Bauteilkühlung, mal etwas anders
-
- Donator
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Bauteilkühlung, mal etwas anders
Hier mal eine Idee zur Bauteilkühlung.
Der Luftkanal ist im Grunde nur ein Alu-Kasten, zwei Bleche im Abstand von 5 mm.
Der Querschnitt an der Öffnung ist bis in die Tiefe von 30 mm durch ein 2,5 mm dickes Blech verringert. Gezielt wird auf die Düsenspitze.
Die Unterkante des Luftkanals schwebt knapp 1 mm über dem Bauteil. Der Kasten ist über zwei Kugelgelenke an der X-Platte hinter dem Druckkopf aufgehängt,
Hier noch einmal im Detail.
Die Kugelgelenke stammen vom Totalschaden eine Modellautos
Um den Druckkopf mit anderen Düsen oder sogar mit anderen Hotends, z. B. Volcanos, ausstatten zu können ist die Neigung des Kasten durch die kleine Schraube an dem Ausleger recht präzise zu justieren.
Obwohl meine Kiste recht ruhig läuft, hat sich die Höhen-Justierschraube mit der Zeit ins Alu gegraben.
Das Helle ist ein kleines Keramikplättchen. Eingebaut sind 24 V Lüfter direkt am Board angeschlossen, nach Amputation der ominösen Zusatz Lüfterplatine für die originalen 12 V Lüfter. Sorry, dass ich nix gedrucktes vorstelle.
Gruß, zero K
Der Luftkanal ist im Grunde nur ein Alu-Kasten, zwei Bleche im Abstand von 5 mm.
Der Querschnitt an der Öffnung ist bis in die Tiefe von 30 mm durch ein 2,5 mm dickes Blech verringert. Gezielt wird auf die Düsenspitze.
Die Unterkante des Luftkanals schwebt knapp 1 mm über dem Bauteil. Der Kasten ist über zwei Kugelgelenke an der X-Platte hinter dem Druckkopf aufgehängt,
Hier noch einmal im Detail.
Die Kugelgelenke stammen vom Totalschaden eine Modellautos
Um den Druckkopf mit anderen Düsen oder sogar mit anderen Hotends, z. B. Volcanos, ausstatten zu können ist die Neigung des Kasten durch die kleine Schraube an dem Ausleger recht präzise zu justieren.
Obwohl meine Kiste recht ruhig läuft, hat sich die Höhen-Justierschraube mit der Zeit ins Alu gegraben.
Das Helle ist ein kleines Keramikplättchen. Eingebaut sind 24 V Lüfter direkt am Board angeschlossen, nach Amputation der ominösen Zusatz Lüfterplatine für die originalen 12 V Lüfter. Sorry, dass ich nix gedrucktes vorstelle.
Gruß, zero K
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3447
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 596 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Hallo zero K,
hmm… das sieht für mich aus,
als ob einer das Licht mit dem Hammer ausmacht.
Bilder können jedoch auch täuschen…
Berichte wie sich deine Konstruktion in der Praxis macht.
Wie gut kannst du nun die Lüfter regeln?
War das nicht auch am RF2000 V2 ein Problem?
LG AtlonXP
hmm… das sieht für mich aus,
als ob einer das Licht mit dem Hammer ausmacht.
Bilder können jedoch auch täuschen…
Berichte wie sich deine Konstruktion in der Praxis macht.
Wie gut kannst du nun die Lüfter regeln?
War das nicht auch am RF2000 V2 ein Problem?
LG AtlonXP
-
- Donator
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Die Kiste hat jetzt so circa 120 h mit diesem Kühler gedruckt.
Die ersten beiden Layer drucke ich ohne Kühlung.
Bis zum 11. Layer erhöht Cura in recht gleichen Stufen auf Standard-Leistung 20 %
Die kleinste Stufe bei 2 % kann ich mit einer sehr dünnen Okklufolie eigentlich recht gut sichtbar machen.
Das finde ich an den ersten Strings der Brücken ganz nett.
Schick sah es aus, als inhaliertes Nervengift an die Lüfter gelangte. ( an die Lady mit dem Sargnagel)
Ich glaube kaum je mehr als vielleicht 60 % zu benötigen - vielleicht an Kugeln oder Kegelspitzen.
Mal schauen, wie sich das Ding weiterhin macht.
Gruß, zero K
Die ersten beiden Layer drucke ich ohne Kühlung.
Bis zum 11. Layer erhöht Cura in recht gleichen Stufen auf Standard-Leistung 20 %
Die kleinste Stufe bei 2 % kann ich mit einer sehr dünnen Okklufolie eigentlich recht gut sichtbar machen.
Das finde ich an den ersten Strings der Brücken ganz nett.
Schick sah es aus, als inhaliertes Nervengift an die Lüfter gelangte. ( an die Lady mit dem Sargnagel)
Ich glaube kaum je mehr als vielleicht 60 % zu benötigen - vielleicht an Kugeln oder Kegelspitzen.
Mal schauen, wie sich das Ding weiterhin macht.
Gruß, zero K
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 15. Feb 2018, 10:48
- Wohnort: Volketswil
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 3 times
Re: Bauteilkühlung, mein entwurf
Hallo zusammen,
Hier präsentiere ich die abgekupferte Version von "zero K" (danke für deine Idee). Ich habe im vergleich zu zero K keinen Drucker welcher nicht für das Fräsen vorgesehen war, somit musste ich noch etwas Platzspaarender vorgehen beim Bau.
Facts:
Zwei Bleche zusammengebappt mit Schrauben verschraubt und unter den Drucker geschraubt. Bleche sind vorne leicht gebogen und der Luftstrom zielt genau auf die Hotend Nozzels.
Nun bin ich endlich beim Elektrischen angelangt, und habe bemerkt, dass die Lüfter immer 24V bekommen egal welche Stufe ich einstelle, (wurde im Vorum auch schon von diversen Anderen erkannt. Gerne würde ich aber das PWM signal vom Board (Arduino) nutzen dieses dann mittels eigener Schaltung so umwandeln, dass ich die Lüftergeschwindigkeit tatsächlich ändern kann.
Wie hast du das gemacht zero K ?
Gruss MDG95
Hier präsentiere ich die abgekupferte Version von "zero K" (danke für deine Idee). Ich habe im vergleich zu zero K keinen Drucker welcher nicht für das Fräsen vorgesehen war, somit musste ich noch etwas Platzspaarender vorgehen beim Bau.
Facts:
Zwei Bleche zusammengebappt mit Schrauben verschraubt und unter den Drucker geschraubt. Bleche sind vorne leicht gebogen und der Luftstrom zielt genau auf die Hotend Nozzels.
Nun bin ich endlich beim Elektrischen angelangt, und habe bemerkt, dass die Lüfter immer 24V bekommen egal welche Stufe ich einstelle, (wurde im Vorum auch schon von diversen Anderen erkannt. Gerne würde ich aber das PWM signal vom Board (Arduino) nutzen dieses dann mittels eigener Schaltung so umwandeln, dass ich die Lüftergeschwindigkeit tatsächlich ändern kann.
Wie hast du das gemacht zero K ?
Besten Dank für eure Unterstützung und DANKE für eure Antworten.zero K hat geschrieben: Die kleinste Stufe bei 2 % kann ich mit einer sehr dünnen Okklufolie eigentlich recht gut sichtbar machen.
Das finde ich an den ersten Strings der Brücken ganz nett.
Gruss MDG95
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Donator
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Guten Abend
Bei mir steht der RF2000v2 und wohl einer der Ersten die beim Kunden waren.
Also die X-Platte Deines Druckers kommt mir überhaupt nicht bekannt vor, denn dann hätte ich meine Lösung nicht realisieren können.
Selbst angefertigt oder ist das kein echter 2000er?
Auch von der Thermik des Heizbettes.
Diese Folie habe ich davor fixiert und mit unterschiedlichen Lüfterleistungen experimentiert.
Wie ich in der Vorstellung meines Bauteilkühlers schon sagte, ich habe die vier Lüfter stumpf parallel an den serienmäßigen 24V Bauteilllüfterport angeschlossen.
In Cura kann ich die Lüfterleistung am ersten Layer angeben und dann die Layernummer an der die Normalleistung in Prozent anstehen soll - für den aktuell genutzten Eintrag aus Curas Materialdatenbank. Das sind bei mir meist zwischen dem 15. und 20. Layer.
Das Display am Drucker zeigte schon mal 1,8 %. Vorher mit den vier Originallüftern war die Minimalleistung um die 10 %.
Auch wenn diese Lüfter anmuten, ich lösche das Licht mit einer Abrissbirne, bin ich nach so langer zeit immer noch zufrieden.
Durch die Schraube, ganz hinten, die sich auf der weißen Scheibe abstützt, kann ich auch mal die Volcanos einsetzen und den Luftstrom dennoch auf die Nozzlespitze leiten.
Der nächste Punkt war, dass ich wirklich und möglichst nur um die Nozzlespitze herum, einen vielleicht 3 mm dicken Teppich kühlerer Luft lege.
Das versuchte ich zu erreichen, in dem von der "Luftkanalspitze" bis in etwa 40 mm Tiefe in den Kanal hinein, die Höhe bzw der Spalt zwischen dem unteren und dem oberen Blech kleiner 2 mm ist. Der "Sargnageltest" zeigte, das es optimierbar ist, aber mir reichte eine weitgehend laminare bis kurz hinter den Heizblock. Im Druckbetrieb lässt sich sowieso nix erkennen.
Ich glaube Dein Lüfter zieht nur heiße Luft-!?! - das solltest Du ändern.
Mit den unten herausragenden Scharubenköpfen provozierst Du Unfälle - ersetze sie besser durch Senkkopfschrauben.
Zehn Millimeter Luftspalt halte ich für zu viel - siehe oben.
Viel Spaß, bleib am Ball
Gruß, zero K
Bei mir steht der RF2000v2 und wohl einer der Ersten die beim Kunden waren.
Also die X-Platte Deines Druckers kommt mir überhaupt nicht bekannt vor, denn dann hätte ich meine Lösung nicht realisieren können.
Selbst angefertigt oder ist das kein echter 2000er?
Okklufolie ist eine etwa 4 µm dicke Folie in der Dentaltechnik, sehr dünn und sehr leicht - die fliecht schon wech wenn Du sie nur anguckst.Wie hast du das gemacht zero K ?
....
Die kleinste Stufe bei 2 % kann ich mit einer sehr dünnen Okklufolie eigentlich recht gut sichtbar machen.
....
Auch von der Thermik des Heizbettes.
Diese Folie habe ich davor fixiert und mit unterschiedlichen Lüfterleistungen experimentiert.
Wie ich in der Vorstellung meines Bauteilkühlers schon sagte, ich habe die vier Lüfter stumpf parallel an den serienmäßigen 24V Bauteilllüfterport angeschlossen.
In Cura kann ich die Lüfterleistung am ersten Layer angeben und dann die Layernummer an der die Normalleistung in Prozent anstehen soll - für den aktuell genutzten Eintrag aus Curas Materialdatenbank. Das sind bei mir meist zwischen dem 15. und 20. Layer.
Das Display am Drucker zeigte schon mal 1,8 %. Vorher mit den vier Originallüftern war die Minimalleistung um die 10 %.
Auch wenn diese Lüfter anmuten, ich lösche das Licht mit einer Abrissbirne, bin ich nach so langer zeit immer noch zufrieden.
Durch die Schraube, ganz hinten, die sich auf der weißen Scheibe abstützt, kann ich auch mal die Volcanos einsetzen und den Luftstrom dennoch auf die Nozzlespitze leiten.
Der nächste Punkt war, dass ich wirklich und möglichst nur um die Nozzlespitze herum, einen vielleicht 3 mm dicken Teppich kühlerer Luft lege.
Das versuchte ich zu erreichen, in dem von der "Luftkanalspitze" bis in etwa 40 mm Tiefe in den Kanal hinein, die Höhe bzw der Spalt zwischen dem unteren und dem oberen Blech kleiner 2 mm ist. Der "Sargnageltest" zeigte, das es optimierbar ist, aber mir reichte eine weitgehend laminare bis kurz hinter den Heizblock. Im Druckbetrieb lässt sich sowieso nix erkennen.
Ich glaube Dein Lüfter zieht nur heiße Luft-!?! - das solltest Du ändern.
Mit den unten herausragenden Scharubenköpfen provozierst Du Unfälle - ersetze sie besser durch Senkkopfschrauben.
Zehn Millimeter Luftspalt halte ich für zu viel - siehe oben.
Viel Spaß, bleib am Ball
Gruß, zero K
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 15. Feb 2018, 10:48
- Wohnort: Volketswil
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 3 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Guten Nachmittag,
Danke für weitere Vorschläge und Kritik, nur so kann ich es noch Optimieren.
Gruss MDG
Nein, siehe Bilder es handelt sich um einen RF2000 aber nicht V2. Den ersten RF2000 gabs als reinen 3D Drucker oder als 3D Drucker welcher noch zur fräse umgebaut werden konnte.zero K hat geschrieben:Bei mir steht der RF2000v2 und wohl einer der Ersten die beim Kunden waren.
Also die X-Platte Deines Druckers kommt mir überhaupt nicht bekannt vor, denn dann hätte ich meine Lösung nicht realisieren können.
Selbst angefertigt oder ist das kein echter 2000er?
Auch hier hast du vollkommen recht, habe mir den Schaltplan nochmals angeschaut und gesehen, dass am (X24) original Lüfterport eine regulierung möglich ist mittels Software (Slicer).zero K hat geschrieben:Wie ich in der Vorstellung meines Bauteilkühlers schon sagte, ich habe die vier Lüfter stumpf parallel an den serienmäßigen 24V Bauteilllüfterport angeschlossen.
Das ist eine Super Lösung, wollte ich auch machen, jedoch fehrlt mir dazu einfach der Platz. Ich werde sowieso die Hotends nicht durch Volcanos ersetzten. Im Nachhinein würde ich sowieso nurnoch Volcano Hotends verbauen, da man zusätzlichen Platz für Lüfterlösungen erhält (vorallem bei so einem Drucker welcher ich habe).zero K hat geschrieben:Durch die Schraube, ganz hinten, die sich auf der weißen Scheibe abstützt, kann ich auch mal die Volcanos einsetzen und den Luftstrom dennoch auf die Nozzlespitze leiten.
Danke für dein Input, wie du auf den Bildern erkennen kannst, habe ich die Lüfter ansaugung nicht von unten her realisiert sonder von oben. Mir ist absolut bewusst, dass das Abdecken der zuluft zum lüfter überhaupt nicht optimal ist, nach einigen Test denke ich jedoch das der Spalt zwischen X-Platte und Lüfter Kasten genügt um luft anzusaugen.zero K hat geschrieben:Ich glaube Dein Lüfter zieht nur heiße Luft-!?! - das solltest Du ändern.
Auch hier hast du völlig recht, das werde ich noch ändern, Warping kann auch bei erfahrenen 3D Druckenden schonmal passieren.zero K hat geschrieben:Mit den unten herausragenden Scharubenköpfen provozierst Du Unfälle - ersetze sie besser durch Senkkopfschrauben.
Und nochmal 100 Punkte für dich, wie du siehst habe ich auch das noch korrigiert seit deinem Feedbackzero K hat geschrieben:Zehn Millimeter Luftspalt halte ich für zu viel - siehe oben.
Danke für weitere Vorschläge und Kritik, nur so kann ich es noch Optimieren.
Gruss MDG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Donator
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Guten Abend
Die Arbeiten an dem Bauteilkühler sind schon lange abgeschlossen und ich kann mich über die Wirksamkeit bisher nicht beklagen.
Daher folgt jetzt eine Zusammenfassung einiger Messungen an dieser Baugruppe.
Zur Methode noch ein paar Bilder.
Die Lage des Strömungssensors in einer Entfernung, die der der Druckdüse entspricht. Drehzahlmesser Die Lüfterregelung scheint gar nicht so schlecht zu sein.
Die Forensoftware verabscheut Bitmaps aus Messgeräten. Der entscheidende Faktor wird scheinbar durch das Anlaufverhalten der Lüfter bestimmt.
Möglicherweise kann man an der folgenden Schraube noch etwas drehen, aber die Notwendigkeit hat sich noch nicht eingestellt.
So das war´s erst mal.
Schönes Wochenende,
zero K
Die Arbeiten an dem Bauteilkühler sind schon lange abgeschlossen und ich kann mich über die Wirksamkeit bisher nicht beklagen.
Daher folgt jetzt eine Zusammenfassung einiger Messungen an dieser Baugruppe.
Zur Methode noch ein paar Bilder.
Die Lage des Strömungssensors in einer Entfernung, die der der Druckdüse entspricht. Drehzahlmesser Die Lüfterregelung scheint gar nicht so schlecht zu sein.
Die Forensoftware verabscheut Bitmaps aus Messgeräten. Der entscheidende Faktor wird scheinbar durch das Anlaufverhalten der Lüfter bestimmt.
Möglicherweise kann man an der folgenden Schraube noch etwas drehen, aber die Notwendigkeit hat sich noch nicht eingestellt.
Code: Alles auswählen
// ##########################################################################################
// ## Part Fan configuration
// ##########################################################################################
/** \brief Part Fan: 1 = 15.3Hz, 2 = 7.62Hz, 3 = 5.1Hz, 4 = 3.82Hz, 5 = 3.06Hz, 6 = 2.55Hz, 7 = 2.1Hz */
#define PART_FAN_DEFAULT_PWM_SPEED_DIVISOR 1
/** \brief the following values can be used in order to fine-tune the operating range of the cooler: */
#define PART_FAN_PWM_MIN 90 // 1 ... 254 equals 1 ... 99 %
#define PART_FAN_PWM_MAX 193 // 1 ... 254 equals 1 ... 99 %
Schönes Wochenende,
zero K
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 15. Feb 2018, 10:48
- Wohnort: Volketswil
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 3 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Hallo zusammen,
Ich habe eine Abgekupferte Version von Zero K (weiter oben mit Bildern) zur Bauteilkühlung realisiert.
Zu meinem Drucker:
Ich habe bei meinem RF2000V1 E3D Hotends und 4 Bauteillüfter am Originalen Bauteillüfterport Paralell angeschlossen. Ich Arbeite noch immer mit der Originalen Conrad Firmware!. Ich weiss ich sollte wirklich die Communitiy Firmware nehmen, tue mich im umstieg aber sehr schwer.
Mein Problem:
Nun habe ich aber das Problem, dass der Lüfter nicht Linear läuft. D.h wenn ich die Stufen 25,50,75,100% einstelle laufen die Lüfter hörbar und Spührbar immer schneller. Wenn ich aber eine zahl dazwischen einstelle z.b 27% dann laufen Sie mit 100% geschwindigkeit. Sobald ich aber wieder 25,50,75 oder 100% einstelle stimmt die Drehzahl wieder.
Meine Idee war es im Arduino Programm den M106 S... befehl anzupassen. Wenn der Slicer einen Wert zwischen 0-33% ausgibt soll der lüfter mit 25% laufen usw. Ich möchte erreichen, dass der Lüfter auf 4 Stufen einstellbar wird.
Ich habe nun im Arduino Programm versucht herauszufinden wie der M106 S.... Befehl eingelesen und verarbeitet wird.
0=Lüfter aus 255=Lüfter volle Leistung das ist mir klaar. Nun bin ich zu einer Zeile gekommen die heisst:
com->hasS
com->S
Hat da jemand eine Ahnung was das ist? Besser gesagt was beinhaltet diese Variabel?
#if FAN_PIN>-1 && FEATURE_FAN_CONTROL
case 106: // M106 - Fan On
{
if( isSupportedMCommand( com->M, OPERATING_MODE_PRINT ) )
{
setFanSpeed(com->hasS()?com->S:255,com->hasP());
}
break;
}
Das ist der ausschnitt aus dem Arduino Programm.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss MDG95
Ich habe eine Abgekupferte Version von Zero K (weiter oben mit Bildern) zur Bauteilkühlung realisiert.
Zu meinem Drucker:
Ich habe bei meinem RF2000V1 E3D Hotends und 4 Bauteillüfter am Originalen Bauteillüfterport Paralell angeschlossen. Ich Arbeite noch immer mit der Originalen Conrad Firmware!. Ich weiss ich sollte wirklich die Communitiy Firmware nehmen, tue mich im umstieg aber sehr schwer.
Mein Problem:
Nun habe ich aber das Problem, dass der Lüfter nicht Linear läuft. D.h wenn ich die Stufen 25,50,75,100% einstelle laufen die Lüfter hörbar und Spührbar immer schneller. Wenn ich aber eine zahl dazwischen einstelle z.b 27% dann laufen Sie mit 100% geschwindigkeit. Sobald ich aber wieder 25,50,75 oder 100% einstelle stimmt die Drehzahl wieder.
Meine Idee war es im Arduino Programm den M106 S... befehl anzupassen. Wenn der Slicer einen Wert zwischen 0-33% ausgibt soll der lüfter mit 25% laufen usw. Ich möchte erreichen, dass der Lüfter auf 4 Stufen einstellbar wird.
Ich habe nun im Arduino Programm versucht herauszufinden wie der M106 S.... Befehl eingelesen und verarbeitet wird.
0=Lüfter aus 255=Lüfter volle Leistung das ist mir klaar. Nun bin ich zu einer Zeile gekommen die heisst:
com->hasS
com->S
Hat da jemand eine Ahnung was das ist? Besser gesagt was beinhaltet diese Variabel?
#if FAN_PIN>-1 && FEATURE_FAN_CONTROL
case 106: // M106 - Fan On
{
if( isSupportedMCommand( com->M, OPERATING_MODE_PRINT ) )
{
setFanSpeed(com->hasS()?com->S:255,com->hasP());
}
break;
}
Das ist der ausschnitt aus dem Arduino Programm.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss MDG95
-
- Donator
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Ohh - die .cpp Dateien sind so etwas wie die Area 52 für mich - da traue ich mich nicht ´ran.
Deine Schnipsel habe ich so nicht in der Commands.cpp oder in der uimenu.h gefunden.
Es kann sein, dass der Community Mod auch in der Lüftersteuerung ein paar Änderungen erfahren hat.
Es bestand mal die Frage ob die minimal abrufbare Lüfterleistung irgendwie herabgesetzt werden könne.
Ein Ergebnis der Versuche war, dass die Lüfter je nach Hersteller/Qualität einen mehr oder weniger hohen Anlaufstrom benötigten.
Möglicherweise ist auch der Lüfterport auf dem Mainboard des RF2000 v1 etwas anders als beim RF2000 v2 ausgelegt.
Wie in meiner Beschreibung oben erwähnt habe ich die originale Zusatzplatine zum Anschluss von vier 12V-Lüftern entfernt und vier neue 24 V Lüfter direkt parallel am Lüfterport des Mainboards angestöpselt.
Im GUI des Repetier-Servers habe ich die Leistungsstufen für die Messungen angelegt und die Effekte der Einstellungen nicht unbedingt nach einer ISO-Norm aber für einen Hobbyisten nach vollziehbar "gemessen".
Daraus wollte ich erkennen, ob die Maschine in der Lage ist dies Stufen an die Lüfter weiter zu geben.
Im nächsten Schritt ließ ich Cura ein paar Brücken spannen - auch mit verschiedenen Lüftereinstellungen an unterschiedlichen Lagen der Überspannung.
Auch die Befehle von Cura zeigten Effekte an der Drehfrequenz der Lüfter.
Bisher funktioniert es ohne Beanstandung.
Wir beide sind wohl die Einzigen im Universum, die solch einen Bauteilkühler betreiben.
Keiner meiner lieben Druckerkollegen findet das Ding gut genug zum Nachbau - Schicksal
Gruß zero K
Deine Schnipsel habe ich so nicht in der Commands.cpp oder in der uimenu.h gefunden.
Es kann sein, dass der Community Mod auch in der Lüftersteuerung ein paar Änderungen erfahren hat.
Es bestand mal die Frage ob die minimal abrufbare Lüfterleistung irgendwie herabgesetzt werden könne.
Ein Ergebnis der Versuche war, dass die Lüfter je nach Hersteller/Qualität einen mehr oder weniger hohen Anlaufstrom benötigten.
Möglicherweise ist auch der Lüfterport auf dem Mainboard des RF2000 v1 etwas anders als beim RF2000 v2 ausgelegt.
Wie in meiner Beschreibung oben erwähnt habe ich die originale Zusatzplatine zum Anschluss von vier 12V-Lüftern entfernt und vier neue 24 V Lüfter direkt parallel am Lüfterport des Mainboards angestöpselt.
Im GUI des Repetier-Servers habe ich die Leistungsstufen für die Messungen angelegt und die Effekte der Einstellungen nicht unbedingt nach einer ISO-Norm aber für einen Hobbyisten nach vollziehbar "gemessen".
Daraus wollte ich erkennen, ob die Maschine in der Lage ist dies Stufen an die Lüfter weiter zu geben.
Im nächsten Schritt ließ ich Cura ein paar Brücken spannen - auch mit verschiedenen Lüftereinstellungen an unterschiedlichen Lagen der Überspannung.
Auch die Befehle von Cura zeigten Effekte an der Drehfrequenz der Lüfter.
Bisher funktioniert es ohne Beanstandung.
Wir beide sind wohl die Einzigen im Universum, die solch einen Bauteilkühler betreiben.
Keiner meiner lieben Druckerkollegen findet das Ding gut genug zum Nachbau - Schicksal
Gruß zero K
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3447
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 596 times
Re: Bauteilkühlung, mal etwas anders
Hallo zusammen,
man sollte die Anschlüsse hier besser beschreiben.
Der X20 Port hat eine Ausgangsspannung von 24V für die Lüfter.
Nur dieser sollte für andere Lüfter verwendet werden, da er für höhere Leistung ausgelegt ist.
Der X24 Port 12V, ist sehr klapprig aufgebaut und kann sehr schnell überlastet werden!
Die Zusatzplatine ist nur im RF2000 V2 vorhanden und am X20 Port angeschlossen.
Der RF2000 ist glaube ich eher am RF1000 angelegt.
Den Bauplan habe ich allerdings nicht studiert!
Zero K, das was ich jetzt schreibe,
ist als Spaß zu verstehen und soll keine Beleidigung darstellen:
Das ist mein Alleinstellungsmerkmal!
Von hier:
viewtopic.php?p=21128#p21128
LG AtlonXP
man sollte die Anschlüsse hier besser beschreiben.
Der X20 Port hat eine Ausgangsspannung von 24V für die Lüfter.
Nur dieser sollte für andere Lüfter verwendet werden, da er für höhere Leistung ausgelegt ist.
Der X24 Port 12V, ist sehr klapprig aufgebaut und kann sehr schnell überlastet werden!
Die Zusatzplatine ist nur im RF2000 V2 vorhanden und am X20 Port angeschlossen.
Der RF2000 ist glaube ich eher am RF1000 angelegt.
Den Bauplan habe ich allerdings nicht studiert!
Zero K, das was ich jetzt schreibe,
ist als Spaß zu verstehen und soll keine Beleidigung darstellen:
Warum sollte man die ganze Scheiße quirlen, wenn dazu eine Klobürste reicht?zero K hat geschrieben:
Bisher funktioniert es ohne Beanstandung.
Wir beide sind wohl die Einzigen im Universum, die solch einen Bauteilkühler betreiben.
Keiner meiner lieben Druckerkollegen findet das Ding gut genug zum Nachbau - Schicksal
Gruß zero K
Das ist mein Alleinstellungsmerkmal!
Von hier:
viewtopic.php?p=21128#p21128
LG AtlonXP