Seite 11 von 27

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 15:15
von Nibbels
Das Prüfen, ob das Homing noch stimmt, geht mit dem Mod einfach!

Configuration.h

Code: Alles auswählen

/** \brief Nibbels/PeterKA Testfeature: It can check if you lost steps and test your buttons hysteresis */
#define FEATURE_CHECK_HOME                  1
Das ist ein Feature, welches wir mal zum prüfen der Endschalter gebaut haben. Das misst sowohl die Hysterese eines Schalters aus als auch ob das Homing stimmt.
Dazu gehört der GCode M3028
Hier mit dem Schalter Z1, also "M3028 Z1" dann fährt die Z-Achse auf 0 zurück und gleicht die Steps ab. Anschließend fährt sie zurück.
(Wegem Z-Kompensation und so: Ich habs gerade nochmal durchgelesen - eigentlich müsste selbst Z mit Z-Kompensation korrekt rechnen. Ich halte mich für den Fall Z nicht an die Koordinaten sondern an Printer::currentZSteps)

Ja richtig, wir sollten da mal einen richtigen Benchmark bauen und nicht weiter spekulieren!
Z schnell auf und ab jagen und zwischendurch M3028 ...

LG

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 18:02
von AtlonXP
Nibbels hat geschrieben:
Das Prüfen, ob das Homing noch stimmt, geht mit dem Mod einfach!

Ja richtig, wir sollten da mal einen richtigen Benchmark bauen und nicht weiter spekulieren!
Z schnell auf und ab jagen und zwischendurch M3028 ...

LG
Hallo, Benchmark!

Da bin ich doch glatt die Laterne. :coolbubble:

Spindeln mit viel Fett eingefettet und dann noch kühle Temperaturen im Keller. :mrgreen:

Da muss es doch im Benchmark rattern! :oops:

LG AtlonXP

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 18:55
von AZ-3
Ich hab schnell einen G-Code mit 900 Z-Lifts von 0,2mm erstellt
(er fährt jeweils 0,4 mm runter und 0,2 mm rauf)

Code: Alles auswählen

18:36:53.716 : checkHome: start axis2
18:36:53.716 : ishomed!
18:36:53.716 : nHomeDir=-1
18:36:55.764 : N1916 M105*24
18:36:58.819 : N1917 M105*25
18:40:06.900 : didsteps=-435200
18:40:06.900 : wassteps=435200
18:40:06.900 : recheck endstop:
18:40:07.204 : aus-ein-hysterese=24
18:40:07.204 : delta=-3
Firmware ist die 1.42.24
Ich denke meiner verliert keine Steps oder?

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 20:58
von trilobyte
ich habe das mal probier, bin allerdings schon mit der neuen firmware 1.43.06 unterwegs und habe die Z achse auf 16 fach microstep umgestellt.
bei mir läuft das programm durch aber bei M3028 Z1 passiert einfach nichts!
repetier sendet den befehl und nix passiert, auch keine ausgabe im log


gruss
siegi

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 21:58
von der ABT
Hallo,

Vielen Dank für die vielen Infos, :tiptop:

das sind aktuell meine eingestellten Werte....

Print X 1000
Print Y 1000
Print Z 100
Move X 1000
Move Y 1000
Move Z 100
X/Y Jerk 10,0
Z Jerk 0,1

Ich werde es mal wie von euch vorgeschlagen verändern und dann berichten.

Momentan känpfe ich aber mal wieder mit der Z Calibration, aber das ist ja eine andere Rubrik :weinen:

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: So 11. Nov 2018, 22:27
von AZ-3
Man muss in der Configuration.h FEATURE_CHECK_HOME erst aktivieren.

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 08:46
von trilobyte
ok, also nochmals firmware neu kompilieren. kann es sein dass bei dem testprogramm die bewegungen wesentlich sanfter sind als beim retract mit z lift? das habe ich so im kopf dass das viel härter geknackt hat also bei dem testprogramm.

gruss
siegi

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 10:03
von Nibbels
Hmmm also die Z-Kompensation spielt noch rein, aber bei der original Firmware nur unten am Teil.
Bei der Modfirmware auch oben, wenn man die Dehnmesssensor-Durchbiegungskompensation aktiviert.
Configuration/DMS-Features/Digit-CMP: On

Aber auch die Z-Compensation (M3001) tickert eigentlich nur Schrittchenweise einzelne Steps pro Gcodebewegungsschritt dazu. Und nur dann wenn keine Z-Bewegung stattfindet.

Bei der Modfirmware werden teilweise während Z-Bewegungen gegenläufige Z bewegungsschritte (ToDo) von GCode und ZCmp miteinander verrechnet statt ausgeführt. Auch das sollte kein Problem sein.

Ihr könntet ja zum Vergleich die Z-Benchmark-Bewegungen aus original Gcode aufbauen. Mit XY Bewegungen kombiniert zählt der Jerk evtl etwas anders. Evtl ist es was anderes Z aus dem Stand oder direkt im Fluss von XY auszuführen. Da hängt eine etwas komplexere Beschleunigungs- und Jerkberechnung dahinter.

LG

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 21:23
von AZ-3
Ich hab noch weiter rumprobiert, und fahre 5 mal auf Z 150mm und wieder auf 1mm.

Ohne M3001:

Code: Alles auswählen

20:41:15.695 : didsteps=-192005
20:41:15.695 : wassteps=192000 
Mit M3001:

Code: Alles auswählen

20:33:14.925 : didsteps=-191842
20:41:15.695 : wassteps=192000
Wenn ich auf Z 5mm statt 1mm fahre sollte die Z-Kompensation doch keine Rolle mehr spielen oder?
Da verliert mein Drucker mit M3001 nämlich auch noch 154 Steps.

Re: Dem Z-Wobble auf der Spur

Verfasst: Sa 17. Nov 2018, 23:52
von AtlonXP
Hallo AZ-3,
schau mal hier bei #97 was ich da geschrieben habe und probiere die Parameter aus.

LG AtlonXP