Seite 2 von 2

Re: Renkforce Neuling braucht ein Wenig hilfe

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 11:51
von bqzero
Ach ja die Digits sind so zwischen 800-2300.

Langsamerer Druck versuche ich sobald ich dazu komme.

Re: Renkforce Neuling braucht ein Wenig hilfe

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 13:25
von IBOR
Hallo,
ich habe bei meinem RF2000 das Problem so gelöst (nicht sehr professionell, aber es funktioniert):
1) habe die Feder nicht unterlegt, sondern von oben (in die Feder) eine Zylinderkopfschraube eingelegt - Gewinde weggeschliffen und den Zylinderkopf nach oben konisch zugeschliffen, damit er in die Aussparung des Anpresshebels reinpasst. Somit verbiegt sich die Feder nicht.
2) habe zusätzlich in der Mitte, zwischen den beiden Anpresshebeln zwei angepasste Wäscheklammerfedern (Holz, weiß nicht ob die Federn bei denen aus Kunststoff gleich groß sind) eingesetzt. Damit ist auch der einseitige Druck auf die relativ schwachen Drehachsen der der Anpresshebel ein bisschen ausgeglichen - es sind ja zwei sehr dünne lange Schrauben...
Falls Interesse bestehen sollte, kann ich gerne ein Foto davon hochladen; gib nur Bescheid.
LG
Robert
PS.:Wie bist Du an die (für RF2000) 1.75 Extruder gekommen??? Die sind nicht im Angebot. Selbst nach schriftlicher Anfrage bei Conrad habe ich KEINE Antwort bekommen...

Re: Renkforce Neuling braucht ein Wenig hilfe

Verfasst: Fr 8. Apr 2016, 20:20
von Ollibaba
Hallo Ibor,
ich habe den Tipp eines anderen RF2000 Nutzers :good: befolgt und in die Sacklöcher des Federhebels von oben je eine M4 x10mm Zylinderkopfschraube eingeschraubt (Gewinde ist serienmäßig vorhanden). Das ist perfekt, weil man die Federspannung bei Bedarf nach Entfernen der Feder mit einem Inbusschlüssel ohne Demontage des Hebels (stufenlos) z.B. Erhöhen kann, indem man die Schraube rausdreht. Damit kann der meines Erachtens viel zu lasche Andruck der Feder insbesondere bei ABS erhöht werden, um das Material durch die Düse zu bekommen.
Ohne Erhöhung des Federdruckes kommt es zu Abrieberscheinungen zwischen Antriebsritzel und ABS Material durch den Schlupf. Ein Ausdruck mit ABS war bei mir ohne Verstellschraube gar nicht möglich.
D.h. die Federspannung mit der Schraube am besten so Einstellen, dass der Abrieb nicht, bzw. nur noch minimal auftaucht.
Ich denke der Konstrukteur von Conrad wollte eigentlich, dass man da solch einen Verstellmechanismus einbaut, hat aber vergessen dies später umzusetzen.
Die Gewinde dafür waren jedenfalls schon drin bei meinem RF2000er Bausatz. :good:
Danke noch mal für den Tipp mit den Schrauben.

Re: Renkforce Neuling braucht ein Wenig hilfe

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 09:54
von bqzero
Hallo

Das mit dem Gewinde im Sackloch habe ich ebenfalls ausgenutzt und meine Schraube reingedreht mit welcher ich die Spannung variieren kann.
Was den 1.75mm Extruder angeht habe ich im Markt einen Mitarbeiter angefragt. Der RF1000 und RF2000 sind ja sehr ähnlich aufgebaut, also sehr viel ist sogar identisch darunter fallen auch die Extruder. Du kannst die 1.75mm Extruder vom RF1000 nehmen aber nimm auf jedenfall die V2. Dann einfach diese einbauen und in der Slicer Software die Parameter fürs Filament und die Düse anpassen.
FYI folge unbedingt auch der Kalibrierung die oben erwähnt wird. bei mir waren es 10% Material die der Extruder mehr raus lies als er sollte.

2 farbige Ausdrucke habe ich mit dem Repetierhost und Cura mal hin gekriegt. Mit Slicer schaff ichs irgendwie nicht. Was die Druckqualität angeht, ist sie nun mit den 0.4mm Düsen einigermasen passabel, aber noch nicht da wo ich sie haben will. Grössere Düsen sind bereits unterwegs mal schauen obs was bringt.

Habe ausserdem noch Simplify3D besorgt. Slicen mit der Software ist einiges besser auch die Ausdrucke sind einiges schöner und schneller. Leider habe ich bei der Software noch nicht geschnallt wie ich einen 2 farbigen Druck hin kriege.

Jemand noch Erfahrungen im 2 farbigen Druck?


Gruss Christian

Re: Renkforce Neuling braucht ein Wenig hilfe

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 11:20
von Digibike
Hi @bqzero,
wie hast du den Simplify eingerichtet, bzw. mit welchem Drucker und Parametern eingerichtet?
Hast du die 2 Modelle (brauchst ja für jede Farbe ein Modell) im Dualwizzard den jeweiligen Extrudern zugewiesen?
Oder hast du in der Richtung noch gar nichts gemacht und fragst generell wie das funktioniert?

Gruß, Christian