@Digibike, wenn Bann, dann bitte alle Accounts

Das nährt ja die Hoffnung auf ein ewiges Leben für die RFx000-Klasse.dennis02121978 hat geschrieben:Mir ist es gelungenes das DMS ins Marlin zu Integrieren.
Mit 'Schwellenwert' wirst du hoffentlich den Schwellenwert der Differenzkraft meinen, da jeder Drucker einen unterschiedlichen Ruhewert aufweist oder aufweisen wird.dennis02121978 hat geschrieben:Momentan habe ich den Schwellenwert für den Kontakt zum auslösen des Endstops mit Nozzle as Probe fest vergeben aber werde das dann noch umschreiben damit man die Sensibilität per Gcode mitgeben kann.
Ich möchte nichts schlecht oder kaputt reden, aber ich muss hier dennoch einen Kommentar los werden: Es ist verflucht viel Zeit in die Entwicklung des Abtast-Algorithmus, des Kompensations-Algorithmus sowie der erweiterten Algorithmen geflossen. Das fing natürlich lange vor der Existenz dieses Forums mit der Entwicklung bei Conrad an. Das ist nicht mal so eben in nem halben Nachmittag in eine andere Firmware eingebaut. Das Ganze geht schon mal damit los, dass ein einfacher Schwellwert-Algorithmus am Ende einfach keine ausreichend genaue und reproduzierbare Ergebnisse liefert. Ich fürchte, da wird noch viel Frust auf dennis02121978 zukommen. Ich könnte dir, Dennis, jetzt im Detail erklären, wie es besser geht, aber aus meiner Sicht führt das in die falsche Richtung. Wenn wir der RFx000-Klasse zu einem "ewiges Leben" verhelfen wollen, dann sollten wir zum einen keine zersplitterte Community schaffen, und zum anderen einen ganz bestimmten Fehler nicht wiederholen (dazu gleich mehr).rf1k_mjh11 hat geschrieben:Das nährt ja die Hoffnung auf ein ewiges Leben für die RFx000-Klasse.
Enthält dann Marlin nur die Funktionalität der Bett-Abtastung, oder ist da auch schon die Z-Kompensation in vollem Umfang dabei?
Dass die erweiterten Kniffe der Community Version auch schon enthalten sind, ist vermutlich zuviel geträumt, oder?
Genau genommen entspricht dieser Einwand unserer Forumsregel.af0815 hat geschrieben:Ich würde es vorziehen die Diskussion nicht im Thread von Dennis zu führen.
Naja, es handelt sich um eine Antwort auf Dennis' Idee mit Marlin. Das gehört m.M.n. also genua hier rein.af0815 hat geschrieben:Ich würde es vorziehen die Diskussion nicht im Thread von dennis zu führen.
Gibt es, vielleicht hilft das hier weiter:dennis02121978 hat geschrieben:Aber ich hatte mir Klipper mal angeschaut und mir fehlt einfach das Display mit den ganzen Features.
Wozu? Ich bin da pragmatisch. Wir hatten übrigens zweitweise den SD-Card-Support in der Community-Firmware deaktiviert, weil es Probleme gab. Da ging also auch nur Drucken von irgend einem Host-System aus. Wie gesagt muss Klipper nicht zwingend auf einem Pi laufen, jedes PC-ähnliche System sollte gehen, wahrscheinlich sogar Windows. Wobei ich das nicht empfehlen würde, schlicht der Einfachheit wegen.Und wie auch schonmal gesagt auch die Funktionalität ohne Raspberry zu drucken.
Wie kommst du da drauf? Klipper läuft selbstverständlich mit allen aktuellen Boards. Ein HX711 kriegt man an jedes Board angeschlossen, das irgendwie SPI kann (irgendwie: 3 freie und zugängliche GPIO-Pins genügen notfalls für Soft-SPI). Genau deswegen schreibe ich das hier doch die ganze Zeit. In diesem Thread geht es doch darum, das Mainboard auszutauschen.Wenn das Originale Board defekt ist funktioniert Klipper mit DMS auch nicht mehr.
So langsam verstehe ich, was du da mit dem Nano machst. Du wirst damit aller Voraussicht nach keine zufriedenstellenden Ergebnisse hinbekommen, sorry. Damit ist etwas anderes als ein quasi-statischer Schwellwert ja nicht machbar. Schon der ganz ursprüngliche Algorithmus der Original-Conrad-Firmware war da weiter. Erst recht sind alle fortgeschrittenen Features (sense offset, digit flow compensation, etc.) komplett unmöglich, denn dazu muss ein Algorithmus in Abhängigkeit der gemessenen Kraft (ggf. einschließlich vergangener Messwerte) in den Bewegungsablauf eingreifen können. Das bekommst du so nicht realisiert. Vom Grundprinzip wird das immer ein reines ON/OFF bleiben, es sei denn du schließt den HX711 direkt am Mainboard an (ohne Nano) und veränderst direkt die Marlin-Firmware. (Den Zwischenschritt über den Nano kannst du dir sparen, der kostet nur wertvolle Zeit/Latenz...)Vielleicht sollte man das Nano als Blackbox eher weiter aufbohren um somit egal welche Firmware das DMS genutzt werden kann.
Hat er unbestritten, nur hätte er diese Arbeit noch für mindestens ein Jahrzehnt fortsetzen müssen, damit die Firmware wirklich gut wirdAtlonXP hat geschrieben: Zunächst zu unserer Community FW:
Nibbels hatte sich etwa ein ¾ Jahr fast in Vollzeit Mühegegen die Altlasten in der FW auszumerzen.
Meiner Meinung nach hat er auch gute Arbeit abgeliefert.
Bist du auf der Development Version oder auf der neuesten Stable? Da war ein Bug, den ich in der Development behoben hatte. Bei eingeschalteter Z-Kompensation wartet er unnötig in bestimmten Situationen auf irgendwas an der falschen Stelle und stoppt daher komplett. Das könnte dein Problem verursachen. Oder halt ein ähnlicher Bug dieser Art, den ich nicht gefunden habe, denn die FW dürfte voll davon sein.Nur bei dem Umsetzen von der einen Layerbahn zur nächsten könnte man meinen, da stockelt was.
Ich würde jedoch behaupten, der Drucker muss kurz runter auf fast null Speed, zum Umsetzen.
Der ist ja nicht nötig, kleinere/ältere tun es auch (ab Raspberry Pi 2). Ebenso Alternativen der Konkurrenz (Banana Pi oder was auch immer), solange sie nicht extrem viel langsamer sind oder weniger als 1GB RAM haben. Auch ein alter PC kann hier sehr gut ein zweites Leben finden... Quasi jeder noch existierende PC, der nicht aus einem Museum entwendet wurde, dürfte ausreichend Leistung haben - die Pis sind nämlich nicht wirklich schnell. Als Anschluss braucht man nur USB.Im Moment ist der 4er Pi mit 4GB zu teuer, oder gar nicht zu bekommen!
Das Board wird ja von Klipper problemlos unterstützt... Wie wahrscheinlich quasi alle handelsüblichen Boards.In meinem TronXY ist ein Marlin Board GTR_V1 verbaut.