 
  
 Man müsste mal bei einem bestimmten Drucker (am liebsten bei einem mit unrund laufenden Spindeln
 ) "mit" und "ohne" diesen Umbau die Effekte auf die (Stabilisierung der) X/Y-Position der Druckplatte über Z messen. Kann gut sein, dass dies vollends genügt, und dann braucht man die aufwendige Lösung oben natürlich nicht.
 ) "mit" und "ohne" diesen Umbau die Effekte auf die (Stabilisierung der) X/Y-Position der Druckplatte über Z messen. Kann gut sein, dass dies vollends genügt, und dann braucht man die aufwendige Lösung oben natürlich nicht.   
 Sind das die Linearlager vom Vellemann-Drucker? Dann halten sich die Kosten ja sehr in Grenzen!
Einziges Problem das bestehen könnte: diese Verbindungsstäbe müssen dann natürlich auch schnurgerade und parallel zueinander, sowie zu den Spindelachsen sein. Hast du das gemessen? Wie biegesteif sind die denn?
Edit: mir fällt ein, oben wurden die Stäbe als "Rostig" geschimpft. Wären also theoretisch zumindest anfällig für denselben...


 
						 
 



 vorkommen... Habe ein Bisschen am Gerät gemessen mit der Schieblehre, ist natürlich nicht gerade professionell, aber doch einige (ca. 2) Hundertstel mm Abweichung im Abstand zwischen den Stäben festgestellt, je nachdem wie hoch man misst.
   vorkommen... Habe ein Bisschen am Gerät gemessen mit der Schieblehre, ist natürlich nicht gerade professionell, aber doch einige (ca. 2) Hundertstel mm Abweichung im Abstand zwischen den Stäben festgestellt, je nachdem wie hoch man misst.


 , das ist auch Theorie, da es zwei gibt - welche gilt nun? Will damit nur sagen, dass der derzeitige Setup bereits einiges Potential für Überbestimmung liefert
 , das ist auch Theorie, da es zwei gibt - welche gilt nun? Will damit nur sagen, dass der derzeitige Setup bereits einiges Potential für Überbestimmung liefert