[Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Nichts in der Suche gefunden? Keine Ahnung welche Kategorie euer Problem betrifft? Dann eröffnet hier ein Thema. Gegebenenfalls werden die Moderatoren das Thema dann in die entsprechende Kategorie verschieben
Psytech
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 7
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von Psytech »

AtlonXP hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 15:09 So gleichmäßig wie der Versatz in X aussieht…
Ich tippe auf eine lockere Madenschraube am X- Motor.
Oder es klemmt was anderes auf der X- Achse.

Wie hoch sind die Motorströme für X und Y eingestellt?

LG AtlonXP
Die Frage ist dann auch, warum funktioniert es dann ohne Probleme, wenn der Lüfter auf 100% läuft oder wenn der abgeschaltet ist?
Aber hie mal die Firmwareeinstellungen, vielleicht sieht ja jemand etwas Verdächtiges:

Code: Alles auswählen

<Repetier-Firmware-EEPROM>
    <epr pos="15" type="3" value="150.000">X-axis max. feedrate</epr>
    <epr pos="27" type="3" value="80.000">X-axis homing feedrate</epr>
    <epr pos="19" type="3" value="150.000">Y-axis max. feedrate</epr>
    <epr pos="31" type="3" value="80.000">Y-axis homing feedrate</epr>
    <epr pos="23" type="3" value="9.000">Z-axis max. feedrate</epr>
    <epr pos="35" type="3" value="9.000">Z-axis homing feedrate</epr>
    <epr pos="51" type="3" value="1500.000">X-axis acceleration</epr>
    <epr pos="63" type="3" value="1500.000">X-axis travel acceleration</epr>
    <epr pos="55" type="3" value="1500.000">Y-axis acceleration</epr>
    <epr pos="67" type="3" value="1500.000">Y-axis travel acceleration</epr>
    <epr pos="59" type="3" value="100.000">Z-axis acceleration</epr>
    <epr pos="71" type="3" value="100.000">Z-axis travel acceleration</epr>
    <epr pos="39" type="3" value="13.000">Max. XY-jerk</epr>
    <epr pos="47" type="3" value="0.395">Max. Z-jerk</epr>
    <epr pos="1923" type="0" value="110">X Stepper current</epr>
    <epr pos="1924" type="0" value="110">Y Stepper current</epr>
    <epr pos="1925" type="0" value="105">Z Stepper current</epr>
    <epr pos="1926" type="0" value="90">E0 Stepper current</epr>
    <epr pos="1927" type="0" value="90">E1 Stepper current</epr>
    <epr pos="3" type="3" value="152.3800">X-axis resolution</epr>
    <epr pos="7" type="3" value="152.3800">Y-axis resolution</epr>
    <epr pos="11" type="3" value="1280.0000">Z-axis resolution</epr>
    <epr pos="1964" type="1" value="3300">Interrupt spacing</epr>
    <epr pos="145" type="3" value="180.000">X max print length</epr>
    <epr pos="149" type="3" value="245.000">Y max length</epr>
    <epr pos="153" type="3" value="200.000">Z max length</epr>
    <epr pos="1038" type="2" value="0">Z-Offset</epr>
    <epr pos="1045" type="0" value="3">Z Scale</epr>
    <epr pos="1900" type="1" value="13">Z-Button stepsize</epr>
    <epr pos="1937" type="0" value="1">Digit homing</epr>
    <epr pos="1938" type="0" value="1">Digit compensation</epr>
    <epr pos="1908" type="1" value="0">SenseOffset cap</epr>
    <epr pos="1906" type="1" value="180">SenseOffset peak offset</epr>
    <epr pos="1910" type="2" value="-11000">Emergency-Pause min</epr>
    <epr pos="1914" type="2" value="11000">Emergency-Pause max</epr>
    <epr pos="1918" type="1" value="-12500">Z-Emergency-Stop min</epr>
    <epr pos="1920" type="1" value="12500">Z-Emergency-Stop max</epr>
    <epr pos="1904" type="0" value="5">X pos Z-Offset-Scan</epr>
    <epr pos="1905" type="0" value="5">Y pos Z-Offset-Scan</epr>
    <epr pos="1949" type="3" value="1.000">Z-Scan start elevation</epr>
    <epr pos="1922" type="0" value="3">Bed Temp. sensor type</epr>
    <epr pos="108" type="3" value="53.740">Bed PID P-gain</epr>
    <epr pos="112" type="3" value="7.480">Bed PID I-gain</epr>
    <epr pos="116" type="3" value="96.520">Bed PID D-gain</epr>
    <epr pos="120" type="0" value="255">Bed max PWM power</epr>
    <epr pos="124" type="0" value="5">Bed PID I-drive min</epr>
    <epr pos="107" type="0" value="80">Bed PID I-drive max</epr>
    <epr pos="200" type="3" value="280.000">Extr.1 resolution</epr>
    <epr pos="204" type="3" value="25.000">Extr.1 max. feedrate</epr>
    <epr pos="212" type="3" value="6000.000">Extr.1 acceleration</epr>
    <epr pos="208" type="3" value="12.000">Extr.1  jerk</epr>
    <epr pos="246" type="3" value="0.000">Extr.1 Advance L</epr>
    <epr pos="294" type="0" value="3">Extr.1 Temp. sensor type</epr>
    <epr pos="218" type="3" value="12.5000">Extr.1 PID P-gain</epr>
    <epr pos="222" type="3" value="3.2000">Extr.1 PID I-gain</epr>
    <epr pos="226" type="3" value="18.0000">Extr.1 PID D-gain</epr>
    <epr pos="230" type="0" value="255">Extr.1 max PWM power</epr>
    <epr pos="245" type="0" value="30">Extr.1 PID I-drive min</epr>
    <epr pos="217" type="0" value="120">Extr.1 PID I-drive max</epr>
    <epr pos="231" type="3" value="0.000">Extr.1 X-offset</epr>
    <epr pos="235" type="3" value="0.000">Extr.1 Y-offset</epr>
    <epr pos="295" type="3" value="0.000">Extr.1 Z-offset</epr>
    <epr pos="250" type="1" value="150">Extr.1 Temp. for retraction when heating</epr>
    <epr pos="252" type="1" value="0">Extr.1 Distance to retract when heating</epr>
    <epr pos="254" type="0" value="255">Extr.1 Extruder cooler speed</epr>
    <epr pos="300" type="3" value="280.000">Extr.2 resolution</epr>
    <epr pos="304" type="3" value="25.000">Extr.2 max. feedrate</epr>
    <epr pos="312" type="3" value="6000.000">Extr.2 acceleration</epr>
    <epr pos="308" type="3" value="12.000">Extr.2  jerk</epr>
    <epr pos="346" type="3" value="0.000">Extr.2 Advance L</epr>
    <epr pos="394" type="0" value="3">Extr.2 Temp. sensor type</epr>
    <epr pos="318" type="3" value="12.5000">Extr.2 PID P-gain</epr>
    <epr pos="322" type="3" value="3.2000">Extr.2 PID I-gain</epr>
    <epr pos="326" type="3" value="18.0000">Extr.2 PID D-gain</epr>
    <epr pos="330" type="0" value="255">Extr.2 max PWM power</epr>
    <epr pos="345" type="0" value="30">Extr.2 PID I-drive min</epr>
    <epr pos="317" type="0" value="120">Extr.2 PID I-drive max</epr>
    <epr pos="331" type="3" value="33.900">Extr.2 X-offset</epr>
    <epr pos="335" type="3" value="0.100">Extr.2 Y-offset</epr>
    <epr pos="395" type="3" value="0.000">Extr.2 Z-offset</epr>
    <epr pos="350" type="1" value="150">Extr.2 Temp. for retraction when heating</epr>
    <epr pos="352" type="1" value="0">Extr.2 Distance to retract when heating</epr>
    <epr pos="354" type="0" value="255">Extr.2 Extruder cooler speed</epr>
    <epr pos="1930" type="0" value="0">Fan modulation</epr>
    <epr pos="1963" type="0" value="3">Fan PWM divisor</epr>
    <epr pos="1961" type="0" value="1">Partfan 1% level</epr>
    <epr pos="1962" type="0" value="160">Partfan 99% level</epr>
    <epr pos="1020" type="0" value="0">24V-Port X42 default</epr>
    <epr pos="1021" type="0" value="0">24V-Port X44 default</epr>
    <epr pos="1022" type="0" value="0">24V-Port X45/board fan default</epr>
    <epr pos="1001" type="0" value="0">24V-Port X19/case light default</epr>
    <epr pos="1019" type="0" value="1">RGB Light mode</epr>
    <epr pos="75" type="2" value="115200">Baudrate</epr>
    <epr pos="79" type="2" value="0">Max. inactive time</epr>
    <epr pos="83" type="2" value="600000">Stop stepper after inactivity</epr>
    <epr pos="1000" type="0" value="0">Beeper</epr>
    <epr pos="129" type="3" value="417.111">Filament printed</epr>
    <epr pos="125" type="2" value="735677">Printer active</epr>
</Repetier-Firmware-EEPROM>
Meine letzte Aussage muss ich zurück ziehen.
Habe nochmal die 24V Lüfter jeweils mit nem 100µ/35V Polymer Elko modifiziert und getestet.
Der Y-Versatz ist verschwunden, aber X-Versatz etwas kleiner geworden. Siehe Bild.
Hatte gehofft, dass es ganz verschwindet, aber scheinbar reicht es nicht aus.
Wollte den mit dem Oszi am 24V Lüfter messen. Beim Druck des unten genannten GCODE ist der Versatz in X und Y wieder da.
In etwa so groß wie im ersten Post.
Der Unterschied im Aufbau zu vorher ist nur, dass der Lüfter nicht eingebaut ist, sondern in der Nähe liegt.
Und dass die Probe angeschlossen ist. Ist nicht so einfach im Betrieb irgendwas zu messen.

Etwas Merkwürdiges ist mir beim Messen jedoch aufgefallen. Hat jemand einen Schaltplan vom Mainboard oder sind die nicht Opensource?

Anbei der GCODE, gerade eben noch generiert und getestet.(mit X-Y-Versatz beim Druck).
Lüfter wird bei Z:0.95 zugeschaltet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 843
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 35 times
Been thanked: 124 times

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von af0815 »

Danke für das File.

Ich habe es mir einmal angesehen und auch mit meinen Dateien verglichen. Da ist jetzt nichts drinnen, was irgendwie nicht verarbeitbar wäre. Auch die Layerwechsel sind - verglichen mit Simplyfy3D - fast ident. Der ganze Code wird auch von Simplyfy3D korrekt verarbeitet und angezeigt.
So wie es für mich aussieht, deutest nichts auf Sachen im Slicer hin. Auch die Befehle sind im Rahmen und die Beschleunigungen.

Übersicht über die GCodes gibt hier https://www.rf1000.de/wiki/index.php/GCodes in der Wiki.
Etwas Merkwürdiges ist mir beim Messen jedoch aufgefallen. Hat jemand einen Schaltplan vom Mainboard oder sind die nicht Opensource?
Nein die sind Eigentum von Conrad/Renkforce, waren früher aber im Downloadbereich von Conrad zu finden.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3472
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 759 times
Been thanked: 599 times

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von AtlonXP »

Die FW Einstellugen muss ich mir noch mal genauer anschauen...
Hier geht es zum Schaltplan vom RF 2000 (V1):

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=29027#p29027

Wurde der Reset auf Werkseinstellung getätigt?


LG AtlonXP
Psytech
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 7
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von Psytech »

Auf einen Reset auf Werkseinstellung, sowie andere Invasive Eingriffe habe ich verzichtet, da der Drucker derzeit benötigt wird.
Will da erstmal kein Risiko eingehen.
Nächsten Monat sollte der Drucker Urlaub kriegen.

Aber ich habe einen Blick auf das Mainboard geworfen und ein paar Fotos für später gemacht.
Da war auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches erkennbar.

Aber ich würde gern eine kurzes Fazit machen.
Drucken funktioniert, da ich wieder die origninalen 12V Lüfter einsetze.
Die sind ein Reihe geschaltet und haben eine Kondensatorunterstützung.
Die "Drehzahl"regelung funktioniert einigermaßen. Aber hier im Forum gibt es bereits genug Topics über Lüfter darüber.

Daher würde ich mich ab hier auf die Ursachenfindung fokussieren.
Vielleicht helfen die potenziellen Erkenntnisse jemanden anders.
Zumindest habe ich hier etwas Ähnliches gelesen.
https://rf1000.de/viewtopic.php?t=3247
Aber einen vorsichtigen Verdacht kann ich schon mal äußern:
Die 24V Lüfter brauchen mehr Power und ziehen einen höheren Einschaltstrom.
Möglicherweise ist die Elektronik nicht dafür ausgelegt. Oder das eingebaute Netzteil schafft es nicht mehr.
Es geht quasi schon so weit, dass im Einschaltmoment die Firmware/MCU sich aufhängt. Eine Art Brownout.
Vielleicht haben die Lüfter einen Schaden angerichtet oder es ist einfach nur Verschleiß.

Sobald der Drucker Urlaub kriegt, messe ich das Netzteil durch, oder baue ein anderes Netzteil höherer Leistung ein usw.
Benutzeravatar
af0815
Donator
Donator
Beiträge: 843
Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
Wohnort: Burgenland
Has thanked: 35 times
Been thanked: 124 times

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von af0815 »

Psytech hat geschrieben: Mi 7. Mai 2025, 10:31 Aber einen vorsichtigen Verdacht kann ich schon mal äußern:
Die 24V Lüfter brauchen mehr Power und ziehen einen höheren Einschaltstrom.
Möglicherweise ist die Elektronik nicht dafür ausgelegt. Oder das eingebaute Netzteil schafft es nicht mehr.
Es geht quasi schon so weit, dass im Einschaltmoment die Firmware/MCU sich aufhängt. Eine Art Brownout.
Bei einem Brownout steigt die MCU aus, sprich führt einen Reset durch oder hängt sich auf. Einen Versatz würde das nicht produzieren, sondern den Druck abbrechen.

Das Aufhängen wäre fatal, da die MCU auch die Heizung steuert. Dadurch könnte die Heizung ohne Regelung voll heizen.

Wenn das beim Einschalten schon passiert, ist entweder das Netzgerät schon am ENdi oder auf der Platine was faul (Löstelle aufgegangen, Kondensator ausgetrocknet)
Psytech
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 7
Registriert: Mo 18. Mai 2020, 12:27

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von Psytech »

Bei einem Brownout steigt die MCU aus, sprich führt einen Reset durch oder hängt sich auf. Einen Versatz würde das nicht produzieren, sondern den Druck abbrechen.

Das Aufhängen wäre fatal, da die MCU auch die Heizung steuert. Dadurch könnte die Heizung ohne Regelung voll heizen.

Wenn das beim Einschalten schon passiert, ist entweder das Netzgerät schon am ENdi oder auf der Platine was faul (Löstelle aufgegangen, Kondensator ausgetrocknet)
Sehr guter Punkt, daher präzisiere ich das mal.
Dass das Einschalten der Lüfter die MCU zum Aussteigen bringt ist tatsächlich neu dazugekommen. Das ist mir beim Herumprobieren aufgefallen.
Habe da die Lüfter mit jeweils 330µ/35V Elkos puffern wollen. In dem Moment als dann die Lüfter angingen (Manuelle Steuerung), stieg die MCU aus nichts ging mehr. Nur Display zeigte seinen letztes Bild an. Nach einem Neustart ging wieder nichts. (Ich dachte jetzt ist es endgültig vorbei).
Also 24V Lüfter ausgebaut. Geht wieder. Aber das Verhalten ist definitiv nicht normal.

Ein anderes Problem habe ich bisher nicht erwähnt und hat nichts mit dem Lüfter oder Slicer zutun.
Und zwar beim Einschalten des Druckers! Das Problem hatte ich schon seit Ewigkeiten. Z.b. Morgens, wenn der Drucker nachts nicht im Betrieb war und dann der Schalter umgelegt wird, passiert nichts. Display Hintergrundbeleuchtung geht an und zeigt zwei schwarze Balken. Das ist normal, wenn das Display von der MCU nicht initialisiert wird.
Also warte ich einen Moment, schalte aus und sofort wieder ein. (Elkos sind noch geladen). Erst dann fährt der Drucker normal hoch.
Bis eben dachte ich, dass es vielleicht am PrintServer oder der CommunityFirmware liegt und hatte mir nichts weiter dabei gedacht und das Problem durch mehrfaches Einschalten "gelöst".
Aber in Anbetracht der bisherigen Probleme muss es wirklich am Netzteil liegen. Auch den Versatz würde ich damit erklären wollen.
Denn erfahrungsgemäß können StepperMotoren mit instabiler Spannungsversorgung durchaus Steps nicht schaffen oder überspringen. Was zu einem Versatz führt.
x505
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: So 20. Dez 2015, 18:41
Been thanked: 1 time

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von x505 »

Hallo,

auch wenn es sich beim Lüfter-Ausgang des RF2000 und RF2000v2 formal um einen 24V-Ausgang handelt,
kann man ohne eine Modifikation des Boards (R97) keinen 24V-Lüfter betreiben.
Während der PWM-Off-Phase wird der 220uF Kondensator (C102) vom Lüfter auf ca. 3-4V entladen;
diese Spannung hängt von der PWM-Off-Zeit und vom der Lüfter-Elektronik ab.
Beim nächsten PWM-ON über Q7 (Low-Side-Schalter) fließt dann ein ziemlich hoher Ladestrom
des 220uF-Kondensators nach GND.
Der Ladestrom ist nur über den 1Ohm Widerstand begrentzt: dies sind dann (24V-4V)/1Ohm ca 20A.
Zum einen mag das Board diesen Peak-Strom über das GND-Netz nicht;
es führt definitiv zum Versatz der Stepper-Motoren - dies habe ich leider auch erfahen müssen - und
zumindest der 1206-Widerstand R97 dürfte diese Impuls-Belastung auch auf Dauer nicht überleben.

Witzigerweise hat die Serien-Schaltung eines 12V-Lüfters mit 12V-Zener-Dioden (dies war die kleine Adapter-Plaine)
and diesem Ausgang funktioniert. In diesem Fall wird der Kondensator im PWM-Off nur auf ca. 16V entladen
(12V-Zener-Diode + 3-4V Lüfter). Beim nächsten Einschalten ist der Ladestrom dann nur (24V-16V)/1Ohm ca. 8A.

Zum Betrieb von (kleinen) 24V-Lüftern habe ich den 1Ohm-Widerstand durch zwei übereinander gelötete
20Ohm 1206-Widerstände ersetzt; Parallel-Schaltung wegen der begrenzten Impuls-Belastung der 1206
Widerstände. Damit liegt der Einschaltstrom unter 2.4A. Da die 10Ohm nun in Serie zum Motor liegt,
sollte der Lüfter-Strom nicht über 0.2A liegen.
Aber bitte nicht noch extern einen weiteren Kondensator parallel zum 220uF anschliessen,
dies wird dann schnell pathologisch ...


Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3472
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Has thanked: 759 times
Been thanked: 599 times

Re: [Problem] XY - Versatz beim Druck mit RF2000

Beitrag von AtlonXP »

Zum besseren Verständnis dieser Schaltung von x505.
LB stellt eine Brücke dar.
Diese überbrückt die Z- Diode.
Somit stehen am X24 Port 24V an.

Der Widerstand R97 ist an meinem RF1000 durch Überlastung Hochohmig geworden und der originale kleine 12V Lüfter drehte nicht mehr.

https://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=25943#p25943

Ich glaube auf der ominösen Zusatzplatine vom RF2000 V2 zwei stärkere Widerstände parallel geschalte gesehen zu haben.
Ich schätze 2 X 10 Ohm 0,5 Watt und die einzelne Z- Diode.
Kondensatoren waren darauf nicht zu sehen…
Die ganze Schaltung in vierfacher Ausführung für jeden der 4 Lüfter.

Ich kann mir vorstellen, dass x505 ins Schwarze getroffen hat.
In diesem Beitrag möchte ich nur darauf hinweisen, dass der Widerstand R97 stark belastet wird und dementsprechend ausgelegt sein sollte.
Umso höher die Ohmzahl bei diesem Widerstand R97, desto mehr Leistung bleibt an diesem Widerstand hängen!

Viel Spaß und macht weiter so, es wird schon werden.

LG AtlonXP
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“