Hallo zusammen,
nach einer Zwangspause möchte ich hier kurz meine Erfahrungen mit dem Heizbett teilen. Ich hatte vorher Probleme mit der Anhaftung der Teile, so dass ich meist doch Tape verwendet habe. Nachdem ich jetzt den Z-Abstand und die "first layer parameter" richtig eingestellt habe, klappt es hervorragend. Wichtig ist, dass die Höhe passt und der erste Layer langsam (25mm/s) und dicker (0,65mm) aufgetragen wird.
Meine Höheneinstellung: 80g/m² Papier muss sich gerade so widerstandsfrei zwischen aufgeheizter Düse und aufgeheizter (!) Aluplatte durchziehen lassen. First Layer heigh = 0,35mm ABER--> Z-offset = -0,3mm. Ansonsten setzt er viel zu hoch an.
Ich werde jetzt noch auf einen induktiven Schalter für die Z-Kalibrierung umbauen. Erfahrungen folgen...
Es gibt definitiv ein großes Delta zwischen Oberflächentemperatur und angezeigter Temperatur des Heizbettes. Das Delta beträgt ab ca. 70°C angezeigter Temperatur satte 20°C. Des Weiteren gibt es eine große Phasenverschiebung zwischen angezeigter Temperatur und tatsächlich erreichter Temperatur an der Oberfläche. Ich habe daher folgende Vorgehensweise für gut empfunden:
1. Pre Heat PLA: Extruder 230°C | Bed 100°C (ja 100°C "überheizen", damit die Oberflächentemperatur nicht nachhängt. Druck kann aber direkt starten wenn 100°C auf der Anzeige erreicht sind)
2. Druckstart für first Layer: Extruder 230° | Bed 80°C (entspricht dann ca. 60°C, da vorher 100°C eingestellt waren, ist sichergestellt, dass das Bett an der Oberfläche heiß genug ist. Etwas zu hohe Temperatur beim Start ist gut für die Anhaftung.
3. Ab second Layer: Extruder 205° | Bed 70°
Nun habe ich in der Regel gar kein Warping mehr. Wenn dann tritt Warping nur an den vorderen Ecken auf. Ich habe den Lüfter in Verdacht, der ja von vorn anbläst. Meiner Meinung nach ist das nicht optimal. Ich habe zur Verbesserung noch 6 Linien Skirt ohne Abstand gesetzt. Seit dem hatte ich gar kein Warping mehr.
Nach dem Drucken kühlt das Bett ab. Ab < 50°C Temperatur lässt sich das Bauteil leicht ablösen. Bei < 30°C springt das Bauteil fast von alleine von der Platte. Rückstände gibt es in der Regel keine.
Ich wische einmal mit Silikonentferner drüber und fertig bin ich für den nächsten Druck. Aceton hätte bestimmt den selben Effekt.
Also meiner Meingung ist das Heizbett ein Muss!
