Hallo guten Abend,
ich möchte in meinem RF1000 ein E3D Hotend verbauen.Gibt es da eine Firmware in dem ich die Extruder umstellen kann? Also von dem
mitgelieferten Conrad Extruder auf E3D Hotend,oder muß ich alles in der Software umprogrammieren.Und wenn ja umprogrammieren,was muß ich
all für Parameter ändern und wo sind diese in der Firmware zu finden. meine Firmware hat die Version V RF.01.47 Vielen Dank für eine Antwort.
mfg
Raista
RF1000 E3D Hotend
- af0815
- Donator
- Beiträge: 839
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
- Wohnort: Burgenland
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 124 times
Re: RF1000 E3D Hotend
Erste Frage, kannst du Firmware kompilieren und einspielen ?
Bei einem Umbau sind im wesentlichen nur die Parameter für den Thermofühler zu ändern. Den Lüfter für den E3D kann man notfalls direkt betreiben. Und falls man in die Firmware geht, so ist eine Umstellung auf die Communityversion nicht schlecht.
Bei einem Umbau sind im wesentlichen nur die Parameter für den Thermofühler zu ändern. Den Lüfter für den E3D kann man notfalls direkt betreiben. Und falls man in die Firmware geht, so ist eine Umstellung auf die Communityversion nicht schlecht.
Re: RF1000 E3D Hotend
Hallo vielen Dank für die Antwort,
zu der ersten Frage: Ich kann die "RF 1000 h Datei öffnen mit der Software "CodeBlocks" und dementsprechen bearbeiten und wieder
schließen.Ich müßte nur wissen wo die Parameter in der Datei stehen und mit was für Befehlen diese geändert wird auf E3V6 bzw auch der
Thermistor. Zum Lüfter denke ich kann man die Zuleitung des alten Lüfters von der Conrad Extruder Version verwenden,oder täusche ich mich da.
Vielen Dank für eine Rückantwort.
mfg Raista
zu der ersten Frage: Ich kann die "RF 1000 h Datei öffnen mit der Software "CodeBlocks" und dementsprechen bearbeiten und wieder
schließen.Ich müßte nur wissen wo die Parameter in der Datei stehen und mit was für Befehlen diese geändert wird auf E3V6 bzw auch der
Thermistor. Zum Lüfter denke ich kann man die Zuleitung des alten Lüfters von der Conrad Extruder Version verwenden,oder täusche ich mich da.
Vielen Dank für eine Rückantwort.
mfg Raista
- af0815
- Donator
- Beiträge: 839
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 14:45
- Wohnort: Burgenland
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 124 times
Re: RF1000 E3D Hotend
CodeBlocks ist hier sicher nicht der richtige Weg. Öfffnen, editieren und schliessen sind nur die ersten 20%. Viel wichtiger ist das richtige Kompilieren und auch das übertragen auf den Drucker. Deswegen auch meine Frage. Ohne dabei wirklich sicher zu sein, ist ein Risiko für den Umbau.
Bitte für die Infos und Anleitungen auch in die Wiki zu schauen
wiki/index.php/Firmware_Update
wiki/index.php/Sensor-Typ-Einstellung
und natürlich auch hier das Forum durchsuchen.
Bitte für die Infos und Anleitungen auch in die Wiki zu schauen
wiki/index.php/Firmware_Update
wiki/index.php/Sensor-Typ-Einstellung
und natürlich auch hier das Forum durchsuchen.
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3465
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: RF1000 E3D Hotend
Hallo Raista,
wenn du deinen RF1000 umbauen möchtest, dann solltest du diesen Empfehlungen hier folgen.
Alles andere ist nur Murks.
Du benötigst das E3DV6 in der 24V Ausführung.
Das bedeutet der Hot End Lüfter und die Heizung sind für 24V ausgelegt.
Als erstes solltest du unsere Community FW aufspielen.
Erst dann kann dir weiter geholfen werden.
Der Thermistor ist der Type 13.
Es muss anschließend noch die PID-Werte ermittelt werden.
Das geht in unserer Community FW sehr einfach.
Zusätzlich solltest du zwei Kabel einziehen.
Ein einfaches dünnes Lautsprecher- Litzenkabel genügt hierbei.
Achte nur darauf dass die Litzendrähte sehr fein sind und die Ummantelung nicht störrisch ist.
Benötigt wird eine einzelne Ader für die Z- Lichtschranke.
Benötigt wird ein zweiadriges Kabel für den Hot End Lüfter.
Der Hot End Lüfter wird direkt am Netzteil mit 24V angeschlossen.
Somit hast du weiterhin einen Bauteil- Kühler.
Auch der Umbau auf eine Lichtschranke des Z- Endschalter, halte ich unbedingt für nötig.
Danach fällt einiges leichter!
Da der Link im Wiki für den Lichtschrankenumbau nicht mehr funzt,
hier ist der Neue:
viewtopic.php?t=1965&hilit=mit+optischem+Endschalter
wiki/index.php/Entfall_der_Z_Einstellschraube_am_RF1000
LG AtlonXP
wenn du deinen RF1000 umbauen möchtest, dann solltest du diesen Empfehlungen hier folgen.
Alles andere ist nur Murks.
Du benötigst das E3DV6 in der 24V Ausführung.
Das bedeutet der Hot End Lüfter und die Heizung sind für 24V ausgelegt.
Als erstes solltest du unsere Community FW aufspielen.
Erst dann kann dir weiter geholfen werden.
Der Thermistor ist der Type 13.
Es muss anschließend noch die PID-Werte ermittelt werden.
Das geht in unserer Community FW sehr einfach.
Zusätzlich solltest du zwei Kabel einziehen.
Ein einfaches dünnes Lautsprecher- Litzenkabel genügt hierbei.
Achte nur darauf dass die Litzendrähte sehr fein sind und die Ummantelung nicht störrisch ist.
Benötigt wird eine einzelne Ader für die Z- Lichtschranke.
Benötigt wird ein zweiadriges Kabel für den Hot End Lüfter.
Der Hot End Lüfter wird direkt am Netzteil mit 24V angeschlossen.
Somit hast du weiterhin einen Bauteil- Kühler.
Auch der Umbau auf eine Lichtschranke des Z- Endschalter, halte ich unbedingt für nötig.
Danach fällt einiges leichter!
Da der Link im Wiki für den Lichtschrankenumbau nicht mehr funzt,
hier ist der Neue:
viewtopic.php?t=1965&hilit=mit+optischem+Endschalter
wiki/index.php/Entfall_der_Z_Einstellschraube_am_RF1000
LG AtlonXP
Re: RF1000 E3D Hotend
Herzlichen Dank für die Antworten!
Zu der letzten Anwort:Wenn ich den Lüfter direkt an das 24V Netzteil anschließe dann läuft er doch im Dauerbetrieb.Ist das so gewollt?
Die Community Firmware 1.45 habe ich aufgespielt.Mit der Lichtschranke,das kriege ich hin,aber warum kann ich nicht weiter den
Microschalter für die Z-Achse benutzen? Und jetzt die große Frage,wie ermittele ich den PID Wert des Thermistors.Muß ich da in der
Configuration.h etwas ändern und dann auf dem Display nach erfolgter Änderung irgendwo schauen was sich und wenn "ja" dann wo tut und wie sehen dann die richtigen Werte für den neuen Thermistor aus.Kurz gesagt, da ich nicht der Fachmann bin müßte ich die ganze Vorgehensweise wissen wie der PID richtig ermittelt bzw. eingestellt wird.Noch eine Frage : Wo wird der Thermistor angeschlossen? An die selben Litzen wo der Thermistor von dem conrad Hotend angeschlossen ist? Ist in der community Firmware das Hotend E3D aufgeführt? Vielen Dank für eine Antwort.
Zu der letzten Anwort:Wenn ich den Lüfter direkt an das 24V Netzteil anschließe dann läuft er doch im Dauerbetrieb.Ist das so gewollt?
Die Community Firmware 1.45 habe ich aufgespielt.Mit der Lichtschranke,das kriege ich hin,aber warum kann ich nicht weiter den
Microschalter für die Z-Achse benutzen? Und jetzt die große Frage,wie ermittele ich den PID Wert des Thermistors.Muß ich da in der
Configuration.h etwas ändern und dann auf dem Display nach erfolgter Änderung irgendwo schauen was sich und wenn "ja" dann wo tut und wie sehen dann die richtigen Werte für den neuen Thermistor aus.Kurz gesagt, da ich nicht der Fachmann bin müßte ich die ganze Vorgehensweise wissen wie der PID richtig ermittelt bzw. eingestellt wird.Noch eine Frage : Wo wird der Thermistor angeschlossen? An die selben Litzen wo der Thermistor von dem conrad Hotend angeschlossen ist? Ist in der community Firmware das Hotend E3D aufgeführt? Vielen Dank für eine Antwort.
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3465
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: RF1000 E3D Hotend
Das der Hot End Lüfter dauerhaft läuft ist so gewollt.
Dieser sollte sogar nach Druck Ende ein paar Minuten nachlaufen.
Insbesondere wenn deine E3D V6 Halterung aus Kunststoff umgesetzt wurde.
Dies ist der einfachste und beste Weg.
Wenn dein Drucker vorher noch funktionstüchtig war, überprüfe zuerst ob die neue FW tadellose Funktioniert.
Als erstes solltest du einen neuen HBS machen.
Die alte HBS Tabelle wurde nach dem FW Update ungültig!
Der Mikro Endschalter muss weitgehendes überfahrbar sein.
Der ist leider ohne beschädigt zu werden max. nur 0,8 mm überfahrbar.
Mit einer Lichtschranke kannst du sogar bis zu > 10 mm überfahren.
Somit musst du nie mehr an der Z- Schraube drehen.
Den Düsen Bett Abstand, kann somit der Drucker selber mit Z- Scan automatisch ermitteln.
Ob jetzt dein Hot End oder deine aufgelegte Druckplatte verschiedene Mase hat, ist nach einer Grundeinstellung somit Wurst.
Thema Grundeinstellung:
Es muss gewährleistet sein dass der Düsen- Bett Abstand groß genug ist um nicht mit dem Bett zu kollidieren.
Bei mir sind es 8 mm.
Das Heizbett sollte einmalig optimal gelevelt sein.
Der Abstand ist nach dem Einbau des E3D v6 natürlich anders!
Mein Düsen- Bett Abstand gehomt auf null, beträgt mit der Lichtschranke 8 mm über Druckbett!
Du kannst nun in der Community FW über das Druckermenü die Thermistor Tabelle 13 auswählen
und auch über das Druckermenü den PID starten.
Die 13 ist für den Thermistor NTC 3950 100K, sowie für den originalen Thermistor von E3D V6 gültig.
Die sind fast identisch.
Der PID hat folgend Funktion:
Er ermittelt die Thermische Masse und gleicht das Heiz Regelverhalten des Hot Ends aus.
Thema bei dem Aufheizen ins besondere auch im Normalbetrieb, ein Überschwinden der Temperatur auf max. +2 C° zu begrenzen.
Sollte der ohmsche Verlauf des Thermistors nicht linear sein, wird die Temperatur Kurve auch korrigiert.
Bei dem neuen Anschließen ist folgendes zu beachten:
Alle Ein- Ausgänge dürfen nicht vertauscht werden.
Die Polarität der Heizung und des Thermistors ist Wurst.
Nicht jedoch die des Bauteil- und des Hot End Kühlers.
Da der Draht an der Heizkartusche sehr störrisch ist, könnte dieser irgendwann mal durch Unachtsamkeit abbrechen.
Wenn dieser dann irgendwo an das Druckergehäuse gerät entsteht ein Kurzschluss.
Ungeachtet ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist!
Aus diesem Grund empfehle ich eine fliegende 2,0 A Feinsicherung flink auf den Plus Pol,
für bis zu 40 W Heizleistung unten im Drucker zu verbauen.
Für den Umbau auf Lichtschranke, ist es zwingend erforderlich, meine beiden Links dazu genau durchzulesen und sauber auszuführen.
Hierfür sind auch händische Änderungen in der FW nötig.
Bitte zeige hier Bilder oder einen Link, welches Hot End du genau verbauen möchtest
und beschreibe auch wie du es befestigen möchtest.
LG AtlonXP
Dieser sollte sogar nach Druck Ende ein paar Minuten nachlaufen.
Insbesondere wenn deine E3D V6 Halterung aus Kunststoff umgesetzt wurde.
Dies ist der einfachste und beste Weg.
Wenn dein Drucker vorher noch funktionstüchtig war, überprüfe zuerst ob die neue FW tadellose Funktioniert.
Als erstes solltest du einen neuen HBS machen.
Die alte HBS Tabelle wurde nach dem FW Update ungültig!
Der Mikro Endschalter muss weitgehendes überfahrbar sein.
Der ist leider ohne beschädigt zu werden max. nur 0,8 mm überfahrbar.
Mit einer Lichtschranke kannst du sogar bis zu > 10 mm überfahren.
Somit musst du nie mehr an der Z- Schraube drehen.
Den Düsen Bett Abstand, kann somit der Drucker selber mit Z- Scan automatisch ermitteln.
Ob jetzt dein Hot End oder deine aufgelegte Druckplatte verschiedene Mase hat, ist nach einer Grundeinstellung somit Wurst.
Thema Grundeinstellung:
Es muss gewährleistet sein dass der Düsen- Bett Abstand groß genug ist um nicht mit dem Bett zu kollidieren.
Bei mir sind es 8 mm.
Das Heizbett sollte einmalig optimal gelevelt sein.
Der Abstand ist nach dem Einbau des E3D v6 natürlich anders!
Mein Düsen- Bett Abstand gehomt auf null, beträgt mit der Lichtschranke 8 mm über Druckbett!
Du kannst nun in der Community FW über das Druckermenü die Thermistor Tabelle 13 auswählen
und auch über das Druckermenü den PID starten.
Die 13 ist für den Thermistor NTC 3950 100K, sowie für den originalen Thermistor von E3D V6 gültig.
Die sind fast identisch.
Der PID hat folgend Funktion:
Er ermittelt die Thermische Masse und gleicht das Heiz Regelverhalten des Hot Ends aus.
Thema bei dem Aufheizen ins besondere auch im Normalbetrieb, ein Überschwinden der Temperatur auf max. +2 C° zu begrenzen.
Sollte der ohmsche Verlauf des Thermistors nicht linear sein, wird die Temperatur Kurve auch korrigiert.
Bei dem neuen Anschließen ist folgendes zu beachten:
Alle Ein- Ausgänge dürfen nicht vertauscht werden.
Die Polarität der Heizung und des Thermistors ist Wurst.
Nicht jedoch die des Bauteil- und des Hot End Kühlers.
Da der Draht an der Heizkartusche sehr störrisch ist, könnte dieser irgendwann mal durch Unachtsamkeit abbrechen.
Wenn dieser dann irgendwo an das Druckergehäuse gerät entsteht ein Kurzschluss.
Ungeachtet ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist!
Aus diesem Grund empfehle ich eine fliegende 2,0 A Feinsicherung flink auf den Plus Pol,
für bis zu 40 W Heizleistung unten im Drucker zu verbauen.
Für den Umbau auf Lichtschranke, ist es zwingend erforderlich, meine beiden Links dazu genau durchzulesen und sauber auszuführen.
Hierfür sind auch händische Änderungen in der FW nötig.
Bitte zeige hier Bilder oder einen Link, welches Hot End du genau verbauen möchtest
und beschreibe auch wie du es befestigen möchtest.
LG AtlonXP
Re: RF1000 E3D Hotend
Vielen Dank für die Antworten.Momentan bin ich zeitlich leider etwas begrenzt und muß den Umbau nach hinten verschieben.
Wenn ich mich dem Umbau wieder widmen kann,werde ich mich wieder melden.Nochmals besten Dank.
mfg
Raista
Wenn ich mich dem Umbau wieder widmen kann,werde ich mich wieder melden.Nochmals besten Dank.
mfg
Raista