Voll gut
Also nach meiner best practice stellst du im Slicer exakt 2.85mm Filament-Durchmesser ein.
Sorry, ich rede von 2,85, weil ichs hab ^^. Darum bitte bei 1,75er einfach prozentual umdenken.
Dann ist dein Flow in jedem Fall weiterhin bei Standard 100%.
Diesen Flow verwende ich dann, um besondere Gegebenheiten zu korrigieren.
Fall 1) Je weicher ein Material, desto mehr Flow bräuchte man um die Fülldichte zu halten. Das kann bis +7% bedeuten, bei Flex.
Normalerweise variieren die normal harten Filamentarten aber nur um +-2%, wenn man es perfekt machen wollte. (Wir haben das mal durch Extrudier-Tests ohne Hotend herausgefunden und die Länge pro Soll-Extrusion verglichen.)
Fall 2) Die wahre Filamentdicke schwankt manchmal je nach Hersteller. Wenn der Durchmesser gegen 3mm geht, sollte man für 100% Volumenfluss bis runter gegen 92% Flow gehen.
Fall 3) Manche Hersteller kompensieren wohl irgendeinen Schrumpf (?) oder veränderte Extrusionsprozente automatisch mit einer angepassten Filamentdicke. Darum sind Fall 1 und Fall 2 als Theorie zu verstehen.
-> Wenn man Filament kauft, es mit 2,85er Slicer Einstellung druckt und man merkt, es ist völlig überextrudiert dann stimmt Fall 2 vermutlich.
Wenn man nun weicheres Filament druckt und merkt, die Layer sind schlecht geschlossen, dann schließt man erstmal Düsenverstopfung und Extruderprobleme aus, dann geht man Testweise 5% hoch mit dem Flow. (...)
Wie gesagt, das ist meine best practice. Das mag manch anderer etwas anders sehen.
Was ich vermitteln wollte sind die Daumenwerte um den richtigen Flow:
- Wir bewegen uns normalerweise (PLA / ABS / ) grob in +-3%,
- ist das Filament dicker, dann bis maximal grob -8%.
- Ist das Filament extremst weich, kompensieren wir gegen +7%.
Das sind sehr präzise Angaben die für dich aber nur als Anhaltspunkt dienen sollten

(200%, also +100% konnte nicht korrekt sein

)
Für Filamentkäufe kann ich kaum gute Tipps geben. Es kommt auf das Teil an, das man drucken will. Ich habe auch zwei Heizbetten um verschiedene Materialien ideal haften zu lassen.
PLA:
Ich drucke gerne PLA von 3dk.Berlin, mag gerne das natural-PLA von Material4Print, habe auch die neuen(!) Conrad-PLAs gedruckt und fand die nicht schlecht. Ich hasse das PLA von Velleman abgrundtief ^^.
Ich habe aber auch schon extrem schöne Teile aus Amazon-Angeboten für 4,75 Euro/kg gemacht. Nur zockt man da. Manchmal weiß man auch überhaupt nichts über eventuelle Zusatzstoffe. Das ist bei manchen europäischen und US-Herstellern natürlich anders. Da findet man Safety-Sheets als PDF.
Flex / Semiflex
Am allermeisten mag ich Flex-Materialien oder Semiflex, weil man viele davon nicht kaputt kriegt. Ich habe mir aber dafür meinen Extruder umgebaut. Ninjaflex, Cheetah, Verbantim-Primalloy
PETG
Petg ist cool, stabil usw. Aber man kann damit so seine Problemchen haben, weil es ziemlich klebrig ist.
ABS
Davon lass ich meine Finger, darüber können dir AtlonXP, Wessix etc. mehr sagen. Ich meine zu wissen, das klappt eher bei kleinen Teilen

Stichwort Bauraumheizung?
ASA
Hatte Minadax gedruckt, fand ich nicht schlecht doch die Haftung hat mir mein Glaskeramik Druckbett zerrissen. Dann Material4Print, das müsste ich aber neu testen mit der neuen Firmware.
Linkliste:
https://3dk.berlin
https://www.material4print.de/
https://www.dasfilament.de/
https://www.extrudr.com/
https://www.conrad.de/de/pla-filament-f1727472.html
https://ninjatek.com/
https://www.verbatim.com/prod/3D-printi ... sku-55500/
-->
Ich habe keine Ahnung welches Filament besser ist als andere. Man weiß meist nur was man nicht mag. Und das kann nach einem Drucker-Umbau schon wieder ganz anders aussehen.
LG