Seite 2 von 2

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 15:07
von AtlonXP
Nein, es bleibt wie es ist!

Arduino 1.6.5 für fast alle originalen FW´s und 1.8.5 für die Community FW V1.45.0
Keine Experimente!

LG AtlonXP

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 15:22
von Nibbels
Also ich würd mal schauen obs mit der Neuesten ohne große Errors compiliert. Sonst mir sagen.
Wir konnten mal keine 1.6.5er verwenden, das könnte aber inzwischen wieder gehen.
Ich selbst versuche immer mit der neuesten zu arbeiten.

Normalerweise gilt ja auch, dass die letzte Stelle einer Version wie XX.YY.ZZ für ein Patch-Level steht, also dass ZZ keine großen Änderungen hervorrufen darf - bis auf Bugfixes. YY wären neue Features und XX ne komplett andere neue Version. Das wäre Standard.

LG

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 15:33
von zero K
Hallo Fred

Ja die Arduino IDE 1.8.12 funktioniert.

Achtung PEI-Folie!

Bei verschiedenen Kollegen habe ich Folienstärken zwischen 0,15 und 0,6 mm gesehen.
Es kann also nötig sein den Z-Anschlag anzupassen - siehe Manual!

Dazu halte ich es für günstig, vor dem HBS das Bett so etwa 20 bis25°C über die übliche Gebrauchstemperatur aufzuheizen.
Wenn es beim Bekleben zu Lufteinschlüssen gekommen ist und daraus Beulen wachsen, kann man diese mit einer Nadel anpieksen und einem Rundstab oder Rohr glatt walzen. !!nicht mit der Hand - sonst gibt es Chicken Wings!!
So mache ich es auch, wenn bei meinem Druckbett die Kaptonfolie erneuert wurde.
Beim HBS reagiert das Programm auf Laständerungen von etwa 80 bis 100 g an den DMS-Balken - eine PEI-Beule dürfte kaum plattgedrückt werden.

Die händische Methode der Erfassung der PID-Werte habe ich nie gemacht - der PID-Autotune war bei mir erst erforderlich als ich, nach dem ich die Funktionsweise meiner neuen Kiste mit den beigefügten Dateien im Anlieferzustand auf Funktionsfähigkeit prüfte und den Mod aufspielte
Das dann natürlich mit dem Komfort der Mod-Firmware.

Möglicherweise, weil die maximale Gewährleistung meines Druckers in drei Monaten abläuft und ich schon lange in der Beweislastumkehr stecke, wo nach ich beweisen muss, dass ein Mangel schon bei der Lieferung bestand, schätze ich den Nutzen der "Garantie" nicht so hoch ein, dass ich auf die Features der Mod-Firmware und die Erfahrung hier im Forum verzichten möchte. (BTW nach knapp einem Monat bei mir, hatte die Kiste den Mod drauf)

Scheitern ist nicht so schlimm wie die Kiste in der Ecke verstauben zulassen.
Gruß zero K

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 16:10
von Nibbels
Conrad kann schon behaupten, dass die Firmware die Garantie ausschließt.

Was wir aber sehr oft gemacht haben war mögliche Fehlbedienung, die in der original Firmware möglich war, von vornherein auszuschließen.
Vorallem das mit dem Überfahrweg des Z-Schalters war sone Sache. Auch das Feature zur Thermistor-Heizer-Decoupling Geschichte, die Probleme, wenn man einen Single-Drucker auf Dual umflashed ohne Eeprom-Reset.
Der Overflow beim Temperatur-Messen, usw..
Hier hatten wir mal ne Liste http://www.rf1000.de/wiki/index.php/Rep ... ug_Tracker
Aber dann aufgehört die zu pflegen und upzudaten. Der Conrad-Entwickler hat sich dann auch echt angestrengt die groben Schnitzer zu beheben, aber nicht alles.

Es gab natürlich mal Rückschläge, wie die Sache mit der SD-Lib vor kurzer Zeit. Oder Motorstromeinstellungen, die mal kurz nicht gemerkt wurden.
Allerdings ist die FW heute ziemlich gut getestet.

Mir gehts darum genau andersrum: Ich trau mich nicht die originale FW zu installieren, weil ich der nicht trauen kann :D
Da würde vermutlich sofort die Düse auf dem Heizbett kratzen und ich könnte nicht mehr beruhigt aus der Ferne Drucke starten.

LG

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 16:25
von Fred
Hallo zero K,
danke erst mal für den Hinweis mit Arduino, dann werde ich demnächst die neue Version installieren.
Die PEI-Folie habe ich blasenfrei aufs Bett bekommen, war zwar ein etwas längeres Geduldsspiel aber es hat sich gelohnt (rund ums Bett Geschirrtücher, dann das Bett angefeuchtet und die Flüssigkeit samt Blasen mit einem Kunststoffrakel entfernt - wie bei Tönungsfolie im Auto).
Der Z-Anschlag ist wieder angepasst, das Druckbett wurde volle Kanne erwärmt und zeigt immer noch keine Blasen. Beim anschließenden HBS bin ich sogar mit den Offset-Werten noch etwas weiter runtergekommen.
Mittlerweile habe ich auch die Einhausung komplett montiert und das Heizbett nochmals gereinigt. Morgen geht es weiter mit ASA auspacken, vermessen und dem ersten Testdruck. Leider komme ich heute nicht mehr dazu, muss noch ein paar andere Sachen erledigen sonst gibt das Ärger mit meiner Frau :schock: (bin selbst dran schuld, ich hätte das nicht genau für heute versprechen sollen sondern nur ja ja sagen und keine Jahreszahl dazu :dash: )

Und so ganz nebenbei - vielen vielen Dank wieder mal an Euch Profis und die schnelle Hilfe, das klappt einfach super in diesem Forum!
Ein Problem habe ich momentan doch noch: was um Gottes Willen ist jetzt wieder PID-Autotune und dann noch über das Druckermenü ?????
Meine erste Vermutung ist, das ist ein Schmankerl der Community-Firmware?

So, muss mich jetzt an die Arbeit machen sonst gibt das heute Abend nix zu essen.

Euch allen noch einen schönen Samstag,
Gruß Fred

Re: Renkforce rf2000 v2 PID-Tuning

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 18:28
von Nibbels
Da fehlt noch ne schöne Anleitung ^^.
Aber ja, man kann im Menü des Druckers den Prozess starten. Oder eben als GCode, aber da eigentlich immer nur eine Variante gereicht hat, haben wir die Funktion ins Menü eingebaut.

http://www.rf1000.de/wiki/index.php/PID_Autotune