Hallo David & Klaus,
Willkommen im Forum.
Was der Wiederaufbau des Hot Ends angeht, besonders wenn es sich dabei um eine Reparatur handelt, da sehe ich kein Licht. Das Hot End beim RF1000 wurde in drei Varianten ausgeliefert (siehe diesen
Beitrag). Alle drei (vier) können nur insofern zerlegt werden, dass der Einlauf und die Düse entfernt werden können (vorsichtig!), ohne dass damit das Hot End über den Jordan geht. Heizt das Hot End nicht mehr, oder lässt sich die Temperatur nicht mehr ermitteln (Thermistor kaputt), ist leider das Hot End Schrott. Und Ersatzteile gibt es kaum (wenn, dann meist gebraucht).
Sehr viele im Forum haben auf ein E3D Hot End umgesattelt.
Fräsen:
Hier stellt sich zuerst die Frage, wie ernst es mit dem Fräsen gemeint ist. Möchte man bloß ein paar Bahnen in eine Pertinaxplatte 'gravieren', eine Hartschaumplatte, etwas Plexiglas oder Sperrholz bearbeiten, geht das ohne größeren Aufwand.
Möchte man 2mm oder stärkeres, massives Aluminium fräsen, sollte man schon gewisse Umbauten ins Auge fassen. (Siehe auch die
Conrad Dokumentation (PDF).)
Unter Anderem käme ein zweiter Z-Endanschlag und eine zweite Linearführung für die Y-Achse dazu (optional auch für die X-Achse), die PEEK-Abstandshalter (die die Porzellankachel halten) werden durch welche aus Aluminium ersetzt um den Frästisch zu halten, der Untertisch wird getauscht (8mm statt original 4mm) um den Frästisch stabiler zu machen. Interessant ist das
Video von Conrad (Conrad Acadamy), wo der Umbau gezeigt wird.
Man kann ohne den ganzen Aufwand fräsen, aber die Qualität wird vermutlich zu Wünschen lassen. (Siehe auch den
Thread bezüglich meinem Ausflug in die Welt des Fräsens.)
Natürlich kommt hier das Ersatzteilproblem ebenso zum tragen. In der vorne verlinkten PDF-Datei sind die Conrad-Bestellnummern angegeben.
Trotzdem viel Spaß,
mjh11