktionen, sollten fast in Echtzeit ablaufen!
In meinem TronXY ist ein Marlin Board GTR_V1 verbaut.
Egal was und wie entwickelt wird, modular zum Einfügen für jedes verfügbare oder auch zukünftige Board wäre hier nicht schlecht.
Es stellt sich hier die Frage, wie kann man das am besten Umsetzen.
Dann wäre nicht nur mein RF1000 Nutznießer, sondern auch mein TronXY.
LG AtlonXP